Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Lohgerberey. §. 11. 12.
wisch aufgetragen wird, schwarz gefärbt.
Schaafhäute, die lohgar oder braun gemacht
werden sollen, werden so vorsichtig auf der
Fleischseite eingekalket, daß die Wolle nutzbar
bleibt.

§. 12.

Die Russischen Juften, die wegen ihrer
Feinheit, Geschmeidigkeit und Stärke, auch
wegen des eigenthümlichen Geruchs, und der
dauerhaften angenehmen Farbe, beliebt sind,
werden durch Seifensiederlauge enthaaret, in
ein Sauerwasser von Habermehl und Bier,
hernach in die Lohgruben gebracht, mit dem
reinsten und dünnesten Birkenöhl eingeschmiert,
und mit Sandelholz roth oder schwarz gefärbt.

1. Wir haben in neuern Zeiten verschiedene zu-
verlässige Nachrichten über die Bereitung der
Juften erhalten, die alle beweisen, daß man
solche in Rusland keinesweges als ein Geheim-
niß verhelet, die aber doch noch wegen der
Entstehung des eigenthümlichen Geruchs, ei-
nigen Zweifel übrig lassen. H. Ritschkow
sagt: zur Lohe nehme man Weidenrinde, doch
könne auch Eichenborke gebraucht werden;
man schmiere das Leder mit einem Fette ein,
welches sein Uebersetzer Schundefett oder sehr
reinen Theer nennet. H. Pallas versichert,
das Gerben geschehe mit der Rinde der Sand-
weide, Salix arenaria; man mache die Leder
durchgängig mit dem reinsten und dünnesten
Birkenöhl, welches seinen starken Geruch der
Birken-
L 5

I. Lohgerberey. §. 11. 12.
wiſch aufgetragen wird, ſchwarz gefaͤrbt.
Schaafhaͤute, die lohgar oder braun gemacht
werden ſollen, werden ſo vorſichtig auf der
Fleiſchſeite eingekalket, daß die Wolle nutzbar
bleibt.

§. 12.

Die Ruſſiſchen Juften, die wegen ihrer
Feinheit, Geſchmeidigkeit und Staͤrke, auch
wegen des eigenthuͤmlichen Geruchs, und der
dauerhaften angenehmen Farbe, beliebt ſind,
werden durch Seifenſiederlauge enthaaret, in
ein Sauerwaſſer von Habermehl und Bier,
hernach in die Lohgruben gebracht, mit dem
reinſten und duͤnneſten Birkenoͤhl eingeſchmiert,
und mit Sandelholz roth oder ſchwarz gefaͤrbt.

