Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Stär- ke; auch Gerste, doch diese eine gelbliche, wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemischt werden. Auch die Früchte, Knollen und Zwie- beln verschiedener Pflanzen, können auf eben diese Art, doch mit mehr Arbeit und weniger Vortheil, angewendet werden.
1. Dahin gehören die Roßkastanien, die Wur- zeln der Zaunrübe, Bryonia alba, die Tartuf- feln, die Knollen der Kayserkrone, die Zwie- beln der Zeitlosen, Colchicum, der Merzglo- cken, Leucojum hulbosum, der Schneetröpfchen, Galanthus nivalis u. a.
§. 8.
Wird die Stärke sehr zart zerrieben, so wird sie Haarpuder genant. Die feinsten Oblaten, so wohl die figurirten Kirchen- oblaten, als auch die glatten Mund- oder Briefoblaten, imgleichen die Tafeloblaten der Conditor, werden aus einem dünnen Teige von Stärke und Wasser, in Formen ge- backen, und erstere mit einem Stecheisen ausgestochen. Zu den meisten wird jedoch nur feines Mehl genommen.
1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des Puders sey mit den Parucken zugleich aufge- kommen, und dieß veranlasset mich, hier ei-
nen
H 5
Staͤrkemacherey. §. 7. 8.
§. 7.
Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Staͤr- ke; auch Gerſte, doch dieſe eine gelbliche, wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemiſcht werden. Auch die Fruͤchte, Knollen und Zwie- beln verſchiedener Pflanzen, koͤnnen auf eben dieſe Art, doch mit mehr Arbeit und weniger Vortheil, angewendet werden.
1. Dahin gehoͤren die Roßkaſtanien, die Wur- zeln der Zaunruͤbe, Bryonia alba, die Tartuf- feln, die Knollen der Kayſerkrone, die Zwie- beln der Zeitloſen, Colchicum, der Merzglo- cken, Leucojum hulboſum, der Schneetroͤpfchen, Galanthus nivalis u. a.
§. 8.
Wird die Staͤrke ſehr zart zerrieben, ſo wird ſie Haarpuder genant. Die feinſten Oblaten, ſo wohl die figurirten Kirchen- oblaten, als auch die glatten Mund- oder Briefoblaten, imgleichen die Tafeloblaten der Conditor, werden aus einem duͤnnen Teige von Staͤrke und Waſſer, in Formen ge- backen, und erſtere mit einem Stecheiſen ausgeſtochen. Zu den meiſten wird jedoch nur feines Mehl genommen.
1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des Puders ſey mit den Parucken zugleich aufge- kommen, und dieß veranlaſſet mich, hier ei-
nen
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0181"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Staͤrkemacherey.</hi> §. 7. 8.</fw><lb/><divn="2"><head>§. 7.</head><lb/><p>Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Staͤr-<lb/>
ke; auch Gerſte, doch dieſe eine gelbliche,<lb/>
wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemiſcht<lb/>
werden. Auch die Fruͤchte, Knollen und Zwie-<lb/>
beln verſchiedener Pflanzen, koͤnnen auf eben<lb/>
dieſe Art, doch mit mehr Arbeit und weniger<lb/>
Vortheil, angewendet werden.</p><lb/><list><item>1. Dahin gehoͤren die Roßkaſtanien, die Wur-<lb/>
zeln der Zaunruͤbe, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bryonia alba</hi>,</hi> die Tartuf-<lb/>
feln, die Knollen der Kayſerkrone, die Zwie-<lb/>
beln der Zeitloſen, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Colchicum,</hi></hi> der Merzglo-<lb/>
cken, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Leucojum hulboſum,</hi></hi> der Schneetroͤpfchen,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Galanthus nivalis</hi></hi> u. a.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><p>Wird die Staͤrke ſehr zart zerrieben, ſo<lb/>
wird ſie <hirendition="#fr">Haarpuder</hi> genant. Die feinſten<lb/><hirendition="#fr">Oblaten,</hi>ſo wohl die <hirendition="#fr">figurirten Kirchen-<lb/>
oblaten,</hi> als auch die glatten <hirendition="#fr">Mund-</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Briefoblaten,</hi> imgleichen die <hirendition="#fr">Tafeloblaten</hi><lb/>
der Conditor, werden aus einem duͤnnen<lb/>
Teige von Staͤrke und Waſſer, in Formen ge-<lb/>
backen, und erſtere mit einem <hirendition="#fr">Stecheiſen</hi><lb/>
ausgeſtochen. Zu den meiſten wird jedoch nur<lb/>
feines Mehl genommen.</p><lb/><list><item>1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des<lb/>
Puders ſey mit den Parucken zugleich aufge-<lb/>
kommen, und dieß veranlaſſet mich, hier ei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[121/0181]
Staͤrkemacherey. §. 7. 8.
§. 7.
Auch Spelz oder Dinkel giebt gute Staͤr-
ke; auch Gerſte, doch dieſe eine gelbliche,
wenn nicht zwey Drittel Weitzen zugemiſcht
werden. Auch die Fruͤchte, Knollen und Zwie-
beln verſchiedener Pflanzen, koͤnnen auf eben
dieſe Art, doch mit mehr Arbeit und weniger
Vortheil, angewendet werden.
1. Dahin gehoͤren die Roßkaſtanien, die Wur-
zeln der Zaunruͤbe, Bryonia alba, die Tartuf-
feln, die Knollen der Kayſerkrone, die Zwie-
beln der Zeitloſen, Colchicum, der Merzglo-
cken, Leucojum hulboſum, der Schneetroͤpfchen,
Galanthus nivalis u. a.
§. 8.
Wird die Staͤrke ſehr zart zerrieben, ſo
wird ſie Haarpuder genant. Die feinſten
Oblaten, ſo wohl die figurirten Kirchen-
oblaten, als auch die glatten Mund- oder
Briefoblaten, imgleichen die Tafeloblaten
der Conditor, werden aus einem duͤnnen
Teige von Staͤrke und Waſſer, in Formen ge-
backen, und erſtere mit einem Stecheiſen
ausgeſtochen. Zu den meiſten wird jedoch nur
feines Mehl genommen.
1. Man glaubt gemeiniglich, der Gebrauch des
Puders ſey mit den Parucken zugleich aufge-
kommen, und dieß veranlaſſet mich, hier ei-
nen
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/181>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.