Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Österreich 1831 bis 1850.

Die Metternichsche Eisengiesserei zu Pless, die 1837 umgebaut
worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und
Galanterieguss. Komorau bewährte seinen Ruhm im Kunstguss und
erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner
Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich,
Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo-
noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver-
suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.

Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser
und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten
Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und
7300 Ctr. Gusswaren.

Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im
Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz
im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen
hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu
Flammfeuer in Puddel- und Schweissöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w.
und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver-
wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.

Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und
Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel-
öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiss- und Glühöfen,
sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:

Weissblech     9114 Ctr.
Schwarzblech     5408 "
Gewalztes Eisen     2084 "
Feineisen     3018 "
Streckeisen     56484 "
Grobeisen     172228 "
248336 Ctr.

1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von
Roheisen 314463 Ctr., von Gusswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr.
Die Einführung des heissen Windes bei den böhmischen Anlauf-
schmieden hatte eine Kohlenersparnis von 1/6 zur Folge.

Die grössten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten.
Ersteres hatte eine grosse Menge Schienen für die Prag-Dresdener
Bahn geliefert 1).


1) Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen-
hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von Balling in Berg- u.
hüttenm. Ztg. 1849.
Österreich 1831 bis 1850.

Die Metternichsche Eisengieſserei zu Pleſs, die 1837 umgebaut
worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und
Galanterieguſs. Komorau bewährte seinen Ruhm im Kunstguſs und
erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner
Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich,
Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo-
noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver-
suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.

Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser
und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten
Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und
7300 Ctr. Guſswaren.

Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im
Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz
im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen
hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu
Flammfeuer in Puddel- und Schweiſsöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w.
und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver-
wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.

Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und
Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel-
öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiſs- und Glühöfen,
sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:

Weiſsblech     9114 Ctr.
Schwarzblech     5408 „
Gewalztes Eisen     2084 „
Feineisen     3018 „
Streckeisen     56484 „
Grobeisen     172228 „
248336 Ctr.

1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von
Roheisen 314463 Ctr., von Guſswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr.
Die Einführung des heiſsen Windes bei den böhmischen Anlauf-
schmieden hatte eine Kohlenersparnis von ⅙ zur Folge.

Die gröſsten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten.
Ersteres hatte eine groſse Menge Schienen für die Prag-Dresdener
Bahn geliefert 1).


1) Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen-
hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von Balling in Berg- u.
hüttenm. Ztg. 1849.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0758" n="742"/>
            <fw place="top" type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Metternichs</hi>che Eisengie&#x017F;serei zu Ple&#x017F;s, die 1837 umgebaut<lb/>
worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und<lb/>
Galanteriegu&#x017F;s. <hi rendition="#g">Komorau</hi> bewährte seinen Ruhm im Kunstgu&#x017F;s und<lb/>
erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner<lb/>
Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich,<lb/>
Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo-<lb/>
noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver-<lb/>
suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.</p><lb/>
            <p>Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser<lb/>
und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten<lb/>
Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und<lb/>
7300 Ctr. Gu&#x017F;swaren.</p><lb/>
            <p>Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im<lb/>
Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz<lb/>
im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen<lb/>
hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu<lb/>
Flammfeuer in Puddel- und Schwei&#x017F;söfen in Antonsthal, Althütten u. s. w.<lb/>
und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver-<lb/>
wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.</p><lb/>
            <p>Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und<lb/>
Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel-<lb/>
öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schwei&#x017F;s- und Glühöfen,<lb/>
sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:</p><lb/>
            <list>
              <item>Wei&#x017F;sblech <space dim="horizontal"/> 9114 Ctr.</item><lb/>
              <item>Schwarzblech <space dim="horizontal"/> 5408 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gewalztes Eisen <space dim="horizontal"/> 2084 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Feineisen <space dim="horizontal"/> 3018 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Streckeisen <space dim="horizontal"/> 56484 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Grobeisen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">172228 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">248336 Ctr.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von<lb/>
Roheisen 314463 Ctr., von Gu&#x017F;swerk aus dem Hochofen 78096 Ctr.<lb/>
Die Einführung des hei&#x017F;sen Windes bei den böhmischen Anlauf-<lb/>
schmieden hatte eine Kohlenersparnis von &#x2159; zur Folge.</p><lb/>
            <p>Die grö&#x017F;sten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten.<lb/>
Ersteres hatte eine gro&#x017F;se Menge Schienen für die Prag-Dresdener<lb/>
Bahn geliefert <note place="foot" n="1)">Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen-<lb/>
hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von <hi rendition="#g">Balling</hi> in Berg- u.<lb/>
hüttenm. Ztg. 1849.</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0758] Österreich 1831 bis 1850. Die Metternichsche Eisengieſserei zu Pleſs, die 1837 umgebaut worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und Galanterieguſs. Komorau bewährte seinen Ruhm im Kunstguſs und erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich, Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo- noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver- suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht. Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und 7300 Ctr. Guſswaren. Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu Flammfeuer in Puddel- und Schweiſsöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w. und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver- wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen. Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel- öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiſs- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt: Weiſsblech 9114 Ctr. Schwarzblech 5408 „ Gewalztes Eisen 2084 „ Feineisen 3018 „ Streckeisen 56484 „ Grobeisen 172228 „ 248336 Ctr. 1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von Roheisen 314463 Ctr., von Guſswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr. Die Einführung des heiſsen Windes bei den böhmischen Anlauf- schmieden hatte eine Kohlenersparnis von ⅙ zur Folge. Die gröſsten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten. Ersteres hatte eine groſse Menge Schienen für die Prag-Dresdener Bahn geliefert 1). 1) Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen- hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von Balling in Berg- u. hüttenm. Ztg. 1849.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/758
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/758>, abgerufen am 26.06.2024.