der Hochöfen und die ganze Anlage, die von der schwedischen doch sehr abwich, unter englischem Einfluss entstanden war. Es ist auf- fallend, wie sehr die Öfen von Laurwig englischen Kokshochöfen, die wir später kennen lernen werden, gleichen. Das Gestell und Schacht umgebende Mauerwerk war 2 Fuss dick aus Backsteinen erbaut.
Die drei Öfen zu Laurwig gingen ununterbrochen 12, 18 Monate bis 2 Jahre und Jars sah einen, der schon über 2 Jahre im
[Abbildung]
Fig. 85.
Feuer stand. Es sind dies bei weitem die längsten Hüttenreisen, von denen wir bei Holzkohlenöfen bis dahin gehört haben. Zur Auf- mauerung des Schachtes bediente man sich der schon von Sweden- borg beschriebenen Drehschablone, von welcher Jars eine verbesserte Zeichnung mitteilt. Die Erze, meist Magneteisensteine, kamen 30 Meilen weit von Arendal zu Wasser. Sie hatten 40 bis 50 Proz. Eisengehalt und wurden gattiert. Es kam sehr auf eine gleichmässige und nicht
Die Hochöfen in Norwegen.
der Hochöfen und die ganze Anlage, die von der schwedischen doch sehr abwich, unter englischem Einfluſs entstanden war. Es ist auf- fallend, wie sehr die Öfen von Laurwig englischen Kokshochöfen, die wir später kennen lernen werden, gleichen. Das Gestell und Schacht umgebende Mauerwerk war 2 Fuſs dick aus Backsteinen erbaut.
Die drei Öfen zu Laurwig gingen ununterbrochen 12, 18 Monate bis 2 Jahre und Jars sah einen, der schon über 2 Jahre im
[Abbildung]
Fig. 85.
Feuer stand. Es sind dies bei weitem die längsten Hüttenreisen, von denen wir bei Holzkohlenöfen bis dahin gehört haben. Zur Auf- mauerung des Schachtes bediente man sich der schon von Sweden- borg beschriebenen Drehschablone, von welcher Jars eine verbesserte Zeichnung mitteilt. Die Erze, meist Magneteisensteine, kamen 30 Meilen weit von Arendal zu Wasser. Sie hatten 40 bis 50 Proz. Eisengehalt und wurden gattiert. Es kam sehr auf eine gleichmäſsige und nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0375"n="361"/><fwplace="top"type="header">Die Hochöfen in Norwegen.</fw><lb/>
der Hochöfen und die ganze Anlage, die von der schwedischen doch<lb/>
sehr abwich, unter englischem Einfluſs entstanden war. Es ist auf-<lb/>
fallend, wie sehr die Öfen von Laurwig englischen Kokshochöfen, die<lb/>
wir später kennen lernen werden, gleichen. Das Gestell und Schacht<lb/>
umgebende Mauerwerk war 2 Fuſs dick aus Backsteinen erbaut.</p><lb/><p>Die drei Öfen zu Laurwig gingen ununterbrochen 12, 18 Monate<lb/>
bis 2 Jahre und <hirendition="#g">Jars</hi> sah einen, der schon über 2 Jahre im<lb/><figure><head>Fig. 85.</head></figure><lb/>
Feuer stand. Es sind dies bei weitem die längsten Hüttenreisen, von<lb/>
denen wir bei Holzkohlenöfen bis dahin gehört haben. Zur Auf-<lb/>
mauerung des Schachtes bediente man sich der schon von <hirendition="#g">Sweden-<lb/>
borg</hi> beschriebenen Drehschablone, von welcher <hirendition="#g">Jars</hi> eine verbesserte<lb/>
Zeichnung mitteilt. Die Erze, meist Magneteisensteine, kamen 30 Meilen<lb/>
weit von Arendal zu Wasser. Sie hatten 40 bis 50 Proz. Eisengehalt<lb/>
und wurden gattiert. Es kam sehr auf eine gleichmäſsige und nicht<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0375]
Die Hochöfen in Norwegen.
der Hochöfen und die ganze Anlage, die von der schwedischen doch
sehr abwich, unter englischem Einfluſs entstanden war. Es ist auf-
fallend, wie sehr die Öfen von Laurwig englischen Kokshochöfen, die
wir später kennen lernen werden, gleichen. Das Gestell und Schacht
umgebende Mauerwerk war 2 Fuſs dick aus Backsteinen erbaut.
Die drei Öfen zu Laurwig gingen ununterbrochen 12, 18 Monate
bis 2 Jahre und Jars sah einen, der schon über 2 Jahre im
[Abbildung Fig. 85.]
Feuer stand. Es sind dies bei weitem die längsten Hüttenreisen, von
denen wir bei Holzkohlenöfen bis dahin gehört haben. Zur Auf-
mauerung des Schachtes bediente man sich der schon von Sweden-
borg beschriebenen Drehschablone, von welcher Jars eine verbesserte
Zeichnung mitteilt. Die Erze, meist Magneteisensteine, kamen 30 Meilen
weit von Arendal zu Wasser. Sie hatten 40 bis 50 Proz. Eisengehalt
und wurden gattiert. Es kam sehr auf eine gleichmäſsige und nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.