Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
DIE
MASCHINEN IN DER ZWEITEN HÄLFTE
DES
ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS
.


James Watt und die Dampfmaschine.

Die Feuermaschine hatte nur eine sehr einseitige Benutzung
gefunden; nur zum Betriebe von Pumpwerken war sie zu gebrauchen.
Dafür hatte sie allerdings mit der Zeit eine grossartige Verwendung
in England erlangt, namentlich bei dem Bergbau. Sie verrichtete
die Wasserhaltung der Zinnerzgruben von Cornwall und vieler Stein-
kohlenbergwerke im nördlichen England. Die Fortführung des Tief-
baues, die Abtäufung und Trockenhaltung tiefer Schächte war an
vielen Plätzen nur ermöglicht durch die Wasserhaltung mittels starker
Maschinen. Versuche, die Feuermaschine auch für andere Zwecke, als
selbständigen Motor zu benutzen, waren nicht viele gemacht worden
und die gemacht worden waren, hatten geringen Erfolg gehabt. Die
ungleiche Bewegung beim Auf- und Niedergang, das stossartige Ein-
setzen beim Wechsel, namentlich bei der Abwärtsbewegung, liessen es
sehr schwierig erscheinen, einen regelmässigen Gang durch Umsetzung
zu erreichen. Besondere Schwierigkeiten machte die Umsetzung der
geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung. Vorschläge wurden
allerdings hierfür gemacht. So nahm Jonathan Hull im Jahre
1736 ein Patent, um mittels einer Feuermaschine die Ruderräder
eines Schiffes und damit das Schiff selbst zu bewegen 1), aber sein
Projekt kam nicht zur Ausführung.

Am 21. Oktober 1740 nahm John Wise ein Patent für eine
Feuermaschine, welche Wasser nicht durch Pumpen heben sollte,

1) Tredgold, on steam engine, p. 14.
DIE
MASCHINEN IN DER ZWEITEN HÄLFTE
DES
ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS
.


James Watt und die Dampfmaschine.

Die Feuermaschine hatte nur eine sehr einseitige Benutzung
gefunden; nur zum Betriebe von Pumpwerken war sie zu gebrauchen.
Dafür hatte sie allerdings mit der Zeit eine groſsartige Verwendung
in England erlangt, namentlich bei dem Bergbau. Sie verrichtete
die Wasserhaltung der Zinnerzgruben von Cornwall und vieler Stein-
kohlenbergwerke im nördlichen England. Die Fortführung des Tief-
baues, die Abtäufung und Trockenhaltung tiefer Schächte war an
vielen Plätzen nur ermöglicht durch die Wasserhaltung mittels starker
Maschinen. Versuche, die Feuermaschine auch für andere Zwecke, als
selbständigen Motor zu benutzen, waren nicht viele gemacht worden
und die gemacht worden waren, hatten geringen Erfolg gehabt. Die
ungleiche Bewegung beim Auf- und Niedergang, das stoſsartige Ein-
setzen beim Wechsel, namentlich bei der Abwärtsbewegung, lieſsen es
sehr schwierig erscheinen, einen regelmäſsigen Gang durch Umsetzung
zu erreichen. Besondere Schwierigkeiten machte die Umsetzung der
geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung. Vorschläge wurden
allerdings hierfür gemacht. So nahm Jonathan Hull im Jahre
1736 ein Patent, um mittels einer Feuermaschine die Ruderräder
eines Schiffes und damit das Schiff selbst zu bewegen 1), aber sein
Projekt kam nicht zur Ausführung.

