Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Wissenschaftliche Anstalten.

Von den ausserdeutschen Staaten hat sich besonders Frank-
reich
um das technische Lehrwesen im vorigen Jahrhundert ver-
dient gemacht. Dem Minister Trudaine gebührt darum grosses Ver-
dienst, welcher um 1750 eine höhere technische Lehranstalt, die
Ecole des ponts et chaussees, ins Leben gerufen hatte und sich
mit der Absicht trug, eine Bergakademie in Frankreich zu gründen. Zu
diesem Zwecke suchte er die befähigtsten Schüler der obengenannten
Anstalt, namentlich Jars und Duhamel, zu Lehrern heranzu-
bilden und liess sie auf Staatskosten im Auslande reisen. Die trau-
rigen Finanzzustände Frankreichs verhinderten aber die Ausführung
dieses schönen Planes. Erst der Republik war es vorbehalten, darin
Grosses zu leisten. Sie gründete 1794 die Ecole polytechnique,
an der Männer wie Monge, Berthollet und Guyton de Mor-
veau
wirkten. Um dieselbe Zeit entstand die Ecole des Mines.
Schon am 18. Messidor des Jahres II (1793) wurden durch Beschluss
des Wohlfahrtsausschusses Vorlesungen über Mineralogie, Bergbau,
Probierkunde und Hüttenkunde gehalten und durch Gesetz vom
30. Vendemiaire des Jahres IV bestätigt. Die Berginspektoren mussten
dieselben halten, und zwar öffentlich und kostenfrei. Lehrer waren
Duhamel (Jars Reisegefährte), Hassenfratz, Miche, Tonnellier,
Boillet, Vauquelin, Brogniart, Hauy, Clouet
etc. 1).

Frankreich, in dem namentlich das Kunstgewerbe blühte, unter-
stützte schon früh den Zeichenunterricht. Schon unter Ludwig XIV.
bestand eine gewerbliche Zeichenschule zu Besancon; 1766 wurde
eine solche zu Paris gegründet, welcher ähnliche Schulen 1773 zu
Troyes, 1782 zu St. Quentin und 1794 zu Versailles folgten.

In England, wo der Staat sich um das Schulwesen nicht be-
kümmerte, blieb auch das technische Unterrichtswesen sehr ver-
nachlässigt. Gegen Ende des Jahrhunderts entstanden die Mechanics
institutions
, welche Fortbildungsunterricht erteilten, ähnlich den
Abendschulen unserer gewerblichen Fortbildungsschulen oder Ar-
beiterbildungsvereine. Solche Anstalten gab es 1789 zu Birming-
ham und 1799 zu Glasgow. Nach Calvörs Angaben müssen aber
schon früher (vor 1763) in England und Irland Werkschulen bestanden
haben.

Die erste Gewerbeausstellung fand 1791 zu Prag statt; die
erste Industrieausstellung 1798 zu Paris; dieselbe dauerte vom
19. September bis 2. Oktober und war von 110 Ausstellern beschickt.

1) Siehe Journal des mines, an VII, No. 51.
Wissenschaftliche Anstalten.

Von den auſserdeutschen Staaten hat sich besonders Frank-
reich
um das technische Lehrwesen im vorigen Jahrhundert ver-
dient gemacht. Dem Minister Trudaine gebührt darum groſses Ver-
dienst, welcher um 1750 eine höhere technische Lehranstalt, die
École des ponts et chausseés, ins Leben gerufen hatte und sich
mit der Absicht trug, eine Bergakademie in Frankreich zu gründen. Zu
diesem Zwecke suchte er die befähigtsten Schüler der obengenannten
Anstalt, namentlich Jars und Duhamel, zu Lehrern heranzu-
bilden und lieſs sie auf Staatskosten im Auslande reisen. Die trau-
rigen Finanzzustände Frankreichs verhinderten aber die Ausführung
dieses schönen Planes. Erst der Republik war es vorbehalten, darin
Groſses zu leisten. Sie gründete 1794 die École polytechnique,
an der Männer wie Monge, Berthollet und Guyton de Mor-
veau
wirkten. Um dieselbe Zeit entstand die École des Mines.
Schon am 18. Messidor des Jahres II (1793) wurden durch Beschluſs
des Wohlfahrtsausschusses Vorlesungen über Mineralogie, Bergbau,
Probierkunde und Hüttenkunde gehalten und durch Gesetz vom
30. Vendémiaire des Jahres IV bestätigt. Die Berginspektoren muſsten
dieselben halten, und zwar öffentlich und kostenfrei. Lehrer waren
Duhamel (Jars Reisegefährte), Hassenfratz, Miché, Tonnellier,
Boillet, Vauquelin, Brogniart, Hauy, Clouet
etc. 1).

Frankreich, in dem namentlich das Kunstgewerbe blühte, unter-
stützte schon früh den Zeichenunterricht. Schon unter Ludwig XIV.
bestand eine gewerbliche Zeichenschule zu Besançon; 1766 wurde
eine solche zu Paris gegründet, welcher ähnliche Schulen 1773 zu
Troyes, 1782 zu St. Quentin und 1794 zu Versailles folgten.

In England, wo der Staat sich um das Schulwesen nicht be-
kümmerte, blieb auch das technische Unterrichtswesen sehr ver-
nachlässigt. Gegen Ende des Jahrhunderts entstanden die Mechanics
institutions
, welche Fortbildungsunterricht erteilten, ähnlich den
Abendschulen unserer gewerblichen Fortbildungsschulen oder Ar-
beiterbildungsvereine. Solche Anstalten gab es 1789 zu Birming-
ham und 1799 zu Glasgow. Nach Calvörs Angaben müssen aber
schon früher (vor 1763) in England und Irland Werkschulen bestanden
haben.

Die erste Gewerbeausstellung fand 1791 zu Prag statt; die
erste Industrieausstellung 1798 zu Paris; dieselbe dauerte vom
19. September bis 2. Oktober und war von 110 Ausstellern beschickt.

1) Siehe Journal des mines, an VII, No. 51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0076" n="62"/>
            <fw place="top" type="header">Wissenschaftliche Anstalten.</fw><lb/>
            <p>Von den au&#x017F;serdeutschen Staaten hat sich besonders <hi rendition="#g">Frank-<lb/>
reich</hi> um das technische Lehrwesen im vorigen Jahrhundert ver-<lb/>
dient gemacht. Dem Minister <hi rendition="#g">Trudaine</hi> gebührt darum gro&#x017F;ses Ver-<lb/>
dienst, welcher um 1750 eine höhere technische Lehranstalt, die<lb/><hi rendition="#g">École des ponts et chausseés</hi>, ins Leben gerufen hatte und sich<lb/>
mit der Absicht trug, eine Bergakademie in Frankreich zu gründen. Zu<lb/>
diesem Zwecke suchte er die befähigtsten Schüler der obengenannten<lb/>
Anstalt, namentlich <hi rendition="#g">Jars</hi> und <hi rendition="#g">Duhamel</hi>, zu Lehrern heranzu-<lb/>
bilden und lie&#x017F;s sie auf Staatskosten im Auslande reisen. Die trau-<lb/>
rigen Finanzzustände Frankreichs verhinderten aber die Ausführung<lb/>
dieses schönen Planes. Erst der Republik war es vorbehalten, darin<lb/>
Gro&#x017F;ses zu leisten. Sie gründete 1794 die <hi rendition="#g">École polytechnique</hi>,<lb/>
an der Männer wie <hi rendition="#g">Monge, Berthollet</hi> und <hi rendition="#g">Guyton de Mor-<lb/>
veau</hi> wirkten. Um dieselbe Zeit entstand die <hi rendition="#g">École des Mines</hi>.<lb/>
Schon am 18. Messidor des Jahres II (1793) wurden durch Beschlu&#x017F;s<lb/>
des Wohlfahrtsausschusses Vorlesungen über Mineralogie, Bergbau,<lb/>
Probierkunde und Hüttenkunde gehalten und durch Gesetz vom<lb/>
30. Vendémiaire des Jahres IV bestätigt. Die Berginspektoren mu&#x017F;sten<lb/>
dieselben halten, und zwar öffentlich und kostenfrei. Lehrer waren<lb/><hi rendition="#g">Duhamel</hi> (<hi rendition="#g">Jars</hi> Reisegefährte), <hi rendition="#g">Hassenfratz, Miché, Tonnellier,<lb/>
Boillet, Vauquelin, Brogniart, Hauy, Clouet</hi> etc. <note place="foot" n="1)">Siehe Journal des mines, an VII, No. 51.</note>.</p><lb/>
            <p>Frankreich, in dem namentlich das Kunstgewerbe blühte, unter-<lb/>
stützte schon früh den Zeichenunterricht. Schon unter Ludwig XIV.<lb/>
bestand eine gewerbliche Zeichenschule zu Besançon; 1766 wurde<lb/>
eine solche zu Paris gegründet, welcher ähnliche Schulen 1773 zu<lb/><hi rendition="#g">Troyes</hi>, 1782 zu St. Quentin und 1794 zu Versailles folgten.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">England</hi>, wo der Staat sich um das Schulwesen nicht be-<lb/>
kümmerte, blieb auch das technische Unterrichtswesen sehr ver-<lb/>
nachlässigt. Gegen Ende des Jahrhunderts entstanden die <hi rendition="#g">Mechanics<lb/>
institutions</hi>, welche Fortbildungsunterricht erteilten, ähnlich den<lb/>
Abendschulen unserer gewerblichen Fortbildungsschulen oder Ar-<lb/>
beiterbildungsvereine. Solche Anstalten gab es 1789 zu Birming-<lb/>
ham und 1799 zu Glasgow. Nach <hi rendition="#g">Calvörs</hi> Angaben müssen aber<lb/>
schon früher (vor 1763) in England und Irland Werkschulen bestanden<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Die erste <hi rendition="#g">Gewerbeausstellung</hi> fand 1791 zu Prag statt; die<lb/>
erste <hi rendition="#g">Industrieausstellung</hi> 1798 zu Paris; dieselbe dauerte vom<lb/>
19. September bis 2. Oktober und war von 110 Ausstellern beschickt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0076] Wissenschaftliche Anstalten. Von den auſserdeutschen Staaten hat sich besonders Frank- reich um das technische Lehrwesen im vorigen Jahrhundert ver- dient gemacht. Dem Minister Trudaine gebührt darum groſses Ver- dienst, welcher um 1750 eine höhere technische Lehranstalt, die École des ponts et chausseés, ins Leben gerufen hatte und sich mit der Absicht trug, eine Bergakademie in Frankreich zu gründen. Zu diesem Zwecke suchte er die befähigtsten Schüler der obengenannten Anstalt, namentlich Jars und Duhamel, zu Lehrern heranzu- bilden und lieſs sie auf Staatskosten im Auslande reisen. Die trau- rigen Finanzzustände Frankreichs verhinderten aber die Ausführung dieses schönen Planes. Erst der Republik war es vorbehalten, darin Groſses zu leisten. Sie gründete 1794 die École polytechnique, an der Männer wie Monge, Berthollet und Guyton de Mor- veau wirkten. Um dieselbe Zeit entstand die École des Mines. Schon am 18. Messidor des Jahres II (1793) wurden durch Beschluſs des Wohlfahrtsausschusses Vorlesungen über Mineralogie, Bergbau, Probierkunde und Hüttenkunde gehalten und durch Gesetz vom 30. Vendémiaire des Jahres IV bestätigt. Die Berginspektoren muſsten dieselben halten, und zwar öffentlich und kostenfrei. Lehrer waren Duhamel (Jars Reisegefährte), Hassenfratz, Miché, Tonnellier, Boillet, Vauquelin, Brogniart, Hauy, Clouet etc. 1). Frankreich, in dem namentlich das Kunstgewerbe blühte, unter- stützte schon früh den Zeichenunterricht. Schon unter Ludwig XIV. bestand eine gewerbliche Zeichenschule zu Besançon; 1766 wurde eine solche zu Paris gegründet, welcher ähnliche Schulen 1773 zu Troyes, 1782 zu St. Quentin und 1794 zu Versailles folgten. In England, wo der Staat sich um das Schulwesen nicht be- kümmerte, blieb auch das technische Unterrichtswesen sehr ver- nachlässigt. Gegen Ende des Jahrhunderts entstanden die Mechanics institutions, welche Fortbildungsunterricht erteilten, ähnlich den Abendschulen unserer gewerblichen Fortbildungsschulen oder Ar- beiterbildungsvereine. Solche Anstalten gab es 1789 zu Birming- ham und 1799 zu Glasgow. Nach Calvörs Angaben müssen aber schon früher (vor 1763) in England und Irland Werkschulen bestanden haben. Die erste Gewerbeausstellung fand 1791 zu Prag statt; die erste Industrieausstellung 1798 zu Paris; dieselbe dauerte vom 19. September bis 2. Oktober und war von 110 Ausstellern beschickt. 1) Siehe Journal des mines, an VII, No. 51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/76
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/76>, abgerufen am 26.11.2024.