singenen Nadeln ist ein stählerner, wie eine Raspel behauener Ring; zu den eisernen aber ist er von Sandstein. Er wird durch die Schnur eines großen Rades-herum getrieben.
1. Unsere Nadler erhalten ihre Sandsteine aus unserer Nachbarschaft von Adelepsen.
§. 6.
Die zugespitzten Schäfte werden in der Mitte, vor einem Schaftmodell, welches mit einem Riemen, Kautz, auf dem Knie festgebunden ist, zu zwoen Nadeln mit der Schere zerschnitten.
§. 7.
Der Knopf, der künstlichste Theil der Nadel, besteht aus ein Paar Gewinde eines schraubenförmig gewundenen Drats, von ei- ner feinern Numer, als von der die Schäf- te sind. Zu dem Ende wird der Knopfdrat am Knopfrade, welches dem großen Rade der Wollenspinner gleicht, auf einen andern Drat, dessen Dicke der Dicke der Schäfte gleich ist, wie auf eine Spindel, in Schrau- bengängen gesponnen. Der Arbeiter drehet das Rad mit der rechten Hand, da unter des- sen die linke den Drat mit dem Knopfholz auf die Spindel leitet.
§. 8.
Nadelmacherey. §. 5. 6. 7.
ſingenen Nadeln iſt ein ſtaͤhlerner, wie eine Raspel behauener Ring; zu den eiſernen aber iſt er von Sandſtein. Er wird durch die Schnur eines großen Rades-herum getrieben.
1. Unſere Nadler erhalten ihre Sandſteine aus unſerer Nachbarſchaft von Adelepſen.
§. 6.
Die zugeſpitzten Schaͤfte werden in der Mitte, vor einem Schaftmodell, welches mit einem Riemen, Kautz, auf dem Knie feſtgebunden iſt, zu zwoen Nadeln mit der Schere zerſchnitten.
§. 7.
Der Knopf, der kuͤnſtlichſte Theil der Nadel, beſteht aus ein Paar Gewinde eines ſchraubenfoͤrmig gewundenen Drats, von ei- ner feinern Numer, als von der die Schaͤf- te ſind. Zu dem Ende wird der Knopfdrat am Knopfrade, welches dem großen Rade der Wollenſpinner gleicht, auf einen andern Drat, deſſen Dicke der Dicke der Schaͤfte gleich iſt, wie auf eine Spindel, in Schrau- bengaͤngen geſponnen. Der Arbeiter drehet das Rad mit der rechten Hand, da unter deſ- ſen die linke den Drat mit dem Knopfholz auf die Spindel leitet.
§. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0439"n="379"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Nadelmacherey. §. 5. 6. 7.</hi></fw><lb/>ſingenen Nadeln iſt ein ſtaͤhlerner, wie eine<lb/>
Raspel behauener Ring; zu den eiſernen aber<lb/>
iſt er von Sandſtein. Er wird durch die<lb/>
Schnur eines großen Rades-herum getrieben.</p><lb/><list><item>1. Unſere Nadler erhalten ihre Sandſteine aus<lb/>
unſerer Nachbarſchaft von Adelepſen.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><p>Die zugeſpitzten Schaͤfte werden in der<lb/>
Mitte, vor einem Schaftmodell, welches<lb/>
mit einem Riemen, <hirendition="#fr">Kautz,</hi> auf dem Knie<lb/>
feſtgebunden iſt, zu zwoen Nadeln mit der<lb/>
Schere zerſchnitten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 7.</head><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Knopf,</hi> der kuͤnſtlichſte Theil der<lb/>
Nadel, beſteht aus ein Paar Gewinde eines<lb/>ſchraubenfoͤrmig gewundenen Drats, von ei-<lb/>
ner feinern Numer, als von der die Schaͤf-<lb/>
te ſind. Zu dem Ende wird der Knopfdrat<lb/>
am <hirendition="#fr">Knopfrade,</hi> welches dem großen Rade<lb/>
der Wollenſpinner gleicht, auf einen andern<lb/>
Drat, deſſen Dicke der Dicke der Schaͤfte<lb/>
gleich iſt, wie auf eine Spindel, in Schrau-<lb/>
bengaͤngen geſponnen. Der Arbeiter drehet<lb/>
das Rad mit der rechten Hand, da unter deſ-<lb/>ſen die linke den Drat mit dem <hirendition="#fr">Knopfholz</hi><lb/>
auf die Spindel leitet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 8.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[379/0439]
Nadelmacherey. §. 5. 6. 7.
ſingenen Nadeln iſt ein ſtaͤhlerner, wie eine
Raspel behauener Ring; zu den eiſernen aber
iſt er von Sandſtein. Er wird durch die
Schnur eines großen Rades-herum getrieben.
1. Unſere Nadler erhalten ihre Sandſteine aus
unſerer Nachbarſchaft von Adelepſen.
§. 6.
Die zugeſpitzten Schaͤfte werden in der
Mitte, vor einem Schaftmodell, welches
mit einem Riemen, Kautz, auf dem Knie
feſtgebunden iſt, zu zwoen Nadeln mit der
Schere zerſchnitten.
§. 7.
Der Knopf, der kuͤnſtlichſte Theil der
Nadel, beſteht aus ein Paar Gewinde eines
ſchraubenfoͤrmig gewundenen Drats, von ei-
ner feinern Numer, als von der die Schaͤf-
te ſind. Zu dem Ende wird der Knopfdrat
am Knopfrade, welches dem großen Rade
der Wollenſpinner gleicht, auf einen andern
Drat, deſſen Dicke der Dicke der Schaͤfte
gleich iſt, wie auf eine Spindel, in Schrau-
bengaͤngen geſponnen. Der Arbeiter drehet
das Rad mit der rechten Hand, da unter deſ-
ſen die linke den Drat mit dem Knopfholz
auf die Spindel leitet.
§. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/439>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.