wie Grubenfelder verliehen, doch waren dieselben selbst bei demselben See sehr ungleichwertig. Am See Mehtalampi waren die Erze der Südseite am reichsten.
Putilow walzte Eisenbahnschienen aus alten englischen mit Kopf aus Holzkohlen-Seeerz-Frischeisen.
Im Gouvernement Perm standen 63 Eisenhütten in Betrieb. Sie verschmolzen hauptsächlich die reichen Magneteisensteine der uralischen Erzberge. Auf der Demidoffschen zu Nischnij-Tagilsk wurde unter Zusatz manganreicher Erze Spiegeleisen erblasen, das zumeist nach England ging. Zu Nischnij-Salda hatte man einen neuen Rachetteofen von 50 Fuss Höhe, während die alten Öfen nur 28 Fuss hoch waren.
Im Jahre 1871 fing man an, den Schätzen an Steinkohlen und Eisen im Donezgebiet in Südrussland grössere Aufmerksamkeit zu schenken. Der Engländer Hughes legte auf Grund einer Schienen- bestellung der russischen Regierung in Verbindung mit dem russischen Kapitalisten Pastuchow eine Hochofenhütte mit Koksbetrieb, "die Hugheshütte", an, die 1871 ihren Betrieb eröffnete, während das Schienenwalzwerk erst 1873 in Thätigkeit kam. In diesem Jahre erschien die erste gute Beschreibung der Eisenerzlagerstätten Süd- russlands von dem deutschen Ingenieur Leo Strippelmann in Schlesien. Bereits 1870 hatte die russische Regierung begonnen, sich ihrer unrentabelen Staatswerke (Kronhütten) durch Verkauf zu ent- ledigen, indem sie vier Kronwerke in Polen verkaufte. 1871 wurde auch der Verkauf der uralischen Staatshütten beschlossen. -- In dem Gouvernement Moskau gründeten 1872 A. E. von Struve, G. E. von Struve und A. J. Lessing das Eisenwerk Kolomna mit grossen Werkstätten für Lokomotiv- und Brückenbau und 1873 das grosse Hüttenwerk Kulebaki. Die von von Woronzow am Kama erbaute grosse Gussstahlkanonenfabrik zu Perm goss 1872 für einen 50-Tonnen-Dampfhammer den 600 Tonnen schweren Ambossstuhl an Ort und Stelle in einem Stück, wozu 14 Mackenzie-Kupolöfen das Eisen lieferten. Es geschah dies unter der Leitung des hochverdienten Ingenieurs und Professors an der Bergakademie Heinr. Andrewitsch von Jossa, der am 30. Juli 1874 starb.
Dieses Werk und das Obouchkow-Stahlwerk 1) im Gouvernement St. Petersburg lieferten hauptsächlich Kriegsmaterial. Letzteres machte 22 verschiedene Stahlsorten, wofür zum Teil ein eigentümliches Verfahren
1) Das Obouchkow- oder Abukoffski-Stahlwerk hatte seinen Namen von dem Erbauer und späteren ersten Direktor M. Aboukoff (Obuchow) und lag bei Alexan- drowsky. Es wurde später vom Staat übernommen.
Ruſsland.
wie Grubenfelder verliehen, doch waren dieselben selbst bei demselben See sehr ungleichwertig. Am See Mehtalampi waren die Erze der Südseite am reichsten.
Putilow walzte Eisenbahnschienen aus alten englischen mit Kopf aus Holzkohlen-Seeerz-Frischeisen.
Im Gouvernement Perm standen 63 Eisenhütten in Betrieb. Sie verschmolzen hauptsächlich die reichen Magneteisensteine der uralischen Erzberge. Auf der Demidoffschen zu Nischnij-Tagilsk wurde unter Zusatz manganreicher Erze Spiegeleisen erblasen, das zumeist nach England ging. Zu Nischnij-Salda hatte man einen neuen Rachetteofen von 50 Fuſs Höhe, während die alten Öfen nur 28 Fuſs hoch waren.
Im Jahre 1871 fing man an, den Schätzen an Steinkohlen und Eisen im Donezgebiet in Südruſsland gröſsere Aufmerksamkeit zu schenken. Der Engländer Hughes legte auf Grund einer Schienen- bestellung der russischen Regierung in Verbindung mit dem russischen Kapitalisten Pastuchow eine Hochofenhütte mit Koksbetrieb, „die Hugheshütte“, an, die 1871 ihren Betrieb eröffnete, während das Schienenwalzwerk erst 1873 in Thätigkeit kam. In diesem Jahre erschien die erste gute Beschreibung der Eisenerzlagerstätten Süd- ruſslands von dem deutschen Ingenieur Leo Strippelmann in Schlesien. Bereits 1870 hatte die russische Regierung begonnen, sich ihrer unrentabelen Staatswerke (Kronhütten) durch Verkauf zu ent- ledigen, indem sie vier Kronwerke in Polen verkaufte. 1871 wurde auch der Verkauf der uralischen Staatshütten beschlossen. — In dem Gouvernement Moskau gründeten 1872 A. E. von Struve, G. E. von Struve und A. J. Lessing das Eisenwerk Kolomna mit groſsen Werkstätten für Lokomotiv- und Brückenbau und 1873 das groſse Hüttenwerk Kulebaki. Die von von Woronzow am Kama erbaute groſse Guſsstahlkanonenfabrik zu Perm goſs 1872 für einen 50-Tonnen-Dampfhammer den 600 Tonnen schweren Amboſsstuhl an Ort und Stelle in einem Stück, wozu 14 Mackenzie-Kupolöfen das Eisen lieferten. Es geschah dies unter der Leitung des hochverdienten Ingenieurs und Professors an der Bergakademie Heinr. Andrewitsch von Jossa, der am 30. Juli 1874 starb.
Dieses Werk und das Obouchkow-Stahlwerk 1) im Gouvernement St. Petersburg lieferten hauptsächlich Kriegsmaterial. Letzteres machte 22 verschiedene Stahlsorten, wofür zum Teil ein eigentümliches Verfahren
1) Das Obouchkow- oder Abukoffski-Stahlwerk hatte seinen Namen von dem Erbauer und späteren ersten Direktor M. Aboukoff (Obuchow) und lag bei Alexan- drowsky. Es wurde später vom Staat übernommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1223"n="1207"/><fwplace="top"type="header">Ruſsland.</fw><lb/>
wie Grubenfelder verliehen, doch waren dieselben selbst bei demselben<lb/>
See sehr ungleichwertig. Am See Mehtalampi waren die Erze der<lb/>
Südseite am reichsten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Putilow</hi> walzte Eisenbahnschienen aus alten englischen mit<lb/>
Kopf aus Holzkohlen-Seeerz-Frischeisen.</p><lb/><p>Im Gouvernement Perm standen 63 Eisenhütten in Betrieb. Sie<lb/>
verschmolzen hauptsächlich die reichen Magneteisensteine der uralischen<lb/>
Erzberge. Auf der <hirendition="#g">Demidoffs</hi>chen zu Nischnij-Tagilsk wurde unter<lb/>
Zusatz manganreicher Erze Spiegeleisen erblasen, das zumeist nach<lb/>
England ging. Zu Nischnij-Salda hatte man einen neuen Rachetteofen<lb/>
von 50 Fuſs Höhe, während die alten Öfen nur 28 Fuſs hoch waren.</p><lb/><p>Im Jahre 1871 fing man an, den Schätzen an Steinkohlen und<lb/>
Eisen im Donezgebiet in Südruſsland gröſsere Aufmerksamkeit zu<lb/>
schenken. Der Engländer <hirendition="#g">Hughes</hi> legte auf Grund einer Schienen-<lb/>
bestellung der russischen Regierung in Verbindung mit dem russischen<lb/>
Kapitalisten <hirendition="#g">Pastuchow</hi> eine Hochofenhütte mit Koksbetrieb, „die<lb/>
Hugheshütte“, an, die 1871 ihren Betrieb eröffnete, während das<lb/>
Schienenwalzwerk erst 1873 in Thätigkeit kam. In diesem Jahre<lb/>
erschien die erste gute Beschreibung der Eisenerzlagerstätten Süd-<lb/>
ruſslands von dem deutschen Ingenieur <hirendition="#g">Leo Strippelmann</hi> in<lb/>
Schlesien. Bereits 1870 hatte die russische Regierung begonnen, sich<lb/>
ihrer unrentabelen Staatswerke (Kronhütten) durch Verkauf zu ent-<lb/>
ledigen, indem sie vier Kronwerke in Polen verkaufte. 1871 wurde<lb/>
auch der Verkauf der uralischen Staatshütten beschlossen. — In<lb/>
dem Gouvernement Moskau gründeten 1872 A. E. <hirendition="#g">von Struve,<lb/>
G. E. von Struve</hi> und A. J. <hirendition="#g">Lessing</hi> das Eisenwerk Kolomna mit<lb/>
groſsen Werkstätten für Lokomotiv- und Brückenbau und 1873<lb/>
das groſse Hüttenwerk Kulebaki. Die von <hirendition="#g">von Woronzow</hi> am Kama<lb/>
erbaute groſse Guſsstahlkanonenfabrik zu Perm goſs 1872 für<lb/>
einen 50-Tonnen-Dampfhammer den 600 Tonnen schweren Amboſsstuhl<lb/>
an Ort und Stelle in einem Stück, wozu 14 Mackenzie-Kupolöfen das<lb/>
Eisen lieferten. Es geschah dies unter der Leitung des hochverdienten<lb/>
Ingenieurs und Professors an der Bergakademie <hirendition="#g">Heinr. Andrewitsch<lb/>
von Jossa</hi>, der am 30. Juli 1874 starb.</p><lb/><p>Dieses Werk und das Obouchkow-Stahlwerk <noteplace="foot"n="1)">Das Obouchkow- oder Abukoffski-Stahlwerk hatte seinen Namen von dem<lb/>
Erbauer und späteren ersten Direktor M. <hirendition="#g">Aboukoff</hi> (Obuchow) und lag bei Alexan-<lb/>
drowsky. Es wurde später vom Staat übernommen.</note> im Gouvernement<lb/>
St. Petersburg lieferten hauptsächlich Kriegsmaterial. Letzteres machte<lb/>
22 verschiedene Stahlsorten, wofür zum Teil ein eigentümliches Verfahren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1207/1223]
Ruſsland.
wie Grubenfelder verliehen, doch waren dieselben selbst bei demselben
See sehr ungleichwertig. Am See Mehtalampi waren die Erze der
Südseite am reichsten.
Putilow walzte Eisenbahnschienen aus alten englischen mit
Kopf aus Holzkohlen-Seeerz-Frischeisen.
Im Gouvernement Perm standen 63 Eisenhütten in Betrieb. Sie
verschmolzen hauptsächlich die reichen Magneteisensteine der uralischen
Erzberge. Auf der Demidoffschen zu Nischnij-Tagilsk wurde unter
Zusatz manganreicher Erze Spiegeleisen erblasen, das zumeist nach
England ging. Zu Nischnij-Salda hatte man einen neuen Rachetteofen
von 50 Fuſs Höhe, während die alten Öfen nur 28 Fuſs hoch waren.
Im Jahre 1871 fing man an, den Schätzen an Steinkohlen und
Eisen im Donezgebiet in Südruſsland gröſsere Aufmerksamkeit zu
schenken. Der Engländer Hughes legte auf Grund einer Schienen-
bestellung der russischen Regierung in Verbindung mit dem russischen
Kapitalisten Pastuchow eine Hochofenhütte mit Koksbetrieb, „die
Hugheshütte“, an, die 1871 ihren Betrieb eröffnete, während das
Schienenwalzwerk erst 1873 in Thätigkeit kam. In diesem Jahre
erschien die erste gute Beschreibung der Eisenerzlagerstätten Süd-
ruſslands von dem deutschen Ingenieur Leo Strippelmann in
Schlesien. Bereits 1870 hatte die russische Regierung begonnen, sich
ihrer unrentabelen Staatswerke (Kronhütten) durch Verkauf zu ent-
ledigen, indem sie vier Kronwerke in Polen verkaufte. 1871 wurde
auch der Verkauf der uralischen Staatshütten beschlossen. — In
dem Gouvernement Moskau gründeten 1872 A. E. von Struve,
G. E. von Struve und A. J. Lessing das Eisenwerk Kolomna mit
groſsen Werkstätten für Lokomotiv- und Brückenbau und 1873
das groſse Hüttenwerk Kulebaki. Die von von Woronzow am Kama
erbaute groſse Guſsstahlkanonenfabrik zu Perm goſs 1872 für
einen 50-Tonnen-Dampfhammer den 600 Tonnen schweren Amboſsstuhl
an Ort und Stelle in einem Stück, wozu 14 Mackenzie-Kupolöfen das
Eisen lieferten. Es geschah dies unter der Leitung des hochverdienten
Ingenieurs und Professors an der Bergakademie Heinr. Andrewitsch
von Jossa, der am 30. Juli 1874 starb.
Dieses Werk und das Obouchkow-Stahlwerk 1) im Gouvernement
St. Petersburg lieferten hauptsächlich Kriegsmaterial. Letzteres machte
22 verschiedene Stahlsorten, wofür zum Teil ein eigentümliches Verfahren
1) Das Obouchkow- oder Abukoffski-Stahlwerk hatte seinen Namen von dem
Erbauer und späteren ersten Direktor M. Aboukoff (Obuchow) und lag bei Alexan-
drowsky. Es wurde später vom Staat übernommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1223>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.