Am 21. Oktober 1740 nahm John Wise ein Patent für eine
Feuermaschine, welche Wasser nicht durch Pumpen heben sollte,

1) Tredgold, on steam engine, p. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0517" n="[503]"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">DIE<lb/><hi rendition="#b">MASCHINEN IN DER ZWEITEN HÄLFTE</hi><lb/>
DES<lb/><hi rendition="#b">ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS</hi></hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">James Watt und die Dampfmaschine</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p>Die Feuermaschine hatte nur eine sehr einseitige Benutzung<lb/>
gefunden; nur zum Betriebe von Pumpwerken war sie zu gebrauchen.<lb/>
Dafür hatte sie allerdings mit der Zeit eine gro&#x017F;sartige Verwendung<lb/>
in England erlangt, namentlich bei dem Bergbau. Sie verrichtete<lb/>
die Wasserhaltung der Zinnerzgruben von Cornwall und vieler Stein-<lb/>
kohlenbergwerke im nördlichen England. Die Fortführung des Tief-<lb/>
baues, die Abtäufung und Trockenhaltung tiefer Schächte war an<lb/>
vielen Plätzen nur ermöglicht durch die Wasserhaltung mittels starker<lb/>
Maschinen. Versuche, die Feuermaschine auch für andere Zwecke, als<lb/>
selbständigen Motor zu benutzen, waren nicht viele gemacht worden<lb/>
und die gemacht worden waren, hatten geringen Erfolg gehabt. Die<lb/>
ungleiche Bewegung beim Auf- und Niedergang, das sto&#x017F;sartige Ein-<lb/>
setzen beim Wechsel, namentlich bei der Abwärtsbewegung, lie&#x017F;sen es<lb/>
sehr schwierig erscheinen, einen regelmä&#x017F;sigen Gang durch Umsetzung<lb/>
zu erreichen. Besondere Schwierigkeiten machte die Umsetzung der<lb/>
geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung. Vorschläge wurden<lb/>
allerdings hierfür gemacht. So nahm <hi rendition="#g">Jonathan Hull</hi> im Jahre<lb/>
1736 ein Patent, um mittels einer Feuermaschine die Ruderräder<lb/>
eines Schiffes und damit das Schiff selbst zu bewegen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Tredgold</hi>, on steam engine, p. 14.</note>, aber sein<lb/>
Projekt kam nicht zur Ausführung.</p><lb/>
                <p>Am 21. Oktober 1740 nahm <hi rendition="#g">John Wise</hi> ein Patent für eine<lb/>
Feuermaschine, welche Wasser nicht durch Pumpen heben sollte,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[503]/0517] DIE MASCHINEN IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERTS. James Watt und die Dampfmaschine. Die Feuermaschine hatte nur eine sehr einseitige Benutzung gefunden; nur zum Betriebe von Pumpwerken war sie zu gebrauchen. Dafür hatte sie allerdings mit der Zeit eine groſsartige Verwendung in England erlangt, namentlich bei dem Bergbau. Sie verrichtete die Wasserhaltung der Zinnerzgruben von Cornwall und vieler Stein- kohlenbergwerke im nördlichen England. Die Fortführung des Tief- baues, die Abtäufung und Trockenhaltung tiefer Schächte war an vielen Plätzen nur ermöglicht durch die Wasserhaltung mittels starker Maschinen. Versuche, die Feuermaschine auch für andere Zwecke, als selbständigen Motor zu benutzen, waren nicht viele gemacht worden und die gemacht worden waren, hatten geringen Erfolg gehabt. Die ungleiche Bewegung beim Auf- und Niedergang, das stoſsartige Ein- setzen beim Wechsel, namentlich bei der Abwärtsbewegung, lieſsen es sehr schwierig erscheinen, einen regelmäſsigen Gang durch Umsetzung zu erreichen. Besondere Schwierigkeiten machte die Umsetzung der geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung. Vorschläge wurden allerdings hierfür gemacht. So nahm Jonathan Hull im Jahre 1736 ein Patent, um mittels einer Feuermaschine die Ruderräder eines Schiffes und damit das Schiff selbst zu bewegen 1), aber sein Projekt kam nicht zur Ausführung. Am 21. Oktober 1740 nahm John Wise ein Patent für eine Feuermaschine, welche Wasser nicht durch Pumpen heben sollte, 1) Tredgold, on steam engine, p. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/517
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. [503]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/517>, abgerufen am 22.11.2024.