Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Walzwerke.
1888) wurden von David Evans und Anton Harrison zu Barrow-
in-Furness eingeführt 1).

Von neuen Walzwerkskonstruktionen von 1888 nennen wir:
Gubbins Revolverwalzwerk; ein Universalwalzwerk von Adams in
Gateshead, bei dem die liegenden und die stehenden Walzen be-
sonderen Antrieb haben; ein Walzwerk für Band und Winkeleisen
mit vier Walzen von Schmidt in Hagen; ein Bandeisenwalzwerk von
Wilh. Bansen in Kattowitz (D. R. P. Nr. 43041) mit drei hinter-
einander liegenden Walzenpaaren; ein Universalwalzwerk für Rund- und
Quadrateisen von demselben (D. R. P. Nr. 48831); ein Walzwerk von
Manassah Gledhill zu Openshaw bei Manchester, um Cylinder
zwischen drei Walzen auszuwalzen (Kerpely, Jahresbericht 1888,
S. 253) und das Räderwalzwerk der Contin. Rolled Steel Car-Wheel
Company zu Norristown (Pa.), um mit vier Walzen in Winkelstellung
Wagenräder zu walzen; ferner ein Radreifenwalzwerk von J. Munton
zu Maywood, Illinois (D. R. P. Nr. 43328); sodann ein Nagelwalzwerk
von E. Fuller (Engl. P. Nr. 9513).

Eigenartig war die Walzmaschine von Simonds 2), mit welcher
Rundstäbe zwischen zwei parallelen, senkrecht in entgegengesetzter
Richtung auf und ab gehenden Platten hergestellt wurden. Die Arbeit
war ähnlich, wie wenn man Brotkrumen zwischen den Händen reibt.
Es sollten allerlei cylindrische Körper, wie Wagenachsen, Spindeln,
Wellen, Geschosshülsen u. s. w., damit erzeugt werden.

Verwandt mit dem Kögel-Mannesmannverfahren war das von
von Flotow und H. Leidig in Danzig erfundene Walzen kleiner
Rotationskörper (Kugeln, Langgeschosse, Bolzen) mittels zweier Hyper-
boloidscheiben.

Das Walzen von Facon- und Ziereisen mit besonderen Walz-
werken wurde von L. Mannstädt & Co. in Kalk bei Köln ver-
vollkommnet 3).

W. Lorenz in Karlsruhe erfand ein Verfahren zur Herstellung
von Walzen mit unregelmässigen Kalibern (D. R. P. Nr. 49313 und
50063).

W. E. Highfield in Philadelphia konstruierte ein Walzwerk für
L- und Z-Eisen mit vier konischen Walzen (Amer. Pat. Nr. 399896);

1) Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 705.
2) Daselbst 1888, S. 255, mit Abbild.
3) Daselbst 1889, S. 29, mit Abbild. und Mustern.

Die Walzwerke.
1888) wurden von David Evans und Anton Harrison zu Barrow-
in-Furneſs eingeführt 1).

Von neuen Walzwerkskonstruktionen von 1888 nennen wir:
Gubbins Revolverwalzwerk; ein Universalwalzwerk von Adams in
Gateshead, bei dem die liegenden und die stehenden Walzen be-
sonderen Antrieb haben; ein Walzwerk für Band und Winkeleisen
mit vier Walzen von Schmidt in Hagen; ein Bandeisenwalzwerk von
Wilh. Bansen in Kattowitz (D. R. P. Nr. 43041) mit drei hinter-
einander liegenden Walzenpaaren; ein Universalwalzwerk für Rund- und
Quadrateisen von demselben (D. R. P. Nr. 48831); ein Walzwerk von
Manassah Gledhill zu Openshaw bei Manchester, um Cylinder
zwischen drei Walzen auszuwalzen (Kerpely, Jahresbericht 1888,
S. 253) und das Räderwalzwerk der Contin. Rolled Steel Car-Wheel
Company zu Norristown (Pa.), um mit vier Walzen in Winkelstellung
Wagenräder zu walzen; ferner ein Radreifenwalzwerk von J. Munton
zu Maywood, Illinois (D. R. P. Nr. 43328); sodann ein Nagelwalzwerk
von E. Fuller (Engl. P. Nr. 9513).

