dergestalt bearbeitet, daß sie nicht zerrissen, sondern nur von den kurzen, den Kämlingen, geschieden, und zu langen lockern Flöthen, Bärten, Zügen, gezogen wird.
1. Die Kämme werden sehr gut in Eisenach ver- fertigt. Unsere Arbeiter erhalten sie aus Lan- gensalze und Mühlhausen, und bezahlen das Paar mit einem Ducaten.
2. Die Kämlinge können bey gröbern Tüchern, Flanell u. d. zum Einschlage gebraucht wer- den.
§. 8.
Das Spinnen geschieht entweder auf ei- nem großen Rade, welches von der rechten Hand in Bewegung gesezt wird, da die linke den Faden zieht; oder auf kleinern Rädern, welche getreten werden. Letztere können einen glattern, dralleren Faden, der vornehmlich zu Zeugen nöthig ist, geben. Der Faden zur Kette wird draller, mit offener Schnur, oder rechts; der Faden zum Einschlage aber locke- rer, dickerer, mit gekreuzter Schnur, oder links, gesponnen. Letzteres geschieht, damit die Fäsern der Wolle desto leichter sich begeg- nen und filzen mögen.
1. Die Spinnerinnen müssen sich hüten, daß nicht das Garn zusammenlaufe, oder daß kein Meselfaden, Meseldrat, entstehe. Mesel ist das Niedersächsische Wort für Masel,
ein
Erſter Abſchnitt.
dergeſtalt bearbeitet, daß ſie nicht zerriſſen, ſondern nur von den kurzen, den Kaͤmlingen, geſchieden, und zu langen lockern Floͤthen, Baͤrten, Zuͤgen, gezogen wird.
1. Die Kaͤmme werden ſehr gut in Eiſenach ver- fertigt. Unſere Arbeiter erhalten ſie aus Lan- genſalze und Muͤhlhauſen, und bezahlen das Paar mit einem Ducaten.
2. Die Kaͤmlinge koͤnnen bey groͤbern Tuͤchern, Flanell u. d. zum Einſchlage gebraucht wer- den.
§. 8.
Das Spinnen geſchieht entweder auf ei- nem großen Rade, welches von der rechten Hand in Bewegung geſezt wird, da die linke den Faden zieht; oder auf kleinern Raͤdern, welche getreten werden. Letztere koͤnnen einen glattern, dralleren Faden, der vornehmlich zu Zeugen noͤthig iſt, geben. Der Faden zur Kette wird draller, mit offener Schnur, oder rechts; der Faden zum Einſchlage aber locke- rer, dickerer, mit gekreuzter Schnur, oder links, geſponnen. Letzteres geſchieht, damit die Faͤſern der Wolle deſto leichter ſich begeg- nen und filzen moͤgen.
1. Die Spinnerinnen muͤſſen ſich huͤten, daß nicht das Garn zuſammenlaufe, oder daß kein Meſelfaden, Meſeldrat, entſtehe. Meſel iſt das Niederſaͤchſiſche Wort fuͤr Maſel,
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"n="10"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
dergeſtalt bearbeitet, daß ſie nicht zerriſſen,<lb/>ſondern nur von den kurzen, den <hirendition="#fr">Kaͤmlingen,</hi><lb/>
geſchieden, und zu langen lockern <hirendition="#fr">Floͤthen,<lb/>
Baͤrten, Zuͤgen,</hi> gezogen wird.</p><lb/><list><item>1. Die Kaͤmme werden ſehr gut in Eiſenach ver-<lb/>
fertigt. Unſere Arbeiter erhalten ſie aus Lan-<lb/>
genſalze und Muͤhlhauſen, und bezahlen das<lb/>
Paar mit einem Ducaten.</item><lb/><item>2. Die Kaͤmlinge koͤnnen bey groͤbern Tuͤchern,<lb/>
Flanell u. d. zum Einſchlage gebraucht wer-<lb/>
den.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Spinnen</hi> geſchieht entweder auf ei-<lb/>
nem großen <hirendition="#fr">Rade,</hi> welches von der rechten<lb/>
Hand in Bewegung geſezt wird, da die linke<lb/>
den Faden zieht; oder auf kleinern Raͤdern,<lb/>
welche getreten werden. Letztere koͤnnen einen<lb/>
glattern, dralleren Faden, der vornehmlich zu<lb/>
Zeugen noͤthig iſt, geben. Der Faden zur<lb/>
Kette wird draller, mit <hirendition="#fr">offener Schnur,</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">rechts;</hi> der Faden zum Einſchlage aber locke-<lb/>
rer, dickerer, mit <hirendition="#fr">gekreuzter</hi> Schnur, oder<lb/><hirendition="#fr">links,</hi> geſponnen. Letzteres geſchieht, damit<lb/>
die Faͤſern der Wolle deſto leichter ſich begeg-<lb/>
nen und filzen moͤgen.</p><lb/><list><item>1. Die Spinnerinnen muͤſſen ſich huͤten, daß<lb/>
nicht das Garn zuſammenlaufe, oder daß kein<lb/><hirendition="#fr">Meſelfaden, Meſeldrat,</hi> entſtehe. <hirendition="#fr">Meſel</hi><lb/>
iſt das Niederſaͤchſiſche Wort fuͤr <hirendition="#fr">Maſel,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[10/0070]
Erſter Abſchnitt.
dergeſtalt bearbeitet, daß ſie nicht zerriſſen,
ſondern nur von den kurzen, den Kaͤmlingen,
geſchieden, und zu langen lockern Floͤthen,
Baͤrten, Zuͤgen, gezogen wird.
1. Die Kaͤmme werden ſehr gut in Eiſenach ver-
fertigt. Unſere Arbeiter erhalten ſie aus Lan-
genſalze und Muͤhlhauſen, und bezahlen das
Paar mit einem Ducaten.
2. Die Kaͤmlinge koͤnnen bey groͤbern Tuͤchern,
Flanell u. d. zum Einſchlage gebraucht wer-
den.
§. 8.
Das Spinnen geſchieht entweder auf ei-
nem großen Rade, welches von der rechten
Hand in Bewegung geſezt wird, da die linke
den Faden zieht; oder auf kleinern Raͤdern,
welche getreten werden. Letztere koͤnnen einen
glattern, dralleren Faden, der vornehmlich zu
Zeugen noͤthig iſt, geben. Der Faden zur
Kette wird draller, mit offener Schnur, oder
rechts; der Faden zum Einſchlage aber locke-
rer, dickerer, mit gekreuzter Schnur, oder
links, geſponnen. Letzteres geſchieht, damit
die Faͤſern der Wolle deſto leichter ſich begeg-
nen und filzen moͤgen.
1. Die Spinnerinnen muͤſſen ſich huͤten, daß
nicht das Garn zuſammenlaufe, oder daß kein
Meſelfaden, Meſeldrat, entſtehe. Meſel
iſt das Niederſaͤchſiſche Wort fuͤr Maſel,
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/70>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.