Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Acht und zwanzigster Abschnitt.
1. Deutschland kan freylich keinen Zucker bauen,
und die südlichern Theile Europens, die ihn
bauen können, haben zum Theil die Gewin-
nung aufgeben müssen, seit dem Johann Hav-
kins,
ums Jahr 1562, die Engländer zur Un-
menschlichkeit des Sclavenhandels angeführt,
und dadurch die Amerikanischen Colonien in
den Stand gesetzt hat, viele Waaren den Eu-
ropäern wohlfeiler zu liefern, als diese solche
durch eigene Gewinnung haben könten. Nichts
desto weniger ist die Nachricht von der Cultur
der Pflanze, und der ersten Bearbeitung des
Zuckers, nicht überflüssig, indem dadurch die
Raffinirung, welche sich die Europäer vorbe-
halten haben, verständlicher wird.
2. Außer dem Zuckerrohr, Saccharum officinarum,
können noch mehrere Pflanzen, auch einige
einheimische, und solche die einheimisch wer-
den könten, wo nicht einen reinen Zucker, doch
wenigstens einen brauchbaren Syrup, geben.
Dahin gehören:
Zuckerwurzel, Sium sisarum. Grundsätze der
Landw. S. 207.
Weisse Beete, Beta cicla. Ebendaselbst. S. 210.
Rothe Beete, Mangold.
Zuckerahorn, Acer saccharinum.
Maßholder, Acer campestre, Grundsätze S.
350.
Birke, Betula alba. S. 347.
Hickereynuß, Iuglans alba. S. 354.
Mays, türkischer Weitzen, Zea. S. 120.
Agave Americana.
Fucus saccharinus. Gmelini histor. fucor. tab. 27.
§. 3.
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
1. Deutſchland kan freylich keinen Zucker bauen,
und die ſuͤdlichern Theile Europens, die ihn
bauen koͤnnen, haben zum Theil die Gewin-
nung aufgeben muͤſſen, ſeit dem Johann Hav-
kins,
ums Jahr 1562, die Englaͤnder zur Un-
menſchlichkeit des Sclavenhandels angefuͤhrt,
und dadurch die Amerikaniſchen Colonien in
den Stand geſetzt hat, viele Waaren den Eu-
ropaͤern wohlfeiler zu liefern, als dieſe ſolche
durch eigene Gewinnung haben koͤnten. Nichts
deſto weniger iſt die Nachricht von der Cultur
der Pflanze, und der erſten Bearbeitung des
Zuckers, nicht uͤberfluͤſſig, indem dadurch die
Raffinirung, welche ſich die Europaͤer vorbe-
halten haben, verſtaͤndlicher wird.
2. Außer dem Zuckerrohr, Saccharum officinarum,
koͤnnen noch mehrere Pflanzen, auch einige
einheimiſche, und ſolche die einheimiſch wer-
den koͤnten, wo nicht einen reinen Zucker, doch
wenigſtens einen brauchbaren Syrup, geben.
Dahin gehoͤren:
Zuckerwurzel, Sium ſiſarum. Grundſaͤtze der
Landw. S. 207.
Weiſſe Beete, Beta cicla. Ebendaſelbſt. S. 210.
Rothe Beete, Mangold.
Zuckerahorn, Acer ſaccharinum.
Maßholder, Acer campeſtre, Grundſaͤtze S.
350.
Birke, Betula alba. S. 347.
Hickereynuß, Iuglans alba. S. 354.
Mays, tuͤrkiſcher Weitzen, Zea. S. 120.
Agave Americana.
Fucus ſaccharinus. Gmelini hiſtor. fucor. tab. 27.
