Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.gleichwohl die Buch-Händler im Laden säßen/ den Handkauff abwarteten/ und nach eigenem Geständ- niß einzelne Bücher/ auch von der kleinsten Gattung verkaufften/ weil einmal kein Kauffmann verbunden/ alle seine Wahre zu verstechen. Denn wenn er ohne Geld handeln wolte/ wovon wolt er die Buchdrucker und Papiermacher bezahlen/ wo Fracht/ Geleit/ Zehrung und andere Kosten/ als da sind Honoraria vor die Her- ren Autores, Diener und dergleichen hernehmen? zu dem/ ist nicht auf eins allein/ mit Uber gehung an- derer Stück zu sehen. Wer zu Franckfurth in der Buch-Gaß gestanden ist/ und mit angehört und zuge- sehen hat/ wie gantze Partheyen uf einst gegen einan- der verstochen und gegen andre Wahren verkehret werden: wie vor angenehme und doch rare Bücher/ gut paar Geld geliefert werden müssen/ so traun kein Handkauff und Verpfennigen zu nennen/ wird ands urtheilen. Dortselbst nun muß gewesen seyn und conversirt haben/ wer den Buch-Handel am rechten Ohrt und zwar in seinem Haupt-Stück will sehen/ und sich dessen Kundschafft rühmen. XVII. Noch ist übrig der Ein wurff zubeant- den B 3
gleichwohl die Buch-Haͤndler im Laden ſaͤßen/ den Handkauff abwarteten/ und nach eigenem Geſtaͤnd- niß einzelne Buͤcher/ auch von der kleinſten Gattung verkaufften/ weil einmal kein Kauffmann verbunden/ alle ſeine Wahre zu verſtechen. Deñ wenn er ohne Geld handeln wolte/ wovon wolt er die Buchdrucker und Papiermacher bezahlen/ wo Fracht/ Geleit/ Zehrung und andere Koſten/ als da ſind Honoraria vor die Her- ren Autores, Diener und dergleichen hernehmen? zu dem/ iſt nicht auf eins allein/ mit Uber gehung an- derer Stuͤck zu ſehen. Wer zu Franckfurth in der Buch-Gaß geſtanden iſt/ und mit angehoͤrt und zuge- ſehen hat/ wie gantze Partheyen uf einſt gegen einan- der verſtochen und gegen andre Wahren verkehret werden: wie vor angenehme und doch rare Buͤcher/ gut paar Geld geliefert werden muͤſſen/ ſo traun kein Handkauff und Verpfennigen zu neñen/ wird ands urtheilen. Dortſelbſt nun muß geweſen ſeyn und converſirt haben/ wer den Buch-Handel am rechten Ohrt und zwar in ſeinem Haupt-Stuͤck will ſehen/ und ſich deſſen Kundſchafft ruͤhmen. XVII. Noch iſt uͤbrig der Ein wurff zubeant- den B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="13"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> gleichwohl die Buch-Haͤndler im Laden ſaͤßen/ den<lb/> Handkauff abwarteten/ und nach eigenem Geſtaͤnd-<lb/> niß einzelne Buͤcher/ auch von der kleinſten Gattung<lb/> verkaufften/ weil einmal kein Kauffmann verbunden/<lb/> alle ſeine Wahre zu verſtechen. Deñ wenn er ohne Geld<lb/> handeln wolte/ wovon wolt er die Buchdrucker und<lb/> Papiermacher bezahlen/ wo Fracht/ Geleit/ Zehrung<lb/> und andere Koſten/ als da ſind <hi rendition="#aq">Honoraria</hi> vor die Her-<lb/> ren <hi rendition="#aq">Autores,</hi> Diener und dergleichen hernehmen?<lb/> zu dem/ iſt nicht auf eins allein/ mit Uber gehung an-<lb/> derer Stuͤck zu ſehen. Wer zu Franckfurth in der<lb/> Buch-Gaß geſtanden iſt/ und mit angehoͤrt und zuge-<lb/> ſehen hat/ wie gantze Partheyen uf einſt gegen einan-<lb/> der verſtochen und gegen andre Wahren verkehret<lb/> werden: wie vor angenehme und doch rare Buͤcher/<lb/> gut paar Geld geliefert werden muͤſſen/ ſo traun kein<lb/> Handkauff und Verpfennigen zu neñen/ wird ands<lb/> urtheilen. Dortſelbſt nun muß geweſen ſeyn und<lb/><hi rendition="#aq">converſirt</hi> haben/ wer den Buch-Handel am rechten<lb/> Ohrt und zwar in ſeinem Haupt-Stuͤck will ſehen/<lb/> und ſich deſſen Kundſchafft