Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Oehlschlagen. §. 3. 4.
einem leichten Kamrade an der Daumwelle,
umgetrieben wird, geschehn kan.
2. Jn den Holländischen Oehlmühlen, die mei-
stens vom Winde getrieben werden, werden
die Samen erst auf einem gemauerten, und
mit einem hohen Rande umgebenen Heerde,
von zween senkrechten Mühlsteinen, die von
den Armen einer stehenden durch ein Kamrad
der Daumwelle getriebenen Welle, herumge-
führt werden, zerquetscht. Hernach werden
sie im Grubenstocke von einzelnen Stampfen
durchgearbeitet, und alsdann in die Oehllade
gebracht, wo die Keile von oben durch Stam-
pfen eingetrieben werden.
3. Jn einigen Gegenden hat man Roßmühlen.
Man läßt die Samen durch senkrechte Mühl-
steine zerquetschen, und drückt sie hernach,
durch Hülfe einer starken Presse, aus.
§. 4.

Das Oehl muß in sorgfältig gereinigten
Gefäßen vom übermäßigen Schleime abge-
klärt, und in kühlen Kellern aufgehoben wer-
den. Zur Verhütung der Ranzichkeit, dient
ein auf dem Boden des Gefäßes hingelegter
Schwamm, der mit einem Breye von Alaun-
solution und kalkiger Erde angefüllet ist. Auch
kan man den Abgang des Schleims durch et-
was in Oehl zerriebenen Zucker ersetzen.

1. Jch sage: übermäßigen Schleim, der nicht
zu den Bestandtheilen des fetten Oehls gehört,
und
J
Oehlſchlagen. §. 3. 4.
einem leichten Kamrade an der Daumwelle,
umgetrieben wird, geſchehn kan.
2. Jn den Hollaͤndiſchen Oehlmuͤhlen, die mei-
ſtens vom Winde getrieben werden, werden
die Samen erſt auf einem gemauerten, und
mit einem hohen Rande umgebenen Heerde,
von zween ſenkrechten Muͤhlſteinen, die von
den Armen einer ſtehenden durch ein Kamrad
der Daumwelle getriebenen Welle, herumge-
fuͤhrt werden, zerquetſcht. Hernach werden
ſie im Grubenſtocke von einzelnen Stampfen
durchgearbeitet, und alsdann in die Oehllade
gebracht, wo die Keile von oben durch Stam-
pfen eingetrieben werden.
3. Jn einigen Gegenden hat man Roßmuͤhlen.
Man laͤßt die Samen durch ſenkrechte Muͤhl-
ſteine zerquetſchen, und druͤckt ſie hernach,
durch Huͤlfe einer ſtarken Preſſe, aus.
§. 4.

Das Oehl muß in ſorgfaͤltig gereinigten
Gefaͤßen vom uͤbermaͤßigen Schleime abge-
klaͤrt, und in kuͤhlen Kellern aufgehoben wer-
den. Zur Verhuͤtung der Ranzichkeit, dient
ein auf dem Boden des Gefaͤßes hingelegter
Schwamm, der mit einem Breye von Alaun-
ſolution und kalkiger Erde angefuͤllet iſt. Auch
kan man den Abgang des Schleims durch et-
was in Oehl zerriebenen Zucker erſetzen.

1. Jch ſage: uͤbermaͤßigen Schleim, der nicht
zu den Beſtandtheilen des fetten Oehls gehoͤrt,
und
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0189" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oehl&#x017F;chlagen.</hi> §. 3. 4.</fw><lb/>
einem leichten Kamrade an der Daumwelle,<lb/>
umgetrieben wird, ge&#x017F;chehn kan.</item><lb/>
            <item>2. Jn den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Oehlmu&#x0364;hlen, die mei-<lb/>
&#x017F;tens vom Winde getrieben werden, werden<lb/>
die Samen er&#x017F;t auf einem gemauerten, und<lb/>
mit einem hohen Rande umgebenen Heerde,<lb/>
von zween &#x017F;enkrechten Mu&#x0364;hl&#x017F;teinen, die von<lb/>
den Armen einer &#x017F;tehenden durch ein Kamrad<lb/>
der Daumwelle getriebenen Welle, herumge-<lb/>
fu&#x0364;hrt werden, zerquet&#x017F;cht. Hernach werden<lb/>
&#x017F;ie im Gruben&#x017F;tocke von einzelnen Stampfen<lb/>
durchgearbeitet, und alsdann in die Oehllade<lb/>
gebracht, wo die Keile von oben durch Stam-<lb/>
pfen eingetrieben werden.</item><lb/>
            <item>3. Jn einigen Gegenden hat man Roßmu&#x0364;hlen.<lb/>
Man la&#x0364;ßt die Samen durch &#x017F;enkrechte Mu&#x0364;hl-<lb/>
&#x017F;teine zerquet&#x017F;chen, und dru&#x0364;ckt &#x017F;ie hernach,<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe einer &#x017F;tarken Pre&#x017F;&#x017F;e, aus.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head><lb/>
          <p>Das Oehl muß in &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gereinigten<lb/>
Gefa&#x0364;ßen vom u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Schleime abge-<lb/>
kla&#x0364;rt, und in ku&#x0364;hlen Kellern aufgehoben wer-<lb/>
den. Zur Verhu&#x0364;tung der Ranzichkeit, dient<lb/>
ein auf dem Boden des Gefa&#x0364;ßes hingelegter<lb/>
Schwamm, der mit einem Breye von Alaun-<lb/>
&#x017F;olution und kalkiger Erde angefu&#x0364;llet i&#x017F;t. Auch<lb/>
kan man den Abgang des Schleims durch et-<lb/>
was in Oehl zerriebenen Zucker er&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Jch &#x017F;age: u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Schleim, der nicht<lb/>
zu den Be&#x017F;tandtheilen des fetten Oehls geho&#x0364;rt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0189] Oehlſchlagen. §. 3. 4. einem leichten Kamrade an der Daumwelle, umgetrieben wird, geſchehn kan. 2. Jn den Hollaͤndiſchen Oehlmuͤhlen, die mei- ſtens vom Winde getrieben werden, werden die Samen erſt auf einem gemauerten, und mit einem hohen Rande umgebenen Heerde, von zween ſenkrechten Muͤhlſteinen, die von den Armen einer ſtehenden durch ein Kamrad der Daumwelle getriebenen Welle, herumge- fuͤhrt werden, zerquetſcht. Hernach werden ſie im Grubenſtocke von einzelnen Stampfen durchgearbeitet, und alsdann in die Oehllade gebracht, wo die Keile von oben durch Stam- pfen eingetrieben werden. 3. Jn einigen Gegenden hat man Roßmuͤhlen. Man laͤßt die Samen durch ſenkrechte Muͤhl- ſteine zerquetſchen, und druͤckt ſie hernach, durch Huͤlfe einer ſtarken Preſſe, aus. §. 4. Das Oehl muß in ſorgfaͤltig gereinigten Gefaͤßen vom uͤbermaͤßigen Schleime abge- klaͤrt, und in kuͤhlen Kellern aufgehoben wer- den. Zur Verhuͤtung der Ranzichkeit, dient ein auf dem Boden des Gefaͤßes hingelegter Schwamm, der mit einem Breye von Alaun- ſolution und kalkiger Erde angefuͤllet iſt. Auch kan man den Abgang des Schleims durch et- was in Oehl zerriebenen Zucker erſetzen. 1. Jch ſage: uͤbermaͤßigen Schleim, der nicht zu den Beſtandtheilen des fetten Oehls gehoͤrt, und J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/189
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/189>, abgerufen am 16.05.2024.