§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0384" n="324"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Acht und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Deut&#x017F;chland kan freylich keinen Zucker bauen,<lb/>
und die &#x017F;u&#x0364;dlichern Theile Europens, die ihn<lb/>
bauen ko&#x0364;nnen, haben zum Theil die Gewin-<lb/>
nung aufgeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eit dem <hi rendition="#fr">Johann Hav-<lb/>
kins,</hi> ums Jahr 1562, die Engla&#x0364;nder zur Un-<lb/>
men&#x017F;chlichkeit des Sclavenhandels angefu&#x0364;hrt,<lb/>
und dadurch die Amerikani&#x017F;chen Colonien in<lb/>
den Stand ge&#x017F;etzt hat, viele Waaren den Eu-<lb/>
ropa&#x0364;ern wohlfeiler zu liefern, als die&#x017F;e &#x017F;olche<lb/>
durch eigene Gewinnung haben ko&#x0364;nten. Nichts<lb/>
de&#x017F;to weniger i&#x017F;t die Nachricht von der Cultur<lb/>
der Pflanze, und der er&#x017F;ten Bearbeitung des<lb/>
Zuckers, nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, indem dadurch die<lb/>
Raffinirung, welche &#x017F;ich die Europa&#x0364;er vorbe-<lb/>
halten haben, ver&#x017F;ta&#x0364;ndlicher wird.</item><lb/>
              <item>2. Außer dem Zuckerrohr, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccharum officinarum</hi>,</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen noch mehrere Pflanzen, auch einige<lb/>
einheimi&#x017F;che, und &#x017F;olche die einheimi&#x017F;ch wer-<lb/>
den ko&#x0364;nten, wo nicht einen reinen Zucker, doch<lb/>
wenig&#x017F;tens einen brauchbaren Syrup, geben.<lb/>
Dahin geho&#x0364;ren:<lb/><list><item><hi rendition="#fr">Zuckerwurzel,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sium &#x017F;i&#x017F;arum</hi>.</hi> Grund&#x017F;a&#x0364;tze der<lb/>
Landw. S. 207.</item><lb/><item><hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;e Beete,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beta cicla</hi>.</hi> Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t. S. 210.</item><lb/><item><hi rendition="#fr">Rothe Beete, Mangold.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">Zuckerahorn,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acer &#x017F;accharinum</hi>.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">Maßholder,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acer campe&#x017F;tre</hi>,</hi> Grund&#x017F;a&#x0364;tze S.<lb/>
350.</item><lb/><item><hi rendition="#fr">Birke,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Betula alba</hi>.</hi> S. 347.</item><lb/><item><hi rendition="#fr">Hickereynuß,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuglans alba</hi>.</hi> S. 354.</item><lb/><item><hi rendition="#fr">Mays, tu&#x0364;rki&#x017F;cher Weitzen,</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zea</hi>.</hi> S. 120.</item><lb/><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Agave Americana</hi>.</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fucus &#x017F;accharinus</hi>. Gmelini hi&#x017F;tor. fucor. tab.</hi> 27.</item></list></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0384] Acht und zwanzigſter Abſchnitt. 1. Deutſchland kan freylich keinen Zucker bauen, und die ſuͤdlichern Theile Europens, die ihn bauen koͤnnen, haben zum Theil die Gewin- nung aufgeben muͤſſen, ſeit dem Johann Hav- kins, ums Jahr 1562, die Englaͤnder zur Un- menſchlichkeit des Sclavenhandels angefuͤhrt, und dadurch die Amerikaniſchen Colonien in den Stand geſetzt hat, viele Waaren den Eu- ropaͤern wohlfeiler zu liefern, als dieſe ſolche durch eigene Gewinnung haben koͤnten. Nichts deſto weniger iſt die Nachricht von der Cultur der Pflanze, und der erſten Bearbeitung des Zuckers, nicht uͤberfluͤſſig, indem dadurch die Raffinirung, welche ſich die Europaͤer vorbe- halten haben, verſtaͤndlicher wird. 2. Außer dem Zuckerrohr, Saccharum officinarum, koͤnnen noch mehrere Pflanzen, auch einige einheimiſche, und ſolche die einheimiſch wer- den koͤnten, wo nicht einen reinen Zucker, doch wenigſtens einen brauchbaren Syrup, geben. Dahin gehoͤren: Zuckerwurzel, Sium ſiſarum. Grundſaͤtze der Landw. S. 207. Weiſſe Beete, Beta cicla. Ebendaſelbſt. S. 210. Rothe Beete, Mangold. Zuckerahorn, Acer ſaccharinum. Maßholder, Acer campeſtre, Grundſaͤtze S. 350. Birke, Betula alba. S. 347. Hickereynuß, Iuglans alba. S. 354. Mays, tuͤrkiſcher Weitzen, Zea. S. 120. Agave Americana. Fucus ſaccharinus. Gmelini hiſtor. fucor. tab. 27. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/384
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/384>, abgerufen am 21.11.2024.