Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehnter Abschnitt.
Birkenrinde allein, und nicht dem Post, Le-
dum,
zu danken habe, geschmeidig. H. Le-
pechin
leugnet gar, daß man Birkenöhl und
Post gebrauche. Vermuthlich ist das Verfah-
ren in verschiedenen Gegenden verschieden.
2. Die schönsten Juften werden im Jaroslaw-
schen, Kostromschen und Pleskowschen, vie-
le auch im Orenburgischen gemacht. Jhre
Bereitung scheint von den alten Bulgaren,
einem fleissigen und geschickten Volke, erfunden
zu seyn. Der Namen Juft, oder in der viel-
fachen Zahl, Iufti, bedeutet ein Paar, weil
bey der Zurichtung allemal zwo Häute zusam-
men genähet werden. Die im Handel die
feinsten sind, sind Kühhäute, doch werden
auch Roßhäute, auch Kalbfelle und Bockfelle
auf gleiche Weise bereitet und ausgefahren.
§. 13.

Saffian, Marroquin, wird aus Ziegen-
fellen, am schönsten in der Levante, vornehm-
lich auf der Jnsel Cypern, zu Diarbeker und
an mehrern Orten in Kleinasien bereitet. Die
Felle werden eingekalket, enthaaret, in eine
Lauge von Hundekoth, hernach in eine Lauge
von Sumach und Galläpfeln; dann theils in
Kleyenwasser, theils in eine Lauge von Honig
oder Feigen, zu einiger Gährung gebracht;
zum Theil mit Oehl eingeschmiert, und ent-
weder roth, oder gelb, oder schwarz u. s. w.
gefärbt.

1. Der
Vierzehnter Abſchnitt.
Birkenrinde allein, und nicht dem Poſt, Le-
dum,
zu danken habe, geſchmeidig. H. Le-
pechin
leugnet gar, daß man Birkenoͤhl und
Poſt gebrauche. Vermuthlich iſt das Verfah-
ren in verſchiedenen Gegenden verſchieden.
2. Die ſchoͤnſten Juften werden im Jaroslaw-
ſchen, Koſtromſchen und Pleskowſchen, vie-
le auch im Orenburgiſchen gemacht. Jhre
Bereitung ſcheint von den alten Bulgaren,
einem fleiſſigen und geſchickten Volke, erfunden
zu ſeyn. Der Namen Juft, oder in der viel-
fachen Zahl, Iufti, bedeutet ein Paar, weil
bey der Zurichtung allemal zwo Haͤute zuſam-
men genaͤhet werden. Die im Handel die
feinſten ſind, ſind Kuͤhhaͤute, doch werden
auch Roßhaͤute, auch Kalbfelle und Bockfelle
auf gleiche Weiſe bereitet und ausgefahren.
§. 13.

Saffian, Marroquin, wird aus Ziegen-
fellen, am ſchoͤnſten in der Levante, vornehm-
lich auf der Jnſel Cypern, zu Diarbeker und
an mehrern Orten in Kleinaſien bereitet. Die
Felle werden eingekalket, enthaaret, in eine
Lauge von Hundekoth, hernach in eine Lauge
von Sumach und Gallaͤpfeln; dann theils in
Kleyenwaſſer, theils in eine Lauge von Honig
oder Feigen, zu einiger Gaͤhrung gebracht;
zum Theil mit Oehl eingeſchmiert, und ent-
weder roth, oder gelb, oder ſchwarz u. ſ. w.
gefaͤrbt.

1. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <list>
                <item><pb facs="#f0230" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Birkenrinde allein, und nicht dem Po&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Le-<lb/>
dum,</hi> zu danken habe, ge&#x017F;chmeidig. H. <hi rendition="#fr">Le-<lb/>
pechin</hi> leugnet gar, daß man Birkeno&#x0364;hl und<lb/>
Po&#x017F;t gebrauche. Vermuthlich i&#x017F;t das Verfah-<lb/>
ren in ver&#x017F;chiedenen Gegenden ver&#x017F;chieden.</item><lb/>
                <item>2. Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Juften werden im Jaroslaw-<lb/>
&#x017F;chen, Ko&#x017F;trom&#x017F;chen und Pleskow&#x017F;chen, vie-<lb/>
le auch im Orenburgi&#x017F;chen gemacht. Jhre<lb/>
Bereitung &#x017F;cheint von den alten Bulgaren,<lb/>
einem flei&#x017F;&#x017F;igen und ge&#x017F;chickten Volke, erfunden<lb/>
zu &#x017F;eyn. Der Namen <hi rendition="#fr">Juft,</hi> oder in der viel-<lb/>
fachen Zahl, <hi rendition="#aq">Iufti,</hi> bedeutet ein Paar, weil<lb/>
bey der Zurichtung allemal zwo Ha&#x0364;ute zu&#x017F;am-<lb/>
men gena&#x0364;het werden. Die im Handel die<lb/>
fein&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;ind Ku&#x0364;hha&#x0364;ute, doch werden<lb/>
auch Roßha&#x0364;ute, auch Kalbfelle und Bockfelle<lb/>
auf gleiche Wei&#x017F;e bereitet und ausgefahren.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 13.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Saffian,</hi><hi rendition="#aq">Marroquin,</hi> wird aus Ziegen-<lb/>
fellen, am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten in der Levante, vornehm-<lb/>
lich auf der Jn&#x017F;el Cypern, zu Diarbeker und<lb/>
an mehrern Orten in Kleina&#x017F;ien bereitet. Die<lb/>
Felle werden eingekalket, enthaaret, in eine<lb/>
Lauge von Hundekoth, hernach in eine Lauge<lb/>
von Sumach und Galla&#x0364;pfeln; dann theils in<lb/>
Kleyenwa&#x017F;&#x017F;er, theils in eine Lauge von Honig<lb/>
oder Feigen, zu einiger Ga&#x0364;hrung gebracht;<lb/>
zum Theil mit Oehl einge&#x017F;chmiert, und ent-<lb/>
weder roth, oder gelb, oder &#x017F;chwarz u. &#x017F;. w.<lb/>
gefa&#x0364;rbt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">1. Der</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0230] Vierzehnter Abſchnitt. Birkenrinde allein, und nicht dem Poſt, Le- dum, zu danken habe, geſchmeidig. H. Le- pechin leugnet gar, daß man Birkenoͤhl und Poſt gebrauche. Vermuthlich iſt das Verfah- ren in verſchiedenen Gegenden verſchieden. 2. Die ſchoͤnſten Juften werden im Jaroslaw- ſchen, Koſtromſchen und Pleskowſchen, vie- le auch im Orenburgiſchen gemacht. Jhre Bereitung ſcheint von den alten Bulgaren, einem fleiſſigen und geſchickten Volke, erfunden zu ſeyn. Der Namen Juft, oder in der viel- fachen Zahl, Iufti, bedeutet ein Paar, weil bey der Zurichtung allemal zwo Haͤute zuſam- men genaͤhet werden. Die im Handel die feinſten ſind, ſind Kuͤhhaͤute, doch werden auch Roßhaͤute, auch Kalbfelle und Bockfelle auf gleiche Weiſe bereitet und ausgefahren. §. 13. Saffian, Marroquin, wird aus Ziegen- fellen, am ſchoͤnſten in der Levante, vornehm- lich auf der Jnſel Cypern, zu Diarbeker und an mehrern Orten in Kleinaſien bereitet. Die Felle werden eingekalket, enthaaret, in eine Lauge von Hundekoth, hernach in eine Lauge von Sumach und Gallaͤpfeln; dann theils in Kleyenwaſſer, theils in eine Lauge von Honig oder Feigen, zu einiger Gaͤhrung gebracht; zum Theil mit Oehl eingeſchmiert, und ent- weder roth, oder gelb, oder ſchwarz u. ſ. w. gefaͤrbt. 1. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/230
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/230>, abgerufen am 21.11.2024.