Eigenartig war die Walzmaschine von Simonds 2), mit welcher
Rundstäbe zwischen zwei parallelen, senkrecht in entgegengesetzter
Richtung auf und ab gehenden Platten hergestellt wurden. Die Arbeit
war ähnlich, wie wenn man Brotkrumen zwischen den Händen reibt.
Es sollten allerlei cylindrische Körper, wie Wagenachsen, Spindeln,
Wellen, Geschoſshülsen u. s. w., damit erzeugt werden.

Verwandt mit dem Kögel-Mannesmannverfahren war das von
von Flotow und H. Leidig in Danzig erfundene Walzen kleiner
Rotationskörper (Kugeln, Langgeschosse, Bolzen) mittels zweier Hyper-
boloidscheiben.

Das Walzen von Façon- und Ziereisen mit besonderen Walz-
werken wurde von L. Mannstädt & Co. in Kalk bei Köln ver-
vollkommnet 3).

W. Lorenz in Karlsruhe erfand ein Verfahren zur Herstellung
von Walzen mit unregelmäſsigen Kalibern (D. R. P. Nr. 49313 und
50063).

W. E. Highfield in Philadelphia konstruierte ein Walzwerk für
L- und Z-Eisen mit vier konischen Walzen (Amer. Pat. Nr. 399896);

1) Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 705.
2) Daselbst 1888, S. 255, mit Abbild.
3) Daselbst 1889, S. 29, mit Abbild. und Mustern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0826" n="810"/><fw place="top" type="header">Die Walzwerke.</fw><lb/>
1888) wurden von <hi rendition="#g">David Evans</hi> und <hi rendition="#g">Anton Harrison</hi> zu Barrow-<lb/>
in-Furne&#x017F;s eingeführt <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 705.</note>.</p><lb/>
              <p>Von neuen Walzwerkskonstruktionen von 1888 nennen wir:<lb/><hi rendition="#g">Gubbins</hi> Revolverwalzwerk; ein Universalwalzwerk von <hi rendition="#g">Adams</hi> in<lb/>
Gateshead, bei dem die liegenden und die stehenden Walzen be-<lb/>
sonderen Antrieb haben; ein Walzwerk für Band und Winkeleisen<lb/>
mit vier Walzen von <hi rendition="#g">Schmidt</hi> in Hagen; ein Bandeisenwalzwerk von<lb/><hi rendition="#g">Wilh. Bansen</hi> in Kattowitz (D. R. P. Nr. 43041) mit drei hinter-<lb/>
einander liegenden Walzenpaaren; ein Universalwalzwerk für Rund- und<lb/>
Quadrateisen von demselben (D. R. P. Nr. 48831); ein Walzwerk von<lb/><hi rendition="#g">Manassah Gledhill</hi> zu Openshaw bei Manchester, um Cylinder<lb/>
zwischen drei Walzen auszuwalzen (<hi rendition="#g">Kerpely</hi>, Jahresbericht 1888,<lb/>
S. 253) und das Räderwalzwerk der Contin. Rolled Steel Car-Wheel<lb/>
Company zu Norristown (Pa.), um mit vier Walzen in Winkelstellung<lb/>
Wagenräder zu walzen; ferner ein Radreifenwalzwerk von J. <hi rendition="#g">Munton</hi><lb/>
zu Maywood, Illinois (D. R. P. Nr. 43328); sodann ein Nagelwalzwerk<lb/>
von E. <hi rendition="#g">Fuller</hi> (Engl. P. Nr. 9513).</p><lb/>
              <p>Eigenartig war die Walzmaschine von <hi rendition="#g">Simonds</hi> <note place="foot" n="2)">Daselbst 1888, S. 255, mit Abbild.</note>, mit welcher<lb/>
Rundstäbe zwischen zwei parallelen, senkrecht in entgegengesetzter<lb/>
Richtung auf und ab gehenden Platten hergestellt wurden. Die Arbeit<lb/>
war ähnlich, wie wenn man Brotkrumen zwischen den Händen reibt.<lb/>
Es sollten allerlei cylindrische Körper, wie Wagenachsen, Spindeln,<lb/>
Wellen, Gescho&#x017F;shülsen u. s. w., damit erzeugt werden.</p><lb/>
              <p>Verwandt mit dem Kögel-Mannesmannverfahren war das von<lb/><hi rendition="#g">von Flotow</hi> und H. <hi rendition="#g">Leidig</hi> in Danzig erfundene Walzen kleiner<lb/>
Rotationskörper (Kugeln, Langgeschosse, Bolzen) mittels zweier Hyper-<lb/>
boloidscheiben.</p><lb/>
              <p>Das Walzen von Façon- und Ziereisen mit besonderen Walz-<lb/>
werken wurde von L. <hi rendition="#g">Mannstädt &amp; Co.</hi> in Kalk bei Köln ver-<lb/>
vollkommnet <note place="foot" n="3)">Daselbst 1889, S. 29, mit Abbild. und Mustern.</note>.</p><lb/>
              <p>W. <hi rendition="#g">Lorenz</hi> in Karlsruhe erfand ein Verfahren zur Herstellung<lb/>
von Walzen mit unregelmä&#x017F;sigen Kalibern (D. R. P. Nr. 49313 und<lb/>
50063).</p><lb/>
              <p>W. E. <hi rendition="#g">Highfield</hi> in Philadelphia konstruierte ein Walzwerk für<lb/><hi rendition="#b">L</hi>- und <hi rendition="#b">Z</hi>-Eisen mit vier konischen Walzen (Amer. Pat. Nr. 399896);<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[810/0826] Die Walzwerke. 1888) wurden von David Evans und Anton Harrison zu Barrow- in-Furneſs eingeführt 1). Von neuen Walzwerkskonstruktionen von 1888 nennen wir: Gubbins Revolverwalzwerk; ein Universalwalzwerk von Adams in Gateshead, bei dem die liegenden und die stehenden Walzen be- sonderen Antrieb haben; ein Walzwerk für Band und Winkeleisen mit vier Walzen von Schmidt in Hagen; ein Bandeisenwalzwerk von Wilh. Bansen in Kattowitz (D. R. P. Nr. 43041) mit drei hinter- einander liegenden Walzenpaaren; ein Universalwalzwerk für Rund- und Quadrateisen von demselben (D. R. P. Nr. 48831); ein Walzwerk von Manassah Gledhill zu Openshaw bei Manchester, um Cylinder zwischen drei Walzen auszuwalzen (Kerpely, Jahresbericht 1888, S. 253) und das Räderwalzwerk der Contin. Rolled Steel Car-Wheel Company zu Norristown (Pa.), um mit vier Walzen in Winkelstellung Wagenräder zu walzen; ferner ein Radreifenwalzwerk von J. Munton zu Maywood, Illinois (D. R. P. Nr. 43328); sodann ein Nagelwalzwerk von E. Fuller (Engl. P. Nr. 9513). Eigenartig war die Walzmaschine von Simonds 2), mit welcher Rundstäbe zwischen zwei parallelen, senkrecht in entgegengesetzter Richtung auf und ab gehenden Platten hergestellt wurden. Die Arbeit war ähnlich, wie wenn man Brotkrumen zwischen den Händen reibt. Es sollten allerlei cylindrische Körper, wie Wagenachsen, Spindeln, Wellen, Geschoſshülsen u. s. w., damit erzeugt werden. Verwandt mit dem Kögel-Mannesmannverfahren war das von von Flotow und H. Leidig in Danzig erfundene Walzen kleiner Rotationskörper (Kugeln, Langgeschosse, Bolzen) mittels zweier Hyper- boloidscheiben. Das Walzen von Façon- und Ziereisen mit besonderen Walz- werken wurde von L. Mannstädt & Co. in Kalk bei Köln ver- vollkommnet 3). W. Lorenz in Karlsruhe erfand ein Verfahren zur Herstellung von Walzen mit unregelmäſsigen Kalibern (D. R. P. Nr. 49313 und 50063). W. E. Highfield in Philadelphia konstruierte ein Walzwerk für L- und Z-Eisen mit vier konischen Walzen (Amer. Pat. Nr. 399896); 1) Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 705. 2) Daselbst 1888, S. 255, mit Abbild. 3) Daselbst 1889, S. 29, mit Abbild. und Mustern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/826
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/826>, abgerufen am 22.11.2024.