Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich.
die Konzession zur Anlage einer Weissblechhütte, die aber nicht aus-
geführt wurde. Bedeutenden Aufschwung nahm das Werk, nachdem
es in den Besitz des M. Preaudeau de Chemilly gelangt war, der
eine Holznutzung in den Forsten von Bitsch von 2400 Morgen auf
50 Jahre, gegen Abgabe von 12 Sous für den Klafter, erwarb.

Die Hochöfen von Mutherhausen bezogen den grössten Teil ihres
Erzbedarfs, ca. 75000 Ctr. für 60000 Liv., aus der Grosspräfektur
Hagenau im Elsass. Die Erze gaben 25 Proz. oder 18700 Ctr. Eisen,
davon 3000 bis 4000 Gusswaren zu 12 Liv. der Centner. Das übrige
wurde verfrischt und gab etwa 9000 Ctr. Schmiedeeisen zu 150 bis
160 Liv. die 1000 Pfd., so dass der ganze Verkauf an 190000 Liv.
betrug. Das Werk umfasste, ausser dem Direktionsgebäude mit Gärten
und Teichen, 2 Hochöfen, 6 Frischfeuer, 3 Frischhämmer, die Tag
und Nacht gingen, 1 Hammerwerk mit 3 Zainhämmern, die 3000 Ctr.
Kraus- und Zaineisen machten, 1 Eisenspaltwerk, das 3000 Ctr. Nagel-
und Bandeisen liefern konnte, 1 Blechhammer für 500 bis 600 Ctr.
Blech. M. de Chemilly führte auch mit Erfolg die Cementstahl-
fabrikation ein.

Das Werk hatte seinen eigenen Geistlichen, seinen Schullehrer,
Arzt, Chirurgen u. s. w. Die marque des fers betrug jährlich 11000 Liv.
Im ganzen beliefen sich die gesetzlichen Abgaben auf 26000 bis
28000 Liv.

Der Hochofen von Creutzwald (Amtsbezirk Boulay-St. Avold)
wurde 1749 von König Stanislaus von Polen den Gebr. Quien
konzessioniert, durch königl. Arret 1) vom 13. Januar 1759 aber auf
Charles de Wendel, Herrn von Hayange, übertragen. Damit waren
grosse Waldnutzungen in dem Forstamte von St. Avold und dem Walde
von La Houve bei Merten verknüpft. Der Hochofen von Creutzwald
bildete 1785 mit den Eisenhämmern von Sainte-Fontaine, dem Blech-
hammer von St. Louis und dem Hammerwerke von Homburg, die
von ihm versorgt wurden, das bedeutendste Hüttenwerk der Mdme.
de Wendel von Hayange.

Zu Creutzwald befanden sich ausser den beiden Hochöfen ein
Pochwerk und eine Sandmühle zum Mahlen des Formsandes, indem
das Gusseisen, welches nicht verfrischt wurde, zu Töpfen, Öfen u. s. w.
vergossen wurde. Die beiden Hochöfen erzeugten jährlich 14000 Ctr.,
wofür 8600 Liv. an marque des fers zu entrichten waren. In Kriegs-
zeiten wurden hier Kugeln, Bomben und Mörsergestelle gegossen. Der

1) Vollständig abgedruckt a. a. O. III, S. 356.

Frankreich.
die Konzession zur Anlage einer Weiſsblechhütte, die aber nicht aus-
geführt wurde. Bedeutenden Aufschwung nahm das Werk, nachdem
es in den Besitz des M. Préaudeau de Chemilly gelangt war, der
eine Holznutzung in den Forsten von Bitsch von 2400 Morgen auf
50 Jahre, gegen Abgabe von 12 Sous für den Klafter, erwarb.

Die Hochöfen von Mutherhausen bezogen den gröſsten Teil ihres
Erzbedarfs, ca. 75000 Ctr. für 60000 Liv., aus der Groſspräfektur
Hagenau im Elsaſs. Die Erze gaben 25 Proz. oder 18700 Ctr. Eisen,
davon 3000 bis 4000 Guſswaren zu 12 Liv. der Centner. Das übrige
wurde verfrischt und gab etwa 9000 Ctr. Schmiedeeisen zu 150 bis
160 Liv. die 1000 Pfd., so daſs der ganze Verkauf an 190000 Liv.
betrug. Das Werk umfaſste, auſser dem Direktionsgebäude mit Gärten
und Teichen, 2 Hochöfen, 6 Frischfeuer, 3 Frischhämmer, die Tag
und Nacht gingen, 1 Hammerwerk mit 3 Zainhämmern, die 3000 Ctr.
Kraus- und Zaineisen machten, 1 Eisenspaltwerk, das 3000 Ctr. Nagel-
und Bandeisen liefern konnte, 1 Blechhammer für 500 bis 600 Ctr.
Blech. M. de Chemilly führte auch mit Erfolg die Cementstahl-
fabrikation ein.

Das Werk hatte seinen eigenen Geistlichen, seinen Schullehrer,
Arzt, Chirurgen u. s. w. Die marque des fers betrug jährlich 11000 Liv.
Im ganzen beliefen sich die gesetzlichen Abgaben auf 26000 bis
28000 Liv.

Der Hochofen von Creutzwald (Amtsbezirk Boulay-St. Avold)
wurde 1749 von König Stanislaus von Polen den Gebr. Quien
konzessioniert, durch königl. Arrêt 1) vom 13. Januar 1759 aber auf
Charles de Wendel, Herrn von Hayange, übertragen. Damit waren
groſse Waldnutzungen in dem Forstamte von St. Avold und dem Walde
von La Houve bei Merten verknüpft. Der Hochofen von Creutzwald
bildete 1785 mit den Eisenhämmern von Sainte-Fontaine, dem Blech-
hammer von St. Louis und dem Hammerwerke von Homburg, die
von ihm versorgt wurden, das bedeutendste Hüttenwerk der Mdm̲e̲.
de Wendel von Hayange.

Zu Creutzwald befanden sich auſser den beiden Hochöfen ein
Pochwerk und eine Sandmühle zum Mahlen des Formsandes, indem
das Guſseisen, welches nicht verfrischt wurde, zu Töpfen, Öfen u. s. w.
vergossen wurde. Die beiden Hochöfen erzeugten jährlich 14000 Ctr.,
wofür 8600 Liv. an marque des fers zu entrichten waren. In Kriegs-
zeiten wurden hier Kugeln, Bomben und Mörsergestelle gegossen. Der