1. Wir haben in neuern Zeiten verſchiedene zu-
verlaͤſſige Nachrichten uͤber die Bereitung der
Juften erhalten, die alle beweiſen, daß man
ſolche in Rusland keinesweges als ein Geheim-
niß verhelet, die aber doch noch wegen der
Entſtehung des eigenthuͤmlichen Geruchs, ei-
nigen Zweifel uͤbrig laſſen. H. Ritſchkow
ſagt: zur Lohe nehme man Weidenrinde, doch
koͤnne auch Eichenborke gebraucht werden;
man ſchmiere das Leder mit einem Fette ein,
welches ſein Ueberſetzer Schundefett oder ſehr
reinen Theer nennet. H. Pallas verſichert,
das Gerben geſchehe mit der Rinde der Sand-
weide, Salix arenaria; man mache die Leder
durchgaͤngig mit dem reinſten und duͤnneſten
Birkenoͤhl, welches ſeinen ſtarken Geruch der
Birken-
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0229" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Lohgerberey.</hi> §. 11. 12.</fw><lb/><hi rendition="#fr">wi&#x017F;ch</hi> aufgetragen wird, &#x017F;chwarz gefa&#x0364;rbt.<lb/>
Schaafha&#x0364;ute, die lohgar oder braun gemacht<lb/>
werden &#x017F;ollen, werden &#x017F;o vor&#x017F;ichtig auf der<lb/>
Flei&#x017F;ch&#x017F;eite eingekalket, daß die Wolle nutzbar<lb/>
bleibt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 12.</head><lb/>
              <p>Die Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Juften,</hi> die wegen ihrer<lb/>
Feinheit, Ge&#x017F;chmeidigkeit und Sta&#x0364;rke, auch<lb/>
wegen des eigenthu&#x0364;mlichen Geruchs, und der<lb/>
dauerhaften angenehmen Farbe, beliebt &#x017F;ind,<lb/>
werden durch Seifen&#x017F;iederlauge enthaaret, in<lb/>
ein Sauerwa&#x017F;&#x017F;er von Habermehl und Bier,<lb/>
hernach in die Lohgruben gebracht, mit dem<lb/>
rein&#x017F;ten und du&#x0364;nne&#x017F;ten Birkeno&#x0364;hl einge&#x017F;chmiert,<lb/>
und mit Sandelholz roth oder &#x017F;chwarz gefa&#x0364;rbt.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Wir haben in neuern Zeiten ver&#x017F;chiedene zu-<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Nachrichten u&#x0364;ber die Bereitung der<lb/>
Juften erhalten, die alle bewei&#x017F;en, daß man<lb/>
&#x017F;olche in Rusland keinesweges als ein Geheim-<lb/>
niß verhelet, die aber doch noch wegen der<lb/>
Ent&#x017F;tehung des eigenthu&#x0364;mlichen Geruchs, ei-<lb/>
nigen Zweifel u&#x0364;brig la&#x017F;&#x017F;en. H. <hi rendition="#fr">Rit&#x017F;chkow</hi><lb/>
&#x017F;agt: zur Lohe nehme man Weidenrinde, doch<lb/>
ko&#x0364;nne auch Eichenborke gebraucht werden;<lb/>
man &#x017F;chmiere das Leder mit einem Fette ein,<lb/>
welches &#x017F;ein Ueber&#x017F;etzer Schundefett oder &#x017F;ehr<lb/>
reinen Theer nennet. H. <hi rendition="#fr">Pallas</hi> ver&#x017F;ichert,<lb/>
das Gerben ge&#x017F;chehe mit der Rinde der Sand-<lb/>
weide, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salix arenaria;</hi></hi> man mache die Leder<lb/>
durchga&#x0364;ngig mit dem rein&#x017F;ten und du&#x0364;nne&#x017F;ten<lb/>
Birkeno&#x0364;hl, welches &#x017F;einen &#x017F;tarken Geruch der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Birken-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0229] I. Lohgerberey. §. 11. 12. wiſch aufgetragen wird, ſchwarz gefaͤrbt. Schaafhaͤute, die lohgar oder braun gemacht werden ſollen, werden ſo vorſichtig auf der Fleiſchſeite eingekalket, daß die Wolle nutzbar bleibt. §. 12. Die Ruſſiſchen Juften, die wegen ihrer Feinheit, Geſchmeidigkeit und Staͤrke, auch wegen des eigenthuͤmlichen Geruchs, und der dauerhaften angenehmen Farbe, beliebt ſind, werden durch Seifenſiederlauge enthaaret, in ein Sauerwaſſer von Habermehl und Bier, hernach in die Lohgruben gebracht, mit dem reinſten und duͤnneſten Birkenoͤhl eingeſchmiert, und mit Sandelholz roth oder ſchwarz gefaͤrbt. 1. Wir haben in neuern Zeiten verſchiedene zu- verlaͤſſige Nachrichten uͤber die Bereitung der Juften erhalten, die alle beweiſen, daß man ſolche in Rusland keinesweges als ein Geheim- niß verhelet, die aber doch noch wegen der Entſtehung des eigenthuͤmlichen Geruchs, ei- nigen Zweifel uͤbrig laſſen. H. Ritſchkow ſagt: zur Lohe nehme man Weidenrinde, doch koͤnne auch Eichenborke gebraucht werden; man ſchmiere das Leder mit einem Fette ein, welches ſein Ueberſetzer Schundefett oder ſehr reinen Theer nennet. H. Pallas verſichert, das Gerben geſchehe mit der Rinde der Sand- weide, Salix arenaria; man mache die Leder durchgaͤngig mit dem reinſten und duͤnneſten Birkenoͤhl, welches ſeinen ſtarken Geruch der Birken- L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/229
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/229>, abgerufen am 18.12.2024.