Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
war aus feuerfestem Sandstein und war aus England bezogen.
Unten war es 231/4 Zoll (0,630 m) dick, oben verlief es sich im
Bauch des Ofens etwa 8 Fuss (2,599 m) über dem Boden. Der
Zeichnung nach waren die Hauptmasse folgende:

Höhe des Ofens     30 Fuss = 9,745 m
" der Rast     9 " = 2,924 "
Weite vor der Form     2 " = 0,650 "
" im Kohlensack     8 " = 2,699 "
" der Gicht     4 " = 1,300 "
[Abbildung] Fig. 84.

Die Form lag 15 Zoll
(0,406 m) hoch, etwas
stechend.

Die Sandfüllung zwi-
schen dem inneren und
äusseren Ofen war zum
Schutze des Mauer-
werks vor Hitze wie vor
Feuchtigkeit sehr zweck-
mässig.

Der dritte, zuletzt
erbaute Hochofen (Fig.
85) war besonders merk-
würdig, sowohl durch
den Einbau in die
Felsen und durch seine
Grösse, als namentlich
auch dadurch, dass er
einen cylindrischen
Schacht
hatte. Seine
Masse waren nach dem
der Zeichnung beigefüg-
ten Massstabe:

Ganze Höhe     10,098 m
Höhe bis zur Form     0,445 "
" " zum Kohlensack     3,579 "
Weite vor der Form     0,609 "
" des Kohlensacks     2,079 "
" der Gicht     2,079 "

Aus der Angabe von Jars, dass die Gestellsteine aus England
bezogen waren, lässt sich vermuten, dass auch die Konstruktion

Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
war aus feuerfestem Sandstein und war aus England bezogen.
Unten war es 23¼ Zoll (0,630 m) dick, oben verlief es sich im
Bauch des Ofens etwa 8 Fuſs (2,599 m) über dem Boden. Der
Zeichnung nach waren die Hauptmaſse folgende:

Höhe des Ofens     30 Fuſs = 9,745 m
„ der Rast     9 „ = 2,924 „
Weite vor der Form     2 „ = 0,650 „
„ im Kohlensack     8 „ = 2,699 „
„ der Gicht     4 „ = 1,300 „
[Abbildung] Fig. 84.

Die Form lag 15 Zoll
(0,406 m) hoch, etwas
stechend.

Die Sandfüllung zwi-
schen dem inneren und
äuſseren Ofen war zum
Schutze des Mauer-
werks vor Hitze wie vor
Feuchtigkeit sehr zweck-
mäſsig.

Der dritte, zuletzt
erbaute Hochofen (Fig.
85) war besonders merk-
würdig, sowohl durch
den Einbau in die
Felsen und durch seine
Gröſse, als namentlich
auch dadurch, daſs er
einen cylindrischen
Schacht
hatte. Seine
Maſse waren nach dem
der Zeichnung beigefüg-
ten Maſsstabe:

Ganze Höhe     10,098 m
Höhe bis zur Form     0,445 „
„ „ zum Kohlensack     3,579 „
Weite vor der Form     0,609 „
„ des Kohlensacks     2,079 „
„ der Gicht     2,079 „

Aus der Angabe von Jars, daſs die Gestellsteine aus England
bezogen waren, läſst sich vermuten, daſs auch die Konstruktion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0374" n="360"/><fw place="top" type="header">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
war aus feuerfestem Sandstein und war <hi rendition="#g">aus England bezogen</hi>.<lb/>
Unten war es 23¼ Zoll (0,630 m) dick, oben verlief es sich im<lb/>
Bauch des Ofens etwa 8 Fu&#x017F;s (2,599 m) über dem Boden. Der<lb/>
Zeichnung nach waren die Hauptma&#x017F;se folgende:</p><lb/>
                <list>
                  <item>Höhe des Ofens <space dim="horizontal"/> 30 Fu&#x017F;s = 9,745 m</item><lb/>
                  <item>&#x201E; der Rast <space dim="horizontal"/> 9 &#x201E; = 2,924 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>Weite vor der Form <space dim="horizontal"/> 2 &#x201E; = 0,650 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>&#x201E; im Kohlensack <space dim="horizontal"/> 8 &#x201E; = 2,699 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>&#x201E; der Gicht <space dim="horizontal"/> 4 &#x201E; = 1,300 &#x201E;</item>
                </list><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 84.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Die Form lag 15 Zoll<lb/>
(0,406 m) hoch, etwas<lb/>
stechend.</p><lb/>
                <p>Die Sandfüllung zwi-<lb/>
schen dem inneren und<lb/>
äu&#x017F;seren Ofen war zum<lb/>
Schutze des Mauer-<lb/>
werks vor Hitze wie vor<lb/>
Feuchtigkeit sehr zweck-<lb/>&#x017F;sig.</p><lb/>
                <p>Der dritte, zuletzt<lb/>
erbaute Hochofen (Fig.<lb/>
85) war besonders merk-<lb/>
würdig, sowohl durch<lb/>
den Einbau in die<lb/>
Felsen und durch seine<lb/>
Grö&#x017F;se, als namentlich<lb/>
auch dadurch, da&#x017F;s er<lb/>
einen <hi rendition="#g">cylindrischen<lb/>
Schacht</hi> hatte. Seine<lb/>
Ma&#x017F;se waren nach dem<lb/>
der Zeichnung beigefüg-<lb/>
ten Ma&#x017F;sstabe:</p><lb/>
                <list>
                  <item>Ganze Höhe <space dim="horizontal"/> 10,098 m</item><lb/>
                  <item>Höhe bis zur Form <space dim="horizontal"/> 0,445 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>&#x201E; &#x201E; zum Kohlensack <space dim="horizontal"/> 3,579 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>Weite vor der Form <space dim="horizontal"/> 0,609 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>&#x201E; des Kohlensacks <space dim="horizontal"/> 2,079 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>&#x201E; der Gicht <space dim="horizontal"/> 2,079 &#x201E;</item>
                </list><lb/>
                <p>Aus der Angabe von <hi rendition="#g">Jars</hi>, da&#x017F;s die Gestellsteine aus England<lb/>
bezogen waren, lä&#x017F;st sich vermuten, da&#x017F;s auch die Konstruktion<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0374] Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts. war aus feuerfestem Sandstein und war aus England bezogen. Unten war es 23¼ Zoll (0,630 m) dick, oben verlief es sich im Bauch des Ofens etwa 8 Fuſs (2,599 m) über dem Boden. Der Zeichnung nach waren die Hauptmaſse folgende: Höhe des Ofens 30 Fuſs = 9,745 m „ der Rast 9 „ = 2,924 „ Weite vor der Form 2 „ = 0,650 „ „ im Kohlensack 8 „ = 2,699 „ „ der Gicht 4 „ = 1,300 „ [Abbildung Fig. 84.] Die Form lag 15 Zoll (0,406 m) hoch, etwas stechend. Die Sandfüllung zwi- schen dem inneren und äuſseren Ofen war zum Schutze des Mauer- werks vor Hitze wie vor Feuchtigkeit sehr zweck- mäſsig. Der dritte, zuletzt erbaute Hochofen (Fig. 85) war besonders merk- würdig, sowohl durch den Einbau in die Felsen und durch seine Gröſse, als namentlich auch dadurch, daſs er einen cylindrischen Schacht hatte. Seine Maſse waren nach dem der Zeichnung beigefüg- ten Maſsstabe: Ganze Höhe 10,098 m Höhe bis zur Form 0,445 „ „ „ zum Kohlensack 3,579 „ Weite vor der Form 0,609 „ „ des Kohlensacks 2,079 „ „ der Gicht 2,079 „ Aus der Angabe von Jars, daſs die Gestellsteine aus England bezogen waren, läſst sich vermuten, daſs auch die Konstruktion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/374
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/374>, abgerufen am 20.05.2024.