Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.
die Ableitung der Gichtgase aus einem Eisenhochofen nicht geschehen
könne, ohne den guten Gang des Hochofens mehr oder weniger zu
beeinträchtigen.

Auf der Hütte zu Niederbronn bediente man sich seit 1837

[Abbildung] Fig. 161.
[Abbildung] Fig. 162.
der Hochofengase zur Feue-
rung einer Dampfkesselanlage
(Fig. 159, 160, a. v. S., und 161).
Die Gasabführung geschah in
derselben Weise wie zu Wasser-
alfingen. Über der Gicht be-
fand sich aber ein gemauerter
Gichtmantel, den man so ein-
richtete, dass man ihn durch
einen Deckel verschliessen
konnte, wodurch man die sämt-
lichen Gase unter die Kessel
führen konnte. Dies geschah
wenigstens bei dem von Eu-
gene Flachat
beschriebenen
Versuche, durch welchen fest-
gestellt wurde, dass die Gase
bei ihrer Verbrennung 0,242
der Wärmemenge der im Hoch-
ofen verbrennenden Kohle ent-
wickelten. Hier begegnen wir
bereits dem Gedanken, die
ganze entwickelte Gas-
menge aufzufangen.

Thomas und Lau-
rent
bedienten sich
bei ihrem Verfahren,
die Gichtgase zur
Dampfkesselfeuerung
zu verwenden, eines
anderen Mittels, um
die Gase des Hoch-
ofens abzufangen. Statt
der gemauerten Kanäle
hingen sie einen eiser-
nen Cylinder, der etwas

Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.
die Ableitung der Gichtgase aus einem Eisenhochofen nicht geschehen
könne, ohne den guten Gang des Hochofens mehr oder weniger zu
beeinträchtigen.

Auf der Hütte zu Niederbronn bediente man sich seit 1837

[Abbildung] Fig. 161.
[Abbildung] Fig. 162.
der Hochofengase zur Feue-
rung einer Dampfkesselanlage
(Fig. 159, 160, a. v. S., und 161).
Die Gasabführung geschah in
derselben Weise wie zu Wasser-
alfingen. Über der Gicht be-
fand sich aber ein gemauerter
Gichtmantel, den man so ein-
richtete, daſs man ihn durch
einen Deckel verschlieſsen
konnte, wodurch man die sämt-
lichen Gase unter die Kessel
führen konnte. Dies geschah
wenigstens bei dem von Eu-
gène Flachat
beschriebenen
Versuche, durch welchen fest-
gestellt wurde, daſs die Gase
bei ihrer Verbrennung 0,242
der Wärmemenge der im Hoch-
ofen verbrennenden Kohle ent-
wickelten. Hier begegnen wir
bereits dem Gedanken, die
ganze entwickelte Gas-
menge aufzufangen.

Thomas und Lau-
rent
bedienten sich
bei ihrem Verfahren,
die Gichtgase zur
Dampfkesselfeuerung
zu verwenden, eines
anderen Mittels, um
die Gase des Hoch-
ofens abzufangen. Statt
der gemauerten Kanäle
hingen sie einen eiser-
nen Cylinder, der etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0532" n="516"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850.</fw><lb/>
die Ableitung der Gichtgase aus einem Eisenhochofen nicht geschehen<lb/>
könne, ohne den guten Gang des Hochofens mehr oder weniger zu<lb/>
beeinträchtigen.</p><lb/>
              <p>Auf der Hütte zu <hi rendition="#g">Niederbronn</hi> bediente man sich seit 1837<lb/><figure><head>Fig. 161.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 162.</head></figure><lb/>
der Hochofengase zur Feue-<lb/>
rung einer Dampfkesselanlage<lb/>
(Fig. 159, 160, a. v. S., und 161).<lb/>
Die Gasabführung geschah in<lb/>
derselben Weise wie zu Wasser-<lb/>
alfingen. Über der Gicht be-<lb/>
fand sich aber ein gemauerter<lb/>
Gichtmantel, den man so ein-<lb/>
richtete, da&#x017F;s man ihn durch<lb/>
einen Deckel verschlie&#x017F;sen<lb/>
konnte, wodurch man die sämt-<lb/>
lichen Gase unter die Kessel<lb/>
führen konnte. Dies geschah<lb/>
wenigstens bei dem von <hi rendition="#g">Eu-<lb/>
gène Flachat</hi> beschriebenen<lb/>
Versuche, durch welchen fest-<lb/>
gestellt wurde, da&#x017F;s die Gase<lb/>
bei ihrer Verbrennung 0,242<lb/>
der Wärmemenge der im Hoch-<lb/>
ofen verbrennenden Kohle ent-<lb/>
wickelten. Hier begegnen wir<lb/>
bereits dem Gedanken, die<lb/>
ganze entwickelte Gas-<lb/>
menge aufzufangen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Thomas</hi> und <hi rendition="#g">Lau-<lb/>
rent</hi> bedienten sich<lb/>
bei ihrem Verfahren,<lb/>
die Gichtgase zur<lb/>
Dampfkesselfeuerung<lb/>
zu verwenden, eines<lb/>
anderen Mittels, um<lb/>
die Gase des Hoch-<lb/>
ofens abzufangen. Statt<lb/>
der gemauerten Kanäle<lb/>
hingen sie einen eiser-<lb/>
nen Cylinder, der etwas<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0532] Der Hochofenbetrieb 1831 bis 1850. die Ableitung der Gichtgase aus einem Eisenhochofen nicht geschehen könne, ohne den guten Gang des Hochofens mehr oder weniger zu beeinträchtigen. Auf der Hütte zu Niederbronn bediente man sich seit 1837 [Abbildung Fig. 161.] [Abbildung Fig. 162.] der Hochofengase zur Feue- rung einer Dampfkesselanlage (Fig. 159, 160, a. v. S., und 161). Die Gasabführung geschah in derselben Weise wie zu Wasser- alfingen. Über der Gicht be- fand sich aber ein gemauerter Gichtmantel, den man so ein- richtete, daſs man ihn durch einen Deckel verschlieſsen konnte, wodurch man die sämt- lichen Gase unter die Kessel führen konnte. Dies geschah wenigstens bei dem von Eu- gène Flachat beschriebenen Versuche, durch welchen fest- gestellt wurde, daſs die Gase bei ihrer Verbrennung 0,242 der Wärmemenge der im Hoch- ofen verbrennenden Kohle ent- wickelten. Hier begegnen wir bereits dem Gedanken, die ganze entwickelte Gas- menge aufzufangen. Thomas und Lau- rent bedienten sich bei ihrem Verfahren, die Gichtgase zur Dampfkesselfeuerung zu verwenden, eines anderen Mittels, um die Gase des Hoch- ofens abzufangen. Statt der gemauerten Kanäle hingen sie einen eiser- nen Cylinder, der etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/532
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/532>, abgerufen am 20.06.2024.