Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland.
kurze Zeit, indem in den achtziger Jahren ein Sinken der Flusseisen-
erzeugung und ein Steigen der Schweisseisenproduktion eintrat, so
dass letzteres sich siegreich behauptete, bis vom Jahre 1894 an das
Flusseisen das Schweisseisen dauernd überholte. Die Roheisen- und
Schweisseisenproduktion stieg in den achtziger Jahren nicht bedeutend
und lange nicht im Verhältnis zu der des Flusseisens, wie sich aus
folgender Zusammenstellung ergiebt. Es wurden erzeugt:

[Tabelle]

1880 hob die russische Regierung die zollfreie Einfuhr von Roh-
und Stabeisen, soweit sie noch bestand, auf und erhöhte die Einfuhr-
zölle vom 1. März 1881 ab beträchtlich. Eine noch grössere Erhöhung
der Schutzzölle für Eisen trat mit dem Tarif von 1887 in Kraft, und
diesem verdankt die russische Eisenindustrie ihren gewaltigen Auf-
schwung in den achtziger und neunziger Jahren. Wie bedeutend
derselbe war, zeigen die nachfolgenden Produktionsziffern.

Es betrug die Produktion in Tonnen:

[Tabelle]

Wie diese glänzende Entwickelung sich im einzelnen vollzog, soll
im folgenden kurz vorgeführt werden.

1870 fand in St. Petersburg eine Industrieausstellung statt, die
aber gerade auf die Rückständigkeit der russischen Eisenindustrie
aufmerksam machte.

Um das Hüttenwesen in Finnland hatten sich die Grossindustriellen
Putilow und von Julin verdient gemacht. Ersterer war der grösste
Hüttenbesitzer. Sein 1856 gegründeter Hochofen zu Chapakoski lieferte
täglich 250 bis 300 Pud, zwei Öfen zu Ekaterienzki 400 bis 600 Pud,
zwei Öfen zu Orawi 400 bis 600 Pud und der grosse Hochofen zu
Neu-Orawi 1750 Pud Roheisen den Tag.

Die Seeerze, die das Haupterz bildeten, waren sehr schwankend
in ihrem Gehalt an Eisen und Mangan, im Mittel betrug der Eisen-
gehalt 35,07, der Mangangehalt 6,27 Prozent. Die Seeflächen wurden

Ruſsland.
kurze Zeit, indem in den achtziger Jahren ein Sinken der Fluſseisen-
erzeugung und ein Steigen der Schweiſseisenproduktion eintrat, so
daſs letzteres sich siegreich behauptete, bis vom Jahre 1894 an das
Fluſseisen das Schweiſseisen dauernd überholte. Die Roheisen- und
Schweiſseisenproduktion stieg in den achtziger Jahren nicht bedeutend
und lange nicht im Verhältnis zu der des Fluſseisens, wie sich aus
folgender Zusammenstellung ergiebt. Es wurden erzeugt:

[Tabelle]

1880 hob die russische Regierung die zollfreie Einfuhr von Roh-
und Stabeisen, soweit sie noch bestand, auf und erhöhte die Einfuhr-
zölle vom 1. März 1881 ab beträchtlich. Eine noch gröſsere Erhöhung
der Schutzzölle für Eisen trat mit dem Tarif von 1887 in Kraft, und
diesem verdankt die russische Eisenindustrie ihren gewaltigen Auf-
schwung in den achtziger und neunziger Jahren. Wie bedeutend
derselbe war, zeigen die nachfolgenden Produktionsziffern.

Es betrug die Produktion in Tonnen:

[Tabelle]

Wie diese glänzende Entwickelung sich im einzelnen vollzog, soll
im folgenden kurz vorgeführt werden.

1870 fand in St. Petersburg eine Industrieausstellung statt, die
aber gerade auf die Rückständigkeit der russischen Eisenindustrie
aufmerksam machte.

Um das Hüttenwesen in Finnland hatten sich die Groſsindustriellen
Putilow und von Julin verdient gemacht. Ersterer war der gröſste
Hüttenbesitzer. Sein 1856 gegründeter Hochofen zu Chapakoski lieferte
täglich 250 bis 300 Pud, zwei Öfen zu Ekaterienzki 400 bis 600 Pud,
zwei Öfen zu Orawi 400 bis 600 Pud und der groſse Hochofen zu
Neu-Orawi 1750 Pud Roheisen den Tag.

Die Seeerze, die das Haupterz bildeten, waren sehr schwankend
in ihrem Gehalt an Eisen und Mangan, im Mittel betrug der Eisen-
gehalt 35,07, der Mangangehalt 6,27 Prozent. Die Seeflächen wurden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1222" n="1206"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland.</fw><lb/>
kurze Zeit, indem in den achtziger Jahren ein Sinken der Flu&#x017F;seisen-<lb/>
erzeugung und ein Steigen der Schwei&#x017F;seisenproduktion eintrat, so<lb/>
da&#x017F;s letzteres sich siegreich behauptete, bis vom Jahre 1894 an das<lb/>
Flu&#x017F;seisen das Schwei&#x017F;seisen dauernd überholte. Die Roheisen- und<lb/>
Schwei&#x017F;seisenproduktion stieg in den achtziger Jahren nicht bedeutend<lb/>
und lange nicht im Verhältnis zu der des Flu&#x017F;seisens, wie sich aus<lb/>
folgender Zusammenstellung ergiebt. Es wurden erzeugt:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>1880 hob die russische Regierung die zollfreie Einfuhr von Roh-<lb/>
und Stabeisen, soweit sie noch bestand, auf und erhöhte die Einfuhr-<lb/>
zölle vom 1. März 1881 ab beträchtlich. Eine noch grö&#x017F;sere Erhöhung<lb/>
der Schutzzölle für Eisen trat mit dem Tarif von 1887 in Kraft, und<lb/>
diesem verdankt die russische Eisenindustrie ihren gewaltigen Auf-<lb/>
schwung in den achtziger und neunziger Jahren. Wie bedeutend<lb/>
derselbe war, zeigen die nachfolgenden Produktionsziffern.</p><lb/>
          <p>Es betrug die Produktion in Tonnen:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Wie diese glänzende Entwickelung sich im einzelnen vollzog, soll<lb/>
im folgenden kurz vorgeführt werden.</p><lb/>
          <p>1870 fand in St. Petersburg eine Industrieausstellung statt, die<lb/>
aber gerade auf die Rückständigkeit der russischen Eisenindustrie<lb/>
aufmerksam machte.</p><lb/>
          <p>Um das Hüttenwesen in Finnland hatten sich die Gro&#x017F;sindustriellen<lb/><hi rendition="#g">Putilow</hi> und <hi rendition="#g">von Julin</hi> verdient gemacht. Ersterer war der grö&#x017F;ste<lb/>
Hüttenbesitzer. Sein 1856 gegründeter Hochofen zu Chapakoski lieferte<lb/>
täglich 250 bis 300 Pud, zwei Öfen zu Ekaterienzki 400 bis 600 Pud,<lb/>
zwei Öfen zu Orawi 400 bis 600 Pud und der gro&#x017F;se Hochofen zu<lb/>
Neu-Orawi 1750 Pud Roheisen den Tag.</p><lb/>
          <p>Die Seeerze, die das Haupterz bildeten, waren sehr schwankend<lb/>
in ihrem Gehalt an Eisen und Mangan, im Mittel betrug der Eisen-<lb/>
gehalt 35,07, der Mangangehalt 6,27 Prozent. Die Seeflächen wurden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1206/1222] Ruſsland. kurze Zeit, indem in den achtziger Jahren ein Sinken der Fluſseisen- erzeugung und ein Steigen der Schweiſseisenproduktion eintrat, so daſs letzteres sich siegreich behauptete, bis vom Jahre 1894 an das Fluſseisen das Schweiſseisen dauernd überholte. Die Roheisen- und Schweiſseisenproduktion stieg in den achtziger Jahren nicht bedeutend und lange nicht im Verhältnis zu der des Fluſseisens, wie sich aus folgender Zusammenstellung ergiebt. Es wurden erzeugt: 1880 hob die russische Regierung die zollfreie Einfuhr von Roh- und Stabeisen, soweit sie noch bestand, auf und erhöhte die Einfuhr- zölle vom 1. März 1881 ab beträchtlich. Eine noch gröſsere Erhöhung der Schutzzölle für Eisen trat mit dem Tarif von 1887 in Kraft, und diesem verdankt die russische Eisenindustrie ihren gewaltigen Auf- schwung in den achtziger und neunziger Jahren. Wie bedeutend derselbe war, zeigen die nachfolgenden Produktionsziffern. Es betrug die Produktion in Tonnen: Wie diese glänzende Entwickelung sich im einzelnen vollzog, soll im folgenden kurz vorgeführt werden. 1870 fand in St. Petersburg eine Industrieausstellung statt, die aber gerade auf die Rückständigkeit der russischen Eisenindustrie aufmerksam machte. Um das Hüttenwesen in Finnland hatten sich die Groſsindustriellen Putilow und von Julin verdient gemacht. Ersterer war der gröſste Hüttenbesitzer. Sein 1856 gegründeter Hochofen zu Chapakoski lieferte täglich 250 bis 300 Pud, zwei Öfen zu Ekaterienzki 400 bis 600 Pud, zwei Öfen zu Orawi 400 bis 600 Pud und der groſse Hochofen zu Neu-Orawi 1750 Pud Roheisen den Tag. Die Seeerze, die das Haupterz bildeten, waren sehr schwankend in ihrem Gehalt an Eisen und Mangan, im Mittel betrug der Eisen- gehalt 35,07, der Mangangehalt 6,27 Prozent. Die Seeflächen wurden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1222
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1222>, abgerufen am 31.10.2024.