Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860.
Zeit der Probenahme Kohlenstoff Silicium
Probe Nr. 5     1 Uhr 35 Min. 1,647 0,183
" " 6     1 " 40 " 1,206 0,163
" " 7     1 " 45 " 0,963 0,163
" " 8     1 " 50 " 0,772 0,168
Rohschienen Nr. 9     0,296 0,120

Das eingesetzte Roheisen war kalt erblasenes Grau Nr. 3 von
Staffordshire von folgender Zusammensetzung:

Kohlenstoff     2,275
Silicium     2,720
Phosphor     0,645
Schwefel     0,301
Mangan (und Aluminium?)     Spuren
Eisen     94,059
100,000

Hieraus ergiebt sich, dass sich das Silicium zuerst und schon bald
nach dem Einschmelzen oxydiert, während der Kohlenstoff in dieser
Zeit keine Verminderung, durch die Verschlackung von Silicium und
Eisen sogar eine relative Vermehrung erfährt 1). Dabei geht der Kohlen-
stoff in den gebundenen Zustand über. Probe 1 war weisses, sprödes
Feinmetall, 2 ebenso, doch schon etwas geschmeidiger; nach 65 Mi-
nuten begann die Masse zu steigen, die Probe 3 war ein schwammig
schwärzliches Gemenge von Schlacke und Eisen; die Eisenkügelchen
waren spröde. Nach 80 Minuten, Probe 4, hatte man das Register
teilweise gezogen und mit Rühren begonnen. Die Probe stiess blaue
Flammen von Kohlenoxyd aus, war sehr locker, die Eisenkörnchen
weiss und spröde. Nach 95 Minuten, Probe 5, hatte man das Register
ganz gezogen und arbeitete mit dem Luppenhaken. Die Probe 6 war
weniger feinkörnig, die schwärzlichen Körner zeigten ausgehämmert
Metallglanz. Nach 105 Minuten, Probe 7, waren die Körner grösser,
frei von Schlacke und schmiedbar. Bei der 8. Probe, nach 110 Minuten,
hatte die Kohlenoxydgasbildung ganz aufgehört, das Eisen liess sich
zängen und recken. Erst mit Eintritt der Kochperiode fand eine
Oxydation und Abnahme des Kohlenstoffs statt, die während der-
selben nur langsam vorschritt, nach Beendigung derselben aber rasch
verlief.


1) Möglicherweise findet sogar nach den Versuchen von K. Stammer (Berg-
werksfreund 1851) eine absolute Kohlenstoffvermehrung durch Zersetzung von
Kohlenoxydgas des Brennmaterials statt.
Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860.
Zeit der Probenahme Kohlenstoff Silicium
Probe Nr. 5     1 Uhr 35 Min. 1,647 0,183
„ „ 6     1 „ 40 „ 1,206 0,163
„ „ 7     1 „ 45 „ 0,963 0,163
„ „ 8     1 „ 50 „ 0,772 0,168
Rohschienen Nr. 9     0,296 0,120

Das eingesetzte Roheisen war kalt erblasenes Grau Nr. 3 von
Staffordshire von folgender Zusammensetzung:

Kohlenstoff     2,275
Silicium     2,720
Phosphor     0,645
Schwefel     0,301
Mangan (und Aluminium?)     Spuren
Eisen     94,059
100,000

