Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Bierbrauerey. §. 17. 18. 19.
§. 17.

Kräuterbiere heissen solche, denen man
auf irgend eine Art das gewürzhaste Wesen
einiger Kräuter, Samen, Blumen oder Wur-
zeln beygemischt hat, von denen sie Geschmack,
Geruch und Kräfte angenommen haben.

1. Diese Bereitung kan auf vielerley Art ge-
schehn; das vornehmste aber ist, daß man
Pflanzen, deren Theile sehr flüchtig sind,
nicht kocht, sondern nur mit gelinde erwärm-
ten Wasser übergießt, oder sie in einem lei-
nenen Beutel in die Biertonne henkt.
§. 18.

Buttelbier, Bouteillen-Bier, nennet
man dasjenige, welches man vor Endigung
der Gährung in kleine Gefäße thut, mit ei-
nigen Gewürzen, sonderlich Zimt, Nelken
und Kardamomen vermischt, und wohl ver-
stopft in kühlen Kellern aufhebt. Solches
Bier geräth, so bald es an die freye Luft
kömt, in heftige Gährung, und wird fast ganz
zu Schaum.

§. 19.

Ueber die größtentheils ausgesogenen Trä-
bern
wird, nachdem die Würze abgefüllet
worden (§. 10.), abermals heisses Wasser ge-

gossen,
G
Bierbrauerey. §. 17. 18. 19.
§. 17.

Kraͤuterbiere heiſſen ſolche, denen man
auf irgend eine Art das gewuͤrzhaſte Weſen
einiger Kraͤuter, Samen, Blumen oder Wur-
zeln beygemiſcht hat, von denen ſie Geſchmack,
Geruch und Kraͤfte angenommen haben.

1. Dieſe Bereitung kan auf vielerley Art ge-
ſchehn; das vornehmſte aber iſt, daß man
Pflanzen, deren Theile ſehr fluͤchtig ſind,
nicht kocht, ſondern nur mit gelinde erwaͤrm-
ten Waſſer uͤbergießt, oder ſie in einem lei-
nenen Beutel in die Biertonne henkt.
§. 18.

Buttelbier, Bouteillen-Bier, nennet
man dasjenige, welches man vor Endigung
der Gaͤhrung in kleine Gefaͤße thut, mit ei-
nigen Gewuͤrzen, ſonderlich Zimt, Nelken
und Kardamomen vermiſcht, und wohl ver-
ſtopft in kuͤhlen Kellern aufhebt. Solches
Bier geraͤth, ſo bald es an die freye Luft
koͤmt, in heftige Gaͤhrung, und wird faſt ganz
zu Schaum.

§. 19.

Ueber die groͤßtentheils ausgeſogenen Traͤ-
bern
wird, nachdem die Wuͤrze abgefuͤllet
worden (§. 10.), abermals heiſſes Waſſer ge-

goſſen,
G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0157" n="97"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bierbrauerey.</hi> §. 17. 18. 19.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 17.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Kra&#x0364;uterbiere</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche, denen man<lb/>
auf irgend eine Art das gewu&#x0364;rzha&#x017F;te We&#x017F;en<lb/>
einiger Kra&#x0364;uter, Samen, Blumen oder Wur-<lb/>
zeln beygemi&#x017F;cht hat, von denen &#x017F;ie Ge&#x017F;chmack,<lb/>
Geruch und Kra&#x0364;fte angenommen haben.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die&#x017F;e Bereitung kan auf vielerley Art ge-<lb/>
&#x017F;chehn; das vornehm&#x017F;te aber i&#x017F;t, daß man<lb/>
Pflanzen, deren Theile &#x017F;ehr flu&#x0364;chtig &#x017F;ind,<lb/>
nicht kocht, &#x017F;ondern nur mit gelinde erwa&#x0364;rm-<lb/>
ten Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;bergießt, oder &#x017F;ie in einem lei-<lb/>
nenen Beutel in die Biertonne henkt.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 18.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Buttelbier, Bouteillen-Bier,</hi> nennet<lb/>
man dasjenige, welches man vor Endigung<lb/>
der Ga&#x0364;hrung in kleine Gefa&#x0364;ße thut, mit ei-<lb/>
nigen Gewu&#x0364;rzen, &#x017F;onderlich Zimt, Nelken<lb/>
und Kardamomen vermi&#x017F;cht, und wohl ver-<lb/>
&#x017F;topft in ku&#x0364;hlen Kellern aufhebt. Solches<lb/>
Bier gera&#x0364;th, &#x017F;o bald es an die freye Luft<lb/>
ko&#x0364;mt, in heftige Ga&#x0364;hrung, und wird fa&#x017F;t ganz<lb/>
zu Schaum.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 19.</head><lb/>
          <p>Ueber die gro&#x0364;ßtentheils ausge&#x017F;ogenen <hi rendition="#fr">Tra&#x0364;-<lb/>
bern</hi> wird, nachdem die Wu&#x0364;rze abgefu&#x0364;llet<lb/>
worden (§. 10.), abermals hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">go&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0157] Bierbrauerey. §. 17. 18. 19. §. 17. Kraͤuterbiere heiſſen ſolche, denen man auf irgend eine Art das gewuͤrzhaſte Weſen einiger Kraͤuter, Samen, Blumen oder Wur- zeln beygemiſcht hat, von denen ſie Geſchmack, Geruch und Kraͤfte angenommen haben. 1. Dieſe Bereitung kan auf vielerley Art ge- ſchehn; das vornehmſte aber iſt, daß man Pflanzen, deren Theile ſehr fluͤchtig ſind, nicht kocht, ſondern nur mit gelinde erwaͤrm- ten Waſſer uͤbergießt, oder ſie in einem lei- nenen Beutel in die Biertonne henkt. §. 18. Buttelbier, Bouteillen-Bier, nennet man dasjenige, welches man vor Endigung der Gaͤhrung in kleine Gefaͤße thut, mit ei- nigen Gewuͤrzen, ſonderlich Zimt, Nelken und Kardamomen vermiſcht, und wohl ver- ſtopft in kuͤhlen Kellern aufhebt. Solches Bier geraͤth, ſo bald es an die freye Luft koͤmt, in heftige Gaͤhrung, und wird faſt ganz zu Schaum. §. 19. Ueber die groͤßtentheils ausgeſogenen Traͤ- bern wird, nachdem die Wuͤrze abgefuͤllet worden (§. 10.), abermals heiſſes Waſſer ge- goſſen, G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/157
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/157>, abgerufen am 15.05.2024.