Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich.
Holzverbrauch ca. 13000 Klftr. betrug. Der Erlös für die 10000 Ctr.
Schmiedeeisen betrug rund 140000 Liv. Die Eisensteuer (marque des
fers) betrug 7500 Liv.; ausserdem zahlte das Werk, wie alle lothrin-
gischen Eisenhämmer, einen Eingangszoll von 10 Liv. 2 s. 6 Pf bei der
Einfuhr in die Bistümer. Da 3/4 der Produktion dort abgesetzt wurde,
so ergab dies eine weitere Steuer für den König von 7600 Liv. Auf
dem Werk waren 51 Hüttenarbeiter, mit Bergleuten, Köhlern, Fuhr-
leuten etc. 250 Arbeiter beschäftigt.

Im Amtsbezirk Longuyon lag die Gewehrfabrik von Longuyon,
welche 1710 von Francois Aubert auf Grund einer Konzession des
Herzogs Leopold gegründet worden war. 1785 war sie an einen
Herrn Guillaume verpachtet. Ihr Eisenverbrauch betrug 30 Ctr.,
als Brennmaterial wurden nur Steinkohlen verwendet, der Erlös be-
trug 8000 Liv.

Die Eisenhämmer von Longuyon und von Lopigneux, beide
an der Crune, gehörten einer Frau Hardy. Das letztgenannte Werk
war 1705 von den Eltern der Frau Hardy umgebaut worden und
umfasste 1 Hochofen, 2 Frischfeuer, 1 Schweissfeuer, 1 Blechhammer
und 1 Luppen- bezw. Schrottfeuer (renardiere).

Der Hochofen von Longuyon erzeugte aus gewaschenen Erzen
von St. Pancraz (Saint-Pancreix) etwa 9000 Ctr. Roheisen mit 600
Wagen Holzkohlen, entsprechend 4500 Klftr. Holz. Alles Roheisen
wurde in den Frischhütten von Longuyon und Lopigneux in Schmiede-
eisen umgewandelt und dann auf dem dazu gehörigen Schneid- und
Streckwerk Vezin zu Schneideisen verarbeitet. Der gesamte Holz-
verbrauch der 3 Werke belief sich auf 18000 Klftr., die meistens aus
den Wäldern von Etain, Montmedy und Longwy gekauft werden
mussten. Vezin lag schon in dem Gebiet der 3 Bistümer, weil Mo-
yeuvre
gegen die Anlage des Schneidwerks in Lothringen Einsprache
erhoben hatte. Die Schmiedeeisenerzeugung betrug im ganzen
12000 Ctr., wovon die Hälfte Schneideisen war. Das Eisen war sehr
gut und zähe. Der Verkauf bezifferte sich auf 160000 Liv. Die
marque de fer betrug 5 Liv. von 1000 Pfd., dazu kam aber noch die
Abgabe bei der Einfuhr in die Bistümer, so dass Steuer und Zoll
zusammen 10000 Liv. ausmachten.

In demselben Bezirk lag noch der Hochofen von Orlon oder Villancy
in dem Walde des Klosters von Orval in Luxemburg. Der Hochofen
bestand seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, doch hatten die Mönche
von Orval schon im 15. Jahrhundert Eisenwerke in der Gegend. Die
Wasserkraft bestand nur in einer starken Quelle, weshalb der Hoch-

Frankreich.
Holzverbrauch ca. 13000 Klftr. betrug. Der Erlös für die 10000 Ctr.
Schmiedeeisen betrug rund 140000 Liv. Die Eisensteuer (marque des
fers) betrug 7500 Liv.; auſserdem zahlte das Werk, wie alle lothrin-
gischen Eisenhämmer, einen Eingangszoll von 10 Liv. 2 s. 6 ₰ bei der
Einfuhr in die Bistümer. Da ¾ der Produktion dort abgesetzt wurde,
so ergab dies eine weitere Steuer für den König von 7600 Liv. Auf
dem Werk waren 51 Hüttenarbeiter, mit Bergleuten, Köhlern, Fuhr-
leuten etc. 250 Arbeiter beschäftigt.

Im Amtsbezirk Longuyon lag die Gewehrfabrik von Longuyon,
welche 1710 von François Aubert auf Grund einer Konzession des
Herzogs Leopold gegründet worden war. 1785 war sie an einen
Herrn Guillaume verpachtet. Ihr Eisenverbrauch betrug 30 Ctr.,
als Brennmaterial wurden nur Steinkohlen verwendet, der Erlös be-
trug 8000 Liv.

Die Eisenhämmer von Longuyon und von Lopigneux, beide
an der Crune, gehörten einer Frau Hardy. Das letztgenannte Werk
war 1705 von den Eltern der Frau Hardy umgebaut worden und
umfaſste 1 Hochofen, 2 Frischfeuer, 1 Schweiſsfeuer, 1 Blechhammer
und 1 Luppen- bezw. Schrottfeuer (renardière).

Der Hochofen von Longuyon erzeugte aus gewaschenen Erzen
von St. Pancraz (Saint-Pancreix) etwa 9000 Ctr. Roheisen mit 600
Wagen Holzkohlen, entsprechend 4500 Klftr. Holz. Alles Roheisen
wurde in den Frischhütten von Longuyon und Lopigneux in Schmiede-
eisen umgewandelt und dann auf dem dazu gehörigen Schneid- und
Streckwerk Vezin zu Schneideisen verarbeitet. Der gesamte Holz-
verbrauch der 3 Werke belief sich auf 18000 Klftr., die meistens aus
den Wäldern von Etain, Montmedy und Longwy gekauft werden
muſsten. Vezin lag schon in dem Gebiet der 3 Bistümer, weil Mo-
yeuvre
gegen die Anlage des Schneidwerks in Lothringen Einsprache
erhoben hatte. Die Schmiedeeisenerzeugung betrug im ganzen
12000 Ctr., wovon die Hälfte Schneideisen war. Das Eisen war sehr
gut und zähe. Der Verkauf bezifferte sich auf 160000 Liv. Die
marque de fer betrug 5 Liv. von 1000 Pfd., dazu kam aber noch die
Abgabe bei der Einfuhr in die Bistümer, so daſs Steuer und Zoll
zusammen 10000 Liv. ausmachten.