1) Vollständig abgedruckt a. a. O. III, S. 356.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1031" n="1017"/><fw place="top" type="header">Frankreich.</fw><lb/>
die Konzession zur Anlage einer Wei&#x017F;sblechhütte, die aber nicht aus-<lb/>
geführt wurde. Bedeutenden Aufschwung nahm das Werk, nachdem<lb/>
es in den Besitz des M. <hi rendition="#g">Préaudeau de Chemilly</hi> gelangt war, der<lb/>
eine Holznutzung in den Forsten von Bitsch von 2400 Morgen auf<lb/>
50 Jahre, gegen Abgabe von 12 Sous für den Klafter, erwarb.</p><lb/>
            <p>Die Hochöfen von Mutherhausen bezogen den grö&#x017F;sten Teil ihres<lb/>
Erzbedarfs, ca. 75000 Ctr. für 60000 Liv., aus der Gro&#x017F;spräfektur<lb/>
Hagenau im Elsa&#x017F;s. Die Erze gaben 25 Proz. oder 18700 Ctr. Eisen,<lb/>
davon 3000 bis 4000 Gu&#x017F;swaren zu 12 Liv. der Centner. Das übrige<lb/>
wurde verfrischt und gab etwa 9000 Ctr. Schmiedeeisen zu 150 bis<lb/>
160 Liv. die 1000 Pfd., so da&#x017F;s der ganze Verkauf an 190000 Liv.<lb/>
betrug. Das Werk umfa&#x017F;ste, au&#x017F;ser dem Direktionsgebäude mit Gärten<lb/>
und Teichen, 2 Hochöfen, 6 Frischfeuer, 3 Frischhämmer, die Tag<lb/>
und Nacht gingen, 1 Hammerwerk mit 3 Zainhämmern, die 3000 Ctr.<lb/>
Kraus- und Zaineisen machten, 1 Eisenspaltwerk, das 3000 Ctr. Nagel-<lb/>
und Bandeisen liefern konnte, 1 Blechhammer für 500 bis 600 Ctr.<lb/>
Blech. M. <hi rendition="#g">de Chemilly</hi> führte auch mit Erfolg die Cementstahl-<lb/>
fabrikation ein.</p><lb/>
            <p>Das Werk hatte seinen eigenen Geistlichen, seinen Schullehrer,<lb/>
Arzt, Chirurgen u. s. w. Die marque des fers betrug jährlich 11000 Liv.<lb/>
Im ganzen beliefen sich die gesetzlichen Abgaben auf 26000 bis<lb/>
28000 Liv.</p><lb/>
            <p>Der Hochofen von <hi rendition="#g">Creutzwald</hi> (Amtsbezirk Boulay-St. Avold)<lb/>
wurde 1749 von König <hi rendition="#g">Stanislaus</hi> von Polen den Gebr. <hi rendition="#g">Quien</hi><lb/>
konzessioniert, durch königl. Arrêt <note place="foot" n="1)">Vollständig abgedruckt a. a. O. III, S. 356.</note> vom 13. Januar 1759 aber auf<lb/><hi rendition="#g">Charles de Wendel</hi>, Herrn von Hayange, übertragen. Damit waren<lb/>
gro&#x017F;se Waldnutzungen in dem Forstamte von St. Avold und dem Walde<lb/>
von La Houve bei Merten verknüpft. Der Hochofen von Creutzwald<lb/>
bildete 1785 mit den Eisenhämmern von Sainte-Fontaine, dem Blech-<lb/>
hammer von St. Louis und dem Hammerwerke von Homburg, die<lb/>
von ihm versorgt wurden, das bedeutendste Hüttenwerk der Md<hi rendition="#sub">m&#x0332;e&#x0332;</hi>.<lb/><hi rendition="#g">de Wendel</hi> von Hayange.</p><lb/>
            <p>Zu Creutzwald befanden sich au&#x017F;ser den beiden Hochöfen ein<lb/>
Pochwerk und eine Sandmühle zum Mahlen des Formsandes, indem<lb/>
das Gu&#x017F;seisen, welches nicht verfrischt wurde, zu Töpfen, Öfen u. s. w.<lb/>
vergossen wurde. Die beiden Hochöfen erzeugten jährlich 14000 Ctr.,<lb/>
wofür 8600 Liv. an marque des fers zu entrichten waren. In Kriegs-<lb/>
zeiten wurden hier Kugeln, Bomben und Mörsergestelle gegossen. Der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1017/1031] Frankreich. die Konzession zur Anlage einer Weiſsblechhütte, die aber nicht aus- geführt wurde. Bedeutenden Aufschwung nahm das Werk, nachdem es in den Besitz des M. Préaudeau de Chemilly gelangt war, der eine Holznutzung in den Forsten von Bitsch von 2400 Morgen auf 50 Jahre, gegen Abgabe von 12 Sous für den Klafter, erwarb. Die Hochöfen von Mutherhausen bezogen den gröſsten Teil ihres Erzbedarfs, ca. 75000 Ctr. für 60000 Liv., aus der Groſspräfektur Hagenau im Elsaſs. Die Erze gaben 25 Proz. oder 18700 Ctr. Eisen, davon 3000 bis 4000 Guſswaren zu 12 Liv. der Centner. Das übrige wurde verfrischt und gab etwa 9000 Ctr. Schmiedeeisen zu 150 bis 160 Liv. die 1000 Pfd., so daſs der ganze Verkauf an 190000 Liv. betrug. Das Werk umfaſste, auſser dem Direktionsgebäude mit Gärten und Teichen, 2 Hochöfen, 6 Frischfeuer, 3 Frischhämmer, die Tag und Nacht gingen, 1 Hammerwerk mit 3 Zainhämmern, die 3000 Ctr. Kraus- und Zaineisen machten, 1 Eisenspaltwerk, das 3000 Ctr. Nagel- und Bandeisen liefern konnte, 1 Blechhammer für 500 bis 600 Ctr. Blech. M. de Chemilly führte auch mit Erfolg die Cementstahl- fabrikation ein. Das Werk hatte seinen eigenen Geistlichen, seinen Schullehrer, Arzt, Chirurgen u. s. w. Die marque des fers betrug jährlich 11000 Liv. Im ganzen beliefen sich die gesetzlichen Abgaben auf 26000 bis 28000 Liv. Der Hochofen von Creutzwald (Amtsbezirk Boulay-St. Avold) wurde 1749 von König Stanislaus von Polen den Gebr. Quien konzessioniert, durch königl. Arrêt 1) vom 13. Januar 1759 aber auf Charles de Wendel, Herrn von Hayange, übertragen. Damit waren groſse Waldnutzungen in dem Forstamte von St. Avold und dem Walde von La Houve bei Merten verknüpft. Der Hochofen von Creutzwald bildete 1785 mit den Eisenhämmern von Sainte-Fontaine, dem Blech- hammer von St. Louis und dem Hammerwerke von Homburg, die von ihm versorgt wurden, das bedeutendste Hüttenwerk der Mdm̲e̲. de Wendel von Hayange. Zu Creutzwald befanden sich auſser den beiden Hochöfen ein Pochwerk und eine Sandmühle zum Mahlen des Formsandes, indem das Guſseisen, welches nicht verfrischt wurde, zu Töpfen, Öfen u. s. w. vergossen wurde. Die beiden Hochöfen erzeugten jährlich 14000 Ctr., wofür 8600 Liv. an marque des fers zu entrichten waren. In Kriegs- zeiten wurden hier Kugeln, Bomben und Mörsergestelle gegossen. Der 1) Vollständig abgedruckt a. a. O. III, S. 356.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1031
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1017. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1031>, abgerufen am 21.11.2024.