Das beste Wachs zum Bleichen ist dasje- nige, welches ganz rein, nicht fettig, nicht schmierig, nicht angebrant ist, und eine schöne dottergelbe Farbe hat. Wachs aus Heidegegenden und aus Ländern, wo viel Buchweitzen gebauet wird, bleicht leicht, nicht aber dasjenige, welches in Weinländern gewonnen wird. Jnzwischen kennet man noch nicht die Verschiedenheiten, welche in dieser Absicht von den verschiedenen Pflanzen entstehn.
§. 2.
Damit Luft und Wasser desto mehr auf das Wachs würken, und desto schneller das färbende Wesen ausziehen mögen, muß man seine Oberfläche vermehren, und es zu dün- nen Scheiben machen, welches jetzt durch Hül- fe der Körnmaschine geschieht. Zu dem En- de wird es in einem kupfernen verzinten einge- mauerten Kessel mit Wasser langsam geschmol- zen, aus diesem in eine daneben niedriger ste-
hende
Zwoͤlfter Abſchnitt.
Zwoͤlfter Abſchnitt. Wachsbleicherey.
§. 1.
Das beſte Wachs zum Bleichen iſt dasje- nige, welches ganz rein, nicht fettig, nicht ſchmierig, nicht angebrant iſt, und eine ſchoͤne dottergelbe Farbe hat. Wachs aus Heidegegenden und aus Laͤndern, wo viel Buchweitzen gebauet wird, bleicht leicht, nicht aber dasjenige, welches in Weinlaͤndern gewonnen wird. Jnzwiſchen kennet man noch nicht die Verſchiedenheiten, welche in dieſer Abſicht von den verſchiedenen Pflanzen entſtehn.
§. 2.
Damit Luft und Waſſer deſto mehr auf das Wachs wuͤrken, und deſto ſchneller das faͤrbende Weſen ausziehen moͤgen, muß man ſeine Oberflaͤche vermehren, und es zu duͤn- nen Scheiben machen, welches jetzt durch Huͤl- fe der Koͤrnmaſchine geſchieht. Zu dem En- de wird es in einem kupfernen verzinten einge- mauerten Keſſel mit Waſſer langſam geſchmol- zen, aus dieſem in eine daneben niedriger ſte-
hende
<TEI><text><body><pbfacs="#f0196"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwoͤlfter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwoͤlfter Abſchnitt.<lb/>
Wachsbleicherey.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as beſte Wachs zum Bleichen iſt dasje-<lb/>
nige, welches ganz rein, nicht fettig,<lb/>
nicht ſchmierig, nicht angebrant iſt, und eine<lb/>ſchoͤne dottergelbe Farbe hat. Wachs aus<lb/>
Heidegegenden und aus Laͤndern, wo viel<lb/>
Buchweitzen gebauet wird, bleicht leicht,<lb/>
nicht aber dasjenige, welches in Weinlaͤndern<lb/>
gewonnen wird. Jnzwiſchen kennet man<lb/>
noch nicht die Verſchiedenheiten, welche in<lb/>
dieſer Abſicht von den verſchiedenen Pflanzen<lb/>
entſtehn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Damit Luft und Waſſer deſto mehr auf<lb/>
das Wachs wuͤrken, und deſto ſchneller das<lb/>
faͤrbende Weſen ausziehen moͤgen, muß man<lb/>ſeine Oberflaͤche vermehren, und es zu duͤn-<lb/>
nen Scheiben machen, welches jetzt durch Huͤl-<lb/>
fe der <hirendition="#fr">Koͤrnmaſchine</hi> geſchieht. Zu dem En-<lb/>
de wird es in einem kupfernen verzinten einge-<lb/>
mauerten Keſſel mit Waſſer langſam geſchmol-<lb/>
zen, aus dieſem in eine daneben niedriger ſte-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hende</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0196]
Zwoͤlfter Abſchnitt.
Zwoͤlfter Abſchnitt.
Wachsbleicherey.
§. 1.
Das beſte Wachs zum Bleichen iſt dasje-
nige, welches ganz rein, nicht fettig,
nicht ſchmierig, nicht angebrant iſt, und eine
ſchoͤne dottergelbe Farbe hat. Wachs aus
Heidegegenden und aus Laͤndern, wo viel
Buchweitzen gebauet wird, bleicht leicht,
nicht aber dasjenige, welches in Weinlaͤndern
gewonnen wird. Jnzwiſchen kennet man
noch nicht die Verſchiedenheiten, welche in
dieſer Abſicht von den verſchiedenen Pflanzen
entſtehn.
§. 2.
Damit Luft und Waſſer deſto mehr auf
das Wachs wuͤrken, und deſto ſchneller das
faͤrbende Weſen ausziehen moͤgen, muß man
ſeine Oberflaͤche vermehren, und es zu duͤn-
nen Scheiben machen, welches jetzt durch Huͤl-
fe der Koͤrnmaſchine geſchieht. Zu dem En-
de wird es in einem kupfernen verzinten einge-
mauerten Keſſel mit Waſſer langſam geſchmol-
zen, aus dieſem in eine daneben niedriger ſte-
hende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/196>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.