Hieraus ergiebt sich, daſs sich das Silicium zuerst und schon bald
nach dem Einschmelzen oxydiert, während der Kohlenstoff in dieser
Zeit keine Verminderung, durch die Verschlackung von Silicium und
Eisen sogar eine relative Vermehrung erfährt 1). Dabei geht der Kohlen-
stoff in den gebundenen Zustand über. Probe 1 war weiſses, sprödes
Feinmetall, 2 ebenso, doch schon etwas geschmeidiger; nach 65 Mi-
nuten begann die Masse zu steigen, die Probe 3 war ein schwammig
schwärzliches Gemenge von Schlacke und Eisen; die Eisenkügelchen
waren spröde. Nach 80 Minuten, Probe 4, hatte man das Register
teilweise gezogen und mit Rühren begonnen. Die Probe stieſs blaue
Flammen von Kohlenoxyd aus, war sehr locker, die Eisenkörnchen
weiſs und spröde. Nach 95 Minuten, Probe 5, hatte man das Register
ganz gezogen und arbeitete mit dem Luppenhaken. Die Probe 6 war
weniger feinkörnig, die schwärzlichen Körner zeigten ausgehämmert
Metallglanz. Nach 105 Minuten, Probe 7, waren die Körner gröſser,
frei von Schlacke und schmiedbar. Bei der 8. Probe, nach 110 Minuten,
hatte die Kohlenoxydgasbildung ganz aufgehört, das Eisen lieſs sich
zängen und recken. Erst mit Eintritt der Kochperiode fand eine
Oxydation und Abnahme des Kohlenstoffs statt, die während der-
selben nur langsam vorschritt, nach Beendigung derselben aber rasch
verlief.


1) Möglicherweise findet sogar nach den Versuchen von K. Stammer (Berg-
werksfreund 1851) eine absolute Kohlenstoffvermehrung durch Zersetzung von
Kohlenoxydgas des Brennmaterials statt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0877" n="861"/>
            <fw place="top" type="header">Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Zeit der Probenahme Kohlenstoff Silicium</item><lb/>
              <item>Probe Nr. 5 <space dim="horizontal"/> 1 Uhr 35 Min. 1,647 0,183</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; 6 <space dim="horizontal"/> 1 &#x201E; 40 &#x201E; 1,206 0,163</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; 7 <space dim="horizontal"/> 1 &#x201E; 45 &#x201E; 0,963 0,163</item><lb/>
              <item>&#x201E; &#x201E; 8 <space dim="horizontal"/> 1 &#x201E; 50 &#x201E; 0,772 0,168</item><lb/>
              <item>Rohschienen Nr. 9 <space dim="horizontal"/> 0,296 0,120</item>
            </list><lb/>
            <p>Das eingesetzte Roheisen war kalt erblasenes Grau Nr. 3 von<lb/>
Staffordshire von folgender Zusammensetzung:</p><lb/>
            <list>
              <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 2,275</item><lb/>
              <item>Silicium <space dim="horizontal"/> 2,720</item><lb/>
              <item>Phosphor <space dim="horizontal"/> 0,645</item><lb/>
              <item>Schwefel <space dim="horizontal"/> 0,301</item><lb/>
              <item>Mangan (und Aluminium?) <space dim="horizontal"/> Spuren</item><lb/>
              <item>Eisen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">94,059</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">100,000</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Hieraus ergiebt sich, da&#x017F;s sich das Silicium zuerst und schon bald<lb/>
nach dem Einschmelzen oxydiert, während der Kohlenstoff in dieser<lb/>
Zeit keine Verminderung, durch die Verschlackung von Silicium und<lb/>
Eisen sogar eine relative Vermehrung erfährt <note place="foot" n="1)">Möglicherweise findet sogar nach den Versuchen von K. <hi rendition="#g">Stammer</hi> (Berg-<lb/>
werksfreund 1851) eine absolute Kohlenstoffvermehrung durch Zersetzung von<lb/>
Kohlenoxydgas des Brennmaterials statt.</note>. Dabei geht der Kohlen-<lb/>
stoff in den gebundenen Zustand über. Probe 1 war wei&#x017F;ses, sprödes<lb/>
Feinmetall, 2 ebenso, doch schon etwas geschmeidiger; nach 65 Mi-<lb/>
nuten begann die Masse zu steigen, die Probe 3 war ein schwammig<lb/>
schwärzliches Gemenge von Schlacke und Eisen; die Eisenkügelchen<lb/>
waren spröde. Nach 80 Minuten, Probe 4, hatte man das Register<lb/>
teilweise gezogen und mit Rühren begonnen. Die Probe stie&#x017F;s blaue<lb/>
Flammen von Kohlenoxyd aus, war sehr locker, die Eisenkörnchen<lb/>
wei&#x017F;s und spröde. Nach 95 Minuten, Probe 5, hatte man das Register<lb/>
ganz gezogen und arbeitete mit dem Luppenhaken. Die Probe 6 war<lb/>
weniger feinkörnig, die schwärzlichen Körner zeigten ausgehämmert<lb/>
Metallglanz. Nach 105 Minuten, Probe 7, waren die Körner grö&#x017F;ser,<lb/>
frei von Schlacke und schmiedbar. Bei der 8. Probe, nach 110 Minuten,<lb/>
hatte die Kohlenoxydgasbildung ganz aufgehört, das Eisen lie&#x017F;s sich<lb/>
zängen und recken. Erst mit Eintritt der Kochperiode fand eine<lb/>
Oxydation und Abnahme des Kohlenstoffs statt, die während der-<lb/>
selben nur langsam vorschritt, nach Beendigung derselben aber rasch<lb/>
verlief.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[861/0877] Schmiedeeisenbereitung 1851 bis 1860. Zeit der Probenahme Kohlenstoff Silicium Probe Nr. 5 1 Uhr 35 Min. 1,647 0,183 „ „ 6 1 „ 40 „ 1,206 0,163 „ „ 7 1 „ 45 „ 0,963 0,163 „ „ 8 1 „ 50 „ 0,772 0,168 Rohschienen Nr. 9 0,296 0,120 Das eingesetzte Roheisen war kalt erblasenes Grau Nr. 3 von Staffordshire von folgender Zusammensetzung: Kohlenstoff 2,275 Silicium 2,720 Phosphor 0,645 Schwefel 0,301 Mangan (und Aluminium?) Spuren Eisen 94,059 100,000 Hieraus ergiebt sich, daſs sich das Silicium zuerst und schon bald nach dem Einschmelzen oxydiert, während der Kohlenstoff in dieser Zeit keine Verminderung, durch die Verschlackung von Silicium und Eisen sogar eine relative Vermehrung erfährt 1). Dabei geht der Kohlen- stoff in den gebundenen Zustand über. Probe 1 war weiſses, sprödes Feinmetall, 2 ebenso, doch schon etwas geschmeidiger; nach 65 Mi- nuten begann die Masse zu steigen, die Probe 3 war ein schwammig schwärzliches Gemenge von Schlacke und Eisen; die Eisenkügelchen waren spröde. Nach 80 Minuten, Probe 4, hatte man das Register teilweise gezogen und mit Rühren begonnen. Die Probe stieſs blaue Flammen von Kohlenoxyd aus, war sehr locker, die Eisenkörnchen weiſs und spröde. Nach 95 Minuten, Probe 5, hatte man das Register ganz gezogen und arbeitete mit dem Luppenhaken. Die Probe 6 war weniger feinkörnig, die schwärzlichen Körner zeigten ausgehämmert Metallglanz. Nach 105 Minuten, Probe 7, waren die Körner gröſser, frei von Schlacke und schmiedbar. Bei der 8. Probe, nach 110 Minuten, hatte die Kohlenoxydgasbildung ganz aufgehört, das Eisen lieſs sich zängen und recken. Erst mit Eintritt der Kochperiode fand eine Oxydation und Abnahme des Kohlenstoffs statt, die während der- selben nur langsam vorschritt, nach Beendigung derselben aber rasch verlief. 1) Möglicherweise findet sogar nach den Versuchen von K. Stammer (Berg- werksfreund 1851) eine absolute Kohlenstoffvermehrung durch Zersetzung von Kohlenoxydgas des Brennmaterials statt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/877
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 861. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/877>, abgerufen am 22.11.2024.