Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Stärkemacherey. §. 7. 8.
§. 7.

Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Stär-
ke; auch Gerste, doch diese eine gelbliche,
wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemischt
werden. Auch die Früchte, Knollen und Zwie-
beln verschiedener Pflanzen, können auf eben
diese Art, doch mit mehr Arbeit und weniger
Vortheil, angewendet werden.

1. Dahin gehören die Roßkastanien, die Wur-
zeln der Zaunrübe, Bryonia alba, die Tartuf-
feln, die Knollen der Kayserkrone, die Zwie-
beln der Zeitlosen, Colchicum, der Merzglo-
cken, Leucojum hulbosum, der Schneetröpfchen,
Galanthus nivalis u. a.
§. 8.

Wird die Stärke sehr zart zerrieben, so
wird sie Haarpuder genant. Die feinsten
Oblaten, so wohl die figurirten Kirchen-
oblaten,
als auch die glatten Mund- oder
Briefoblaten, imgleichen die Tafeloblaten
der Conditor, werden aus einem dünnen
Teige von Stärke und Wasser, in Formen ge-
backen, und erstere mit einem Stecheisen
ausgestochen. Zu den meisten wird jedoch nur
feines Mehl genommen.

1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des
Puders sey mit den Parucken zugleich aufge-
kommen, und dieß veranlasset mich, hier ei-
nen
H 5
Staͤrkemacherey. §. 7. 8.
§. 7.

Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Staͤr-
ke; auch Gerſte, doch dieſe eine gelbliche,
wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemiſcht
werden. Auch die Fruͤchte, Knollen und Zwie-
beln verſchiedener Pflanzen, koͤnnen auf eben
dieſe Art, doch mit mehr Arbeit und weniger
Vortheil, angewendet werden.

1. Dahin gehoͤren die Roßkaſtanien, die Wur-
zeln der Zaunruͤbe, Bryonia alba, die Tartuf-
feln, die Knollen der Kayſerkrone, die Zwie-
beln der Zeitloſen, Colchicum, der Merzglo-
cken, Leucojum hulboſum, der Schneetroͤpfchen,
Galanthus nivalis u. a.
§. 8.

Wird die Staͤrke ſehr zart zerrieben, ſo
wird ſie Haarpuder genant. Die feinſten
Oblaten, ſo wohl die figurirten Kirchen-
oblaten,
als auch die glatten Mund- oder
Briefoblaten, imgleichen die Tafeloblaten
der Conditor, werden aus einem duͤnnen
Teige von Staͤrke und Waſſer, in Formen ge-
backen, und erſtere mit einem Stecheiſen
ausgeſtochen. Zu den meiſten wird jedoch nur
feines Mehl genommen.

1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des
Puders ſey mit den Parucken zugleich aufge-
kommen, und dieß veranlaſſet mich, hier ei-
nen
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0181" n="121"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sta&#x0364;rkemacherey.</hi> §. 7. 8.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.</head><lb/>
          <p>Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Sta&#x0364;r-<lb/>
ke; auch Ger&#x017F;te, doch die&#x017F;e eine gelbliche,<lb/>
wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemi&#x017F;cht<lb/>
werden. Auch die Fru&#x0364;chte, Knollen und Zwie-<lb/>
beln ver&#x017F;chiedener Pflanzen, ko&#x0364;nnen auf eben<lb/>
die&#x017F;e Art, doch mit mehr Arbeit und weniger<lb/>
Vortheil, angewendet werden.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Dahin geho&#x0364;ren die Roßka&#x017F;tanien, die Wur-<lb/>
zeln der Zaunru&#x0364;be, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bryonia alba</hi>,</hi> die Tartuf-<lb/>
feln, die Knollen der Kay&#x017F;erkrone, die Zwie-<lb/>
beln der Zeitlo&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colchicum,</hi></hi> der Merzglo-<lb/>
cken, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leucojum hulbo&#x017F;um,</hi></hi> der Schneetro&#x0364;pfchen,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Galanthus nivalis</hi></hi> u. a.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.</head><lb/>
          <p>Wird die Sta&#x0364;rke &#x017F;ehr zart zerrieben, &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Haarpuder</hi> genant. Die fein&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#fr">Oblaten,</hi> &#x017F;o wohl die <hi rendition="#fr">figurirten Kirchen-<lb/>
oblaten,</hi> als auch die glatten <hi rendition="#fr">Mund-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Briefoblaten,</hi> imgleichen die <hi rendition="#fr">Tafeloblaten</hi><lb/>
der Conditor, werden aus einem du&#x0364;nnen<lb/>
Teige von Sta&#x0364;rke und Wa&#x017F;&#x017F;er, in Formen ge-<lb/>
backen, und er&#x017F;tere mit einem <hi rendition="#fr">Stechei&#x017F;en</hi><lb/>
ausge&#x017F;tochen. Zu den mei&#x017F;ten wird jedoch nur<lb/>
feines Mehl genommen.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des<lb/>
Puders &#x017F;ey mit den Parucken zugleich aufge-<lb/>
kommen, und dieß veranla&#x017F;&#x017F;et mich, hier ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0181] Staͤrkemacherey. §. 7. 8. §. 7. Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Staͤr- ke; auch Gerſte, doch dieſe eine gelbliche, wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemiſcht werden. Auch die Fruͤchte, Knollen und Zwie- beln verſchiedener Pflanzen, koͤnnen auf eben dieſe Art, doch mit mehr Arbeit und weniger Vortheil, angewendet werden. 1. Dahin gehoͤren die Roßkaſtanien, die Wur- zeln der Zaunruͤbe, Bryonia alba, die Tartuf- feln, die Knollen der Kayſerkrone, die Zwie- beln der Zeitloſen, Colchicum, der Merzglo- cken, Leucojum hulboſum, der Schneetroͤpfchen, Galanthus nivalis u. a. §. 8. Wird die Staͤrke ſehr zart zerrieben, ſo wird ſie Haarpuder genant. Die feinſten Oblaten, ſo wohl die figurirten Kirchen- oblaten, als auch die glatten Mund- oder Briefoblaten, imgleichen die Tafeloblaten der Conditor, werden aus einem duͤnnen Teige von Staͤrke und Waſſer, in Formen ge- backen, und erſtere mit einem Stecheiſen ausgeſtochen. Zu den meiſten wird jedoch nur feines Mehl genommen. 1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des Puders ſey mit den Parucken zugleich aufge- kommen, und dieß veranlaſſet mich, hier ei- nen H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/181
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/181>, abgerufen am 15.05.2024.