In demselben Bezirk lag noch der Hochofen von Orlon oder Villancy
in dem Walde des Klosters von Orval in Luxemburg. Der Hochofen
bestand seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, doch hatten die Mönche
von Orval schon im 15. Jahrhundert Eisenwerke in der Gegend. Die
Wasserkraft bestand nur in einer starken Quelle, weshalb der Hoch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1034" n="1020"/><fw place="top" type="header">Frankreich.</fw><lb/>
Holzverbrauch ca. 13000 Klftr. betrug. Der Erlös für die 10000 Ctr.<lb/>
Schmiedeeisen betrug rund 140000 Liv. Die Eisensteuer (marque des<lb/>
fers) betrug 7500 Liv.; au&#x017F;serdem zahlte das Werk, wie alle lothrin-<lb/>
gischen Eisenhämmer, einen Eingangszoll von 10 Liv. 2 s. 6 &#x20B0; bei der<lb/>
Einfuhr in die Bistümer. Da ¾ der Produktion dort abgesetzt wurde,<lb/>
so ergab dies eine weitere Steuer für den König von 7600 Liv. Auf<lb/>
dem Werk waren 51 Hüttenarbeiter, mit Bergleuten, Köhlern, Fuhr-<lb/>
leuten etc. 250 Arbeiter beschäftigt.</p><lb/>
            <p>Im Amtsbezirk <hi rendition="#g">Longuyon</hi> lag die Gewehrfabrik von Longuyon,<lb/>
welche 1710 von <hi rendition="#g">François Aubert</hi> auf Grund einer Konzession des<lb/>
Herzogs <hi rendition="#g">Leopold</hi> gegründet worden war. 1785 war sie an einen<lb/>
Herrn <hi rendition="#g">Guillaume</hi> verpachtet. Ihr Eisenverbrauch betrug 30 Ctr.,<lb/>
als Brennmaterial wurden nur Steinkohlen verwendet, der Erlös be-<lb/>
trug 8000 Liv.</p><lb/>
            <p>Die Eisenhämmer von <hi rendition="#g">Longuyon</hi> und von <hi rendition="#g">Lopigneux</hi>, beide<lb/>
an der Crune, gehörten einer Frau <hi rendition="#g">Hardy</hi>. Das letztgenannte Werk<lb/>
war 1705 von den Eltern der Frau <hi rendition="#g">Hardy</hi> umgebaut worden und<lb/>
umfa&#x017F;ste 1 Hochofen, 2 Frischfeuer, 1 Schwei&#x017F;sfeuer, 1 Blechhammer<lb/>
und 1 Luppen- bezw. Schrottfeuer (renardière).</p><lb/>
            <p>Der Hochofen von <hi rendition="#g">Longuyon</hi> erzeugte aus gewaschenen Erzen<lb/>
von St. Pancraz (Saint-Pancreix) etwa 9000 Ctr. Roheisen mit 600<lb/>
Wagen Holzkohlen, entsprechend 4500 Klftr. Holz. Alles Roheisen<lb/>
wurde in den Frischhütten von Longuyon und Lopigneux in Schmiede-<lb/>
eisen umgewandelt und dann auf dem dazu gehörigen Schneid- und<lb/>
Streckwerk <hi rendition="#g">Vezin</hi> zu Schneideisen verarbeitet. Der gesamte Holz-<lb/>
verbrauch der 3 Werke belief sich auf 18000 Klftr., die meistens aus<lb/>
den Wäldern von Etain, Montmedy und Longwy gekauft werden<lb/>
mu&#x017F;sten. Vezin lag schon in dem Gebiet der 3 Bistümer, weil <hi rendition="#g">Mo-<lb/>
yeuvre</hi> gegen die Anlage des Schneidwerks in Lothringen Einsprache<lb/>
erhoben hatte. Die Schmiedeeisenerzeugung betrug im ganzen<lb/>
12000 Ctr., wovon die Hälfte Schneideisen war. Das Eisen war sehr<lb/>
gut und zähe. Der Verkauf bezifferte sich auf 160000 Liv. Die<lb/>
marque de fer betrug 5 Liv. von 1000 Pfd., dazu kam aber noch die<lb/>
Abgabe bei der Einfuhr in die Bistümer, so da&#x017F;s Steuer und Zoll<lb/>
zusammen 10000 Liv. ausmachten.</p><lb/>
            <p>In demselben Bezirk lag noch der Hochofen von <hi rendition="#g">Orlon</hi> oder Villancy<lb/>
in dem Walde des Klosters von <hi rendition="#g">Orval</hi> in Luxemburg. Der Hochofen<lb/>
bestand seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, doch hatten die Mönche<lb/>
von Orval schon im 15. Jahrhundert Eisenwerke in der Gegend. Die<lb/>
Wasserkraft bestand nur in einer starken Quelle, weshalb der Hoch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1020/1034] Frankreich. Holzverbrauch ca. 13000 Klftr. betrug. Der Erlös für die 10000 Ctr. Schmiedeeisen betrug rund 140000 Liv. Die Eisensteuer (marque des fers) betrug 7500 Liv.; auſserdem zahlte das Werk, wie alle lothrin- gischen Eisenhämmer, einen Eingangszoll von 10 Liv. 2 s. 6 ₰ bei der Einfuhr in die Bistümer. Da ¾ der Produktion dort abgesetzt wurde, so ergab dies eine weitere Steuer für den König von 7600 Liv. Auf dem Werk waren 51 Hüttenarbeiter, mit Bergleuten, Köhlern, Fuhr- leuten etc. 250 Arbeiter beschäftigt. Im Amtsbezirk Longuyon lag die Gewehrfabrik von Longuyon, welche 1710 von François Aubert auf Grund einer Konzession des Herzogs Leopold gegründet worden war. 1785 war sie an einen Herrn Guillaume verpachtet. Ihr Eisenverbrauch betrug 30 Ctr., als Brennmaterial wurden nur Steinkohlen verwendet, der Erlös be- trug 8000 Liv. Die Eisenhämmer von Longuyon und von Lopigneux, beide an der Crune, gehörten einer Frau Hardy. Das letztgenannte Werk war 1705 von den Eltern der Frau Hardy umgebaut worden und umfaſste 1 Hochofen, 2 Frischfeuer, 1 Schweiſsfeuer, 1 Blechhammer und 1 Luppen- bezw. Schrottfeuer (renardière). Der Hochofen von Longuyon erzeugte aus gewaschenen Erzen von St. Pancraz (Saint-Pancreix) etwa 9000 Ctr. Roheisen mit 600 Wagen Holzkohlen, entsprechend 4500 Klftr. Holz. Alles Roheisen wurde in den Frischhütten von Longuyon und Lopigneux in Schmiede- eisen umgewandelt und dann auf dem dazu gehörigen Schneid- und Streckwerk Vezin zu Schneideisen verarbeitet. Der gesamte Holz- verbrauch der 3 Werke belief sich auf 18000 Klftr., die meistens aus den Wäldern von Etain, Montmedy und Longwy gekauft werden muſsten. Vezin lag schon in dem Gebiet der 3 Bistümer, weil Mo- yeuvre gegen die Anlage des Schneidwerks in Lothringen Einsprache erhoben hatte. Die Schmiedeeisenerzeugung betrug im ganzen 12000 Ctr., wovon die Hälfte Schneideisen war. Das Eisen war sehr gut und zähe. Der Verkauf bezifferte sich auf 160000 Liv. Die marque de fer betrug 5 Liv. von 1000 Pfd., dazu kam aber noch die Abgabe bei der Einfuhr in die Bistümer, so daſs Steuer und Zoll zusammen 10000 Liv. ausmachten. In demselben Bezirk lag noch der Hochofen von Orlon oder Villancy in dem Walde des Klosters von Orval in Luxemburg. Der Hochofen bestand seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, doch hatten die Mönche von Orval schon im 15. Jahrhundert Eisenwerke in der Gegend. Die Wasserkraft bestand nur in einer starken Quelle, weshalb der Hoch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1034
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1020. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1034>, abgerufen am 21.11.2024.