Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.und umgekehrt machen wollte. Jn England besteht eine Par- Jn Bezug auf die Luft, dieses wichtigste Stück in unsern *) Verhandl. der schweiz. gemeinnütz. Gesellschaft vom J. 1857. Bericht
von Lochmann. und umgekehrt machen wollte. Jn England beſteht eine Par- Jn Bezug auf die Luft, dieſes wichtigſte Stück in unſern *) Verhandl. der ſchweiz. gemeinnütz. Geſellſchaft vom J. 1857. Bericht
von Lochmann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="56"/> und umgekehrt machen wollte. Jn England beſteht eine Par-<lb/> lamentsakte, von der wir bereits geſprochen haben. Die bel-<lb/> giſche Regierung giebt denen Prämien, welche die reinlichſten<lb/> und am beſten beſorgten Häuſer haben. Jn Rotterdam beſteht<lb/> eine Gemeindeverordnung, nach welcher es geradezu verboten<lb/> iſt, ungeſunde Häuſer zu bewohnen. Die däniſche Geſetzgebung<lb/> beſtimmt, wie viel Zimmer auf's wenigſte ein lediger und wie<lb/> viel ein verheiratheter Arbeiter haben müſſe; ſie beſtimmt das<lb/> Verhältniß zwiſchen dem das Haus umgebenden Platz und dem<lb/> Platz, auf welchem das Haus ſteht, die Höhe der einzelnen<lb/> Theile, den Zeitpunkt, innerhalb deſſen ein neues Haus be-<lb/> zogen werden darf.<note place="foot" n="*)">Verhandl. der ſchweiz. gemeinnütz. Geſellſchaft vom J. 1857. Bericht<lb/> von Lochmann.</note></p><lb/> <p>Jn Bezug auf die Luft, dieſes wichtigſte Stück in unſern<lb/> Wohnungen, iſt nur eins ſchade, daß die verſchiedenen Stoffe<lb/> und Gaſe, die in engen Wohnungen und Gaſſen, über Abtritten,<lb/> offenen Goſſen, um Ställe herum vorhanden ſind, nicht jedes<lb/> eine Farbe und zwar eine beſondere Farbe haben. Wir wür-<lb/> den ſehen oder richtiger nicht ſehen (denn manchmal ſähe man<lb/> gewiß keine Hand vor ſich), was wir für ſaubere Geſchichten<lb/> in unſern Leib, und zwar nicht etwa nur ſo in den Vorhof<lb/> des Leibes aufnehmen, in den Mund, wo man's wieder aus-<lb/> ſpucken kann, wenn es einen nicht gut dünkt, ſondern ins Jnnerſte<lb/> des Leibes, in die Lunge, in das dünne, flüſſige Blut, in die<lb/> Nerven, in das Gehirn. Aber freilich, die vielen Krankheiten,<lb/> die tauſend und aber tauſend Leiden und Schwächezuſtände ſind<lb/> auch nicht umſonſt da. Sie haben eben auch ihre Urſachen.<lb/> Kein Wunder, daß wir manchmal nicht eſſen mögen, wenn ſo<lb/> ſchwere Dünſte und Gaſe, ſo viel Geſtank in uns eingeht.<lb/> Kein Wunder, daß wir oft ſo trübſelige Gedanken haben, wenn<lb/> wir ſo mit Schmutz und Unrath den ſtinkenden Docht der er-<lb/> löſchenden Lampe ſpeiſen, ſtatt daß wir friſches, reines Oel auf-<lb/> gießen ſollten. Die Luft hat einen unendlichen Einfluß auf<lb/> unſer Leben. Man kann ja ſterben in geſchloſſenen Räumen;<lb/> es kann einem zum Sterben ſchlecht werden in einem Zimmer,<lb/> wo viel Menſchen beiſammen ſind und Niemand ein Fenſterchen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0056]
und umgekehrt machen wollte. Jn England beſteht eine Par-
lamentsakte, von der wir bereits geſprochen haben. Die bel-
giſche Regierung giebt denen Prämien, welche die reinlichſten
und am beſten beſorgten Häuſer haben. Jn Rotterdam beſteht
eine Gemeindeverordnung, nach welcher es geradezu verboten
iſt, ungeſunde Häuſer zu bewohnen. Die däniſche Geſetzgebung
beſtimmt, wie viel Zimmer auf's wenigſte ein lediger und wie
viel ein verheiratheter Arbeiter haben müſſe; ſie beſtimmt das
Verhältniß zwiſchen dem das Haus umgebenden Platz und dem
Platz, auf welchem das Haus ſteht, die Höhe der einzelnen
Theile, den Zeitpunkt, innerhalb deſſen ein neues Haus be-
zogen werden darf. *)
Jn Bezug auf die Luft, dieſes wichtigſte Stück in unſern
Wohnungen, iſt nur eins ſchade, daß die verſchiedenen Stoffe
und Gaſe, die in engen Wohnungen und Gaſſen, über Abtritten,
offenen Goſſen, um Ställe herum vorhanden ſind, nicht jedes
eine Farbe und zwar eine beſondere Farbe haben. Wir wür-
den ſehen oder richtiger nicht ſehen (denn manchmal ſähe man
gewiß keine Hand vor ſich), was wir für ſaubere Geſchichten
in unſern Leib, und zwar nicht etwa nur ſo in den Vorhof
des Leibes aufnehmen, in den Mund, wo man's wieder aus-
ſpucken kann, wenn es einen nicht gut dünkt, ſondern ins Jnnerſte
des Leibes, in die Lunge, in das dünne, flüſſige Blut, in die
Nerven, in das Gehirn. Aber freilich, die vielen Krankheiten,
die tauſend und aber tauſend Leiden und Schwächezuſtände ſind
auch nicht umſonſt da. Sie haben eben auch ihre Urſachen.
Kein Wunder, daß wir manchmal nicht eſſen mögen, wenn ſo
ſchwere Dünſte und Gaſe, ſo viel Geſtank in uns eingeht.
Kein Wunder, daß wir oft ſo trübſelige Gedanken haben, wenn
wir ſo mit Schmutz und Unrath den ſtinkenden Docht der er-
löſchenden Lampe ſpeiſen, ſtatt daß wir friſches, reines Oel auf-
gießen ſollten. Die Luft hat einen unendlichen Einfluß auf
unſer Leben. Man kann ja ſterben in geſchloſſenen Räumen;
es kann einem zum Sterben ſchlecht werden in einem Zimmer,
wo viel Menſchen beiſammen ſind und Niemand ein Fenſterchen
*) Verhandl. der ſchweiz. gemeinnütz. Geſellſchaft vom J. 1857. Bericht
von Lochmann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |