Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Henry Bessemer und seine Erfindung.
eisen sollte nach beendigter Entkohlung im Schmelzgefäss oder in der
Pfanne zugesetzt werden und zwar für Schmiedeeisen 2 bis 3 Proz.,
für Halbstahl 3 bis 5 Proz. und für eigentlichen Stahl je nach der
verlangten Härte 5 bis 20 Proz. Diese Erfindung Mushets ist für
das Gelingen des Bessemerprozesses von grösster Bedeutung geworden.
Robert Mushet schmolz anfangs 1857 entkohltes Bessemermetall
von Ebbw-Vale in Tiegeln um und setzte zu jedem geschmolzenen
Satz von 44 Pfund 2 Pfund geschmolzenes Spiegeleisen zu. Aus
diesem Gemisch goss er Blöcke von 500 bis 800 Pfund. Einer dieser
wurde zu Ebbw-Vale zu einer Eisenbahnschiene ausgewalzt, die im
Frühjahr 1857 auf der Station Derby verlegt wurde. Sie lag bis 1873,
nachdem 1250000 Züge und etwa ebensoviel einzelne Lokomotiven
darübergelaufen waren. Das war die erste Bessemerstahlschiene, die
gelegt worden ist.

Das Jahr 1857 war für Bessemer und seine Erfindung ein
besonders schwieriges. Zu dem Misstrauen gegen seine Erfindung kam
die lähmende Wirkung der von Amerika ausgehenden Geldkrisis,
welche auch auf die europäische Eisenindustrie und den Unter-
nehmungsgeist drückte. Nicht nur in England machte sich diese fühl-
bar, sondern auch in Schweden, wo Göranson infolge davon im
Begriff stand, seine Versuche mit dem Bessemerverfahren aufzugeben.

Bessemer arbeitete mit den Mitteln, welche ihm der Verkauf
seines Patentes gewährt hatte, unablässig an der Vervollkommnung
seines Verfahrens, ohne zu einem entscheidenden Erfolge zu gelangen.

Am 24. Januar 1857 nahm er ein Patent auf ein eigentümliches
Walzverfahren für Platten, Bleche, Stäbe u. s. w. Danach sollte das
flüssige Metall zwischen bewegte hohle Walzen, die durch Wasser
gekühlt waren, gegossen und im Erstarren ausgewalzt werden.

Erst am 18. September 1857 nahm er wieder ein neues Patent
(Nr. 2432) auf die Fabrikation von Gussstahl nach seiner Erfindung.
Beim Umschmelzen des Roheisens im Kupolofen sollte möglichst
schwefelfreies Brennmaterial, besonders gut entschwefelter Koks ge-
nommen werden. Die ausgeworfenen Schlacken und Eisenmassen sollten
in Kugelmühlen gemahlen und die Schlacke durch einen starken Wind-
strom von den Eisenkörnern getrennt werden. Die Windöffnung solle
am tiefsten Punkte des Konverters und nicht, wie seither, seitlich an-
gebracht werden und könne diese zugleich auch als Abstichloch dienen
(Fig. 334 a. f. S.). Das Gefäss müsse unten eine parabolische Form
haben und stationär oder in Achsen beweglich sein. Fig. 335 (a. f. S.)
zeigt eine verbesserte Konstruktion derselben Ofenart. Der geschmolzene

59*

Henry Bessemer und seine Erfindung.
eisen sollte nach beendigter Entkohlung im Schmelzgefäſs oder in der
Pfanne zugesetzt werden und zwar für Schmiedeeisen 2 bis 3 Proz.,
für Halbstahl 3 bis 5 Proz. und für eigentlichen Stahl je nach der
verlangten Härte 5 bis 20 Proz. Diese Erfindung Mushets ist für
das Gelingen des Bessemerprozesses von gröſster Bedeutung geworden.
Robert Mushet schmolz anfangs 1857 entkohltes Bessemermetall
von Ebbw-Vale in Tiegeln um und setzte zu jedem geschmolzenen
Satz von 44 Pfund 2 Pfund geschmolzenes Spiegeleisen zu. Aus
diesem Gemisch goſs er Blöcke von 500 bis 800 Pfund. Einer dieser
wurde zu Ebbw-Vale zu einer Eisenbahnschiene ausgewalzt, die im
Frühjahr 1857 auf der Station Derby verlegt wurde. Sie lag bis 1873,
nachdem 1250000 Züge und etwa ebensoviel einzelne Lokomotiven
darübergelaufen waren. Das war die erste Bessemerstahlschiene, die
gelegt worden ist.

Das Jahr 1857 war für Bessemer und seine Erfindung ein
besonders schwieriges. Zu dem Miſstrauen gegen seine Erfindung kam
die lähmende Wirkung der von Amerika ausgehenden Geldkrisis,
welche auch auf die europäische Eisenindustrie und den Unter-
nehmungsgeist drückte. Nicht nur in England machte sich diese fühl-
bar, sondern auch in Schweden, wo Göranson infolge davon im
Begriff stand, seine Versuche mit dem Bessemerverfahren aufzugeben.

Bessemer arbeitete mit den Mitteln, welche ihm der Verkauf
seines Patentes gewährt hatte, unablässig an der Vervollkommnung
seines Verfahrens, ohne zu einem entscheidenden Erfolge zu gelangen.

Am 24. Januar 1857 nahm er ein Patent auf ein eigentümliches
Walzverfahren für Platten, Bleche, Stäbe u. s. w. Danach sollte das
flüssige Metall zwischen bewegte hohle Walzen, die durch Wasser
gekühlt waren, gegossen und im Erstarren ausgewalzt werden.

Erst am 18. September 1857 nahm er wieder ein neues Patent
(Nr. 2432) auf die Fabrikation von Guſsstahl nach seiner Erfindung.
Beim Umschmelzen des Roheisens im Kupolofen sollte möglichst
schwefelfreies Brennmaterial, besonders gut entschwefelter Koks ge-
nommen werden. Die ausgeworfenen Schlacken und Eisenmassen sollten
in Kugelmühlen gemahlen und die Schlacke durch einen starken Wind-
strom von den Eisenkörnern getrennt werden. Die Windöffnung solle
am tiefsten Punkte des Konverters und nicht, wie seither, seitlich an-
gebracht werden und könne diese zugleich auch als Abstichloch dienen
(Fig. 334 a. f. S.). Das Gefäſs müsse unten eine parabolische Form
haben und stationär oder in Achsen beweglich sein. Fig. 335 (a. f. S.)
zeigt eine verbesserte Konstruktion derselben Ofenart. Der geschmolzene

59*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0947" n="931"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Henry Bessemer</hi> und seine Erfindung.</fw><lb/>
eisen sollte nach beendigter Entkohlung im Schmelzgefä&#x017F;s oder in der<lb/>
Pfanne zugesetzt werden und zwar für Schmiedeeisen 2 bis 3 Proz.,<lb/>
für Halbstahl 3 bis 5 Proz. und für eigentlichen Stahl je nach der<lb/>
verlangten Härte 5 bis 20 Proz. Diese Erfindung <hi rendition="#g">Mushets</hi> ist für<lb/>
das Gelingen des Bessemerprozesses von grö&#x017F;ster Bedeutung geworden.<lb/><hi rendition="#g">Robert Mushet</hi> schmolz anfangs 1857 entkohltes Bessemermetall<lb/>
von Ebbw-Vale in Tiegeln um und setzte zu jedem geschmolzenen<lb/>
Satz von 44 Pfund 2 Pfund geschmolzenes Spiegeleisen zu. Aus<lb/>
diesem Gemisch go&#x017F;s er Blöcke von 500 bis 800 Pfund. Einer dieser<lb/>
wurde zu Ebbw-Vale zu einer Eisenbahnschiene ausgewalzt, die im<lb/>
Frühjahr 1857 auf der Station Derby verlegt wurde. Sie lag bis 1873,<lb/>
nachdem 1250000 Züge und etwa ebensoviel einzelne Lokomotiven<lb/>
darübergelaufen waren. Das war die erste Bessemerstahlschiene, die<lb/>
gelegt worden ist.</p><lb/>
            <p>Das Jahr 1857 war für <hi rendition="#g">Bessemer</hi> und seine Erfindung ein<lb/>
besonders schwieriges. Zu dem Mi&#x017F;strauen gegen seine Erfindung kam<lb/>
die lähmende Wirkung der von Amerika ausgehenden Geldkrisis,<lb/>
welche auch auf die europäische Eisenindustrie und den Unter-<lb/>
nehmungsgeist drückte. Nicht nur in England machte sich diese fühl-<lb/>
bar, sondern auch in Schweden, wo <hi rendition="#g">Göranson</hi> infolge davon im<lb/>
Begriff stand, seine Versuche mit dem Bessemerverfahren aufzugeben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Bessemer</hi> arbeitete mit den Mitteln, welche ihm der Verkauf<lb/>
seines Patentes gewährt hatte, unablässig an der Vervollkommnung<lb/>
seines Verfahrens, ohne zu einem entscheidenden Erfolge zu gelangen.</p><lb/>
            <p>Am 24. Januar 1857 nahm er ein Patent auf ein eigentümliches<lb/>
Walzverfahren für Platten, Bleche, Stäbe u. s. w. Danach sollte das<lb/>
flüssige Metall zwischen bewegte hohle Walzen, die durch Wasser<lb/>
gekühlt waren, gegossen und im Erstarren ausgewalzt werden.</p><lb/>
            <p>Erst am 18. September 1857 nahm er wieder ein neues Patent<lb/>
(Nr. 2432) auf die Fabrikation von Gu&#x017F;sstahl nach seiner Erfindung.<lb/>
Beim Umschmelzen des Roheisens im <hi rendition="#g">Kupolofen</hi> sollte möglichst<lb/>
schwefelfreies Brennmaterial, besonders gut entschwefelter Koks ge-<lb/>
nommen werden. Die ausgeworfenen Schlacken und Eisenmassen sollten<lb/>
in Kugelmühlen gemahlen und die Schlacke durch einen starken Wind-<lb/>
strom von den Eisenkörnern getrennt werden. Die Windöffnung solle<lb/>
am <hi rendition="#g">tiefsten Punkte</hi> des Konverters und nicht, wie seither, seitlich an-<lb/>
gebracht werden und könne diese zugleich auch als Abstichloch dienen<lb/>
(Fig. 334 a. f. S.). Das Gefä&#x017F;s müsse unten eine parabolische Form<lb/>
haben und stationär oder in Achsen beweglich sein. Fig. 335 (a. f. S.)<lb/>
zeigt eine verbesserte Konstruktion derselben Ofenart. Der geschmolzene<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">59*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[931/0947] Henry Bessemer und seine Erfindung. eisen sollte nach beendigter Entkohlung im Schmelzgefäſs oder in der Pfanne zugesetzt werden und zwar für Schmiedeeisen 2 bis 3 Proz., für Halbstahl 3 bis 5 Proz. und für eigentlichen Stahl je nach der verlangten Härte 5 bis 20 Proz. Diese Erfindung Mushets ist für das Gelingen des Bessemerprozesses von gröſster Bedeutung geworden. Robert Mushet schmolz anfangs 1857 entkohltes Bessemermetall von Ebbw-Vale in Tiegeln um und setzte zu jedem geschmolzenen Satz von 44 Pfund 2 Pfund geschmolzenes Spiegeleisen zu. Aus diesem Gemisch goſs er Blöcke von 500 bis 800 Pfund. Einer dieser wurde zu Ebbw-Vale zu einer Eisenbahnschiene ausgewalzt, die im Frühjahr 1857 auf der Station Derby verlegt wurde. Sie lag bis 1873, nachdem 1250000 Züge und etwa ebensoviel einzelne Lokomotiven darübergelaufen waren. Das war die erste Bessemerstahlschiene, die gelegt worden ist. Das Jahr 1857 war für Bessemer und seine Erfindung ein besonders schwieriges. Zu dem Miſstrauen gegen seine Erfindung kam die lähmende Wirkung der von Amerika ausgehenden Geldkrisis, welche auch auf die europäische Eisenindustrie und den Unter- nehmungsgeist drückte. Nicht nur in England machte sich diese fühl- bar, sondern auch in Schweden, wo Göranson infolge davon im Begriff stand, seine Versuche mit dem Bessemerverfahren aufzugeben. Bessemer arbeitete mit den Mitteln, welche ihm der Verkauf seines Patentes gewährt hatte, unablässig an der Vervollkommnung seines Verfahrens, ohne zu einem entscheidenden Erfolge zu gelangen. Am 24. Januar 1857 nahm er ein Patent auf ein eigentümliches Walzverfahren für Platten, Bleche, Stäbe u. s. w. Danach sollte das flüssige Metall zwischen bewegte hohle Walzen, die durch Wasser gekühlt waren, gegossen und im Erstarren ausgewalzt werden. Erst am 18. September 1857 nahm er wieder ein neues Patent (Nr. 2432) auf die Fabrikation von Guſsstahl nach seiner Erfindung. Beim Umschmelzen des Roheisens im Kupolofen sollte möglichst schwefelfreies Brennmaterial, besonders gut entschwefelter Koks ge- nommen werden. Die ausgeworfenen Schlacken und Eisenmassen sollten in Kugelmühlen gemahlen und die Schlacke durch einen starken Wind- strom von den Eisenkörnern getrennt werden. Die Windöffnung solle am tiefsten Punkte des Konverters und nicht, wie seither, seitlich an- gebracht werden und könne diese zugleich auch als Abstichloch dienen (Fig. 334 a. f. S.). Das Gefäſs müsse unten eine parabolische Form haben und stationär oder in Achsen beweglich sein. Fig. 335 (a. f. S.) zeigt eine verbesserte Konstruktion derselben Ofenart. Der geschmolzene 59*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/947
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 931. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/947>, abgerufen am 25.06.2024.