Die Scheidung geschieht dadurch, daß man den verdünneten Teig in einen Sack gießt, und solchen im Tretfasse so lange aus- treten läßt, bis keine Stärke weiter erfolgt. Das Stärkwasser setzt seine Theile in den Absüß-Wannen ab, und fremde Theile, die etwa zugleich durch den Sack gedrungen, oder durch andere Wege hinzugekommen sind, las- sen sich leicht abspühlen oder abheben.
1. Solte man nicht, stat des beschwerlichen und ungesunden Tretens, den Sack, in abwech- selnden Lagen, unter eine Presse bringen können?
2. Jn Frankreich kennet man das Tretfaß nicht, sondern man reibt die Stärke, aus dem ein- geweichten Schrote, durch feine Siebe, über einer Wanne, und läßt sie noch oft durch fei- nere Siebe von Wolle und Seide laufen.
§. 5.
Um die Stärke vom Wasser zu befreyen, bringt man sie auf eine mit grobem Tuche und Leinewand bedeckte, und mit einem bewegli- chen Ramen versehene Horde. Nach einiger Abtrocknung zerschneidet man sie in ziegelstein- förmige Stücke, trocknet diese Sommers an einem lüftigen, schattigen Orte, Winters aber in geheitzten Zimmern, völlig aus, und packt sie in Fässer.
1. Dieß
H 4
Staͤrkemacherey. §. 4. 5.
§. 4.
Die Scheidung geſchieht dadurch, daß man den verduͤnneten Teig in einen Sack gießt, und ſolchen im Tretfaſſe ſo lange aus- treten laͤßt, bis keine Staͤrke weiter erfolgt. Das Staͤrkwaſſer ſetzt ſeine Theile in den Abſuͤß-Wannen ab, und fremde Theile, die etwa zugleich durch den Sack gedrungen, oder durch andere Wege hinzugekommen ſind, laſ- ſen ſich leicht abſpuͤhlen oder abheben.
1. Solte man nicht, ſtat des beſchwerlichen und ungeſunden Tretens, den Sack, in abwech- ſelnden Lagen, unter eine Preſſe bringen koͤnnen?
2. Jn Frankreich kennet man das Tretfaß nicht, ſondern man reibt die Staͤrke, aus dem ein- geweichten Schrote, durch feine Siebe, uͤber einer Wanne, und laͤßt ſie noch oft durch fei- nere Siebe von Wolle und Seide laufen.
§. 5.
Um die Staͤrke vom Waſſer zu befreyen, bringt man ſie auf eine mit grobem Tuche und Leinewand bedeckte, und mit einem bewegli- chen Ramen verſehene Horde. Nach einiger Abtrocknung zerſchneidet man ſie in ziegelſtein- foͤrmige Stuͤcke, trocknet dieſe Sommers an einem luͤftigen, ſchattigen Orte, Winters aber in geheitzten Zimmern, voͤllig aus, und packt ſie in Faͤſſer.
1. Dieß
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0179"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Staͤrkemacherey.</hi> §. 4. 5.</fw><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die Scheidung geſchieht dadurch, daß<lb/>
man den verduͤnneten Teig in einen Sack<lb/>
gießt, und ſolchen im <hirendition="#fr">Tretfaſſe</hi>ſo lange aus-<lb/>
treten laͤßt, bis keine Staͤrke weiter erfolgt.<lb/>
Das <hirendition="#fr">Staͤrkwaſſer</hi>ſetzt ſeine Theile in den<lb/><hirendition="#fr">Abſuͤß-Wannen</hi> ab, und fremde Theile, die<lb/>
etwa zugleich durch den Sack gedrungen, oder<lb/>
durch andere Wege hinzugekommen ſind, laſ-<lb/>ſen ſich leicht abſpuͤhlen oder abheben.</p><lb/><list><item>1. Solte man nicht, ſtat des beſchwerlichen und<lb/>
ungeſunden Tretens, den Sack, in abwech-<lb/>ſelnden Lagen, unter eine Preſſe bringen<lb/>
koͤnnen?</item><lb/><item>2. Jn Frankreich kennet man das Tretfaß nicht,<lb/>ſondern man reibt die Staͤrke, aus dem ein-<lb/>
geweichten Schrote, durch feine Siebe, uͤber<lb/>
einer Wanne, und laͤßt ſie noch oft durch fei-<lb/>
nere Siebe von Wolle und Seide laufen.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Um die Staͤrke vom Waſſer zu befreyen,<lb/>
bringt man ſie auf eine mit grobem Tuche und<lb/>
Leinewand bedeckte, und mit einem bewegli-<lb/>
chen Ramen verſehene Horde. Nach einiger<lb/>
Abtrocknung zerſchneidet man ſie in ziegelſtein-<lb/>
foͤrmige Stuͤcke, trocknet dieſe Sommers an<lb/>
einem luͤftigen, ſchattigen Orte, Winters aber<lb/>
in geheitzten Zimmern, voͤllig aus, und packt<lb/>ſie in Faͤſſer.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">1. Dieß</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[119/0179]
Staͤrkemacherey. §. 4. 5.
§. 4.
Die Scheidung geſchieht dadurch, daß
man den verduͤnneten Teig in einen Sack
gießt, und ſolchen im Tretfaſſe ſo lange aus-
treten laͤßt, bis keine Staͤrke weiter erfolgt.
Das Staͤrkwaſſer ſetzt ſeine Theile in den
Abſuͤß-Wannen ab, und fremde Theile, die
etwa zugleich durch den Sack gedrungen, oder
durch andere Wege hinzugekommen ſind, laſ-
ſen ſich leicht abſpuͤhlen oder abheben.
1. Solte man nicht, ſtat des beſchwerlichen und
ungeſunden Tretens, den Sack, in abwech-
ſelnden Lagen, unter eine Preſſe bringen
koͤnnen?
2. Jn Frankreich kennet man das Tretfaß nicht,
ſondern man reibt die Staͤrke, aus dem ein-
geweichten Schrote, durch feine Siebe, uͤber
einer Wanne, und laͤßt ſie noch oft durch fei-
nere Siebe von Wolle und Seide laufen.
§. 5.
Um die Staͤrke vom Waſſer zu befreyen,
bringt man ſie auf eine mit grobem Tuche und
Leinewand bedeckte, und mit einem bewegli-
chen Ramen verſehene Horde. Nach einiger
Abtrocknung zerſchneidet man ſie in ziegelſtein-
foͤrmige Stuͤcke, trocknet dieſe Sommers an
einem luͤftigen, ſchattigen Orte, Winters aber
in geheitzten Zimmern, voͤllig aus, und packt
ſie in Faͤſſer.
1. Dieß
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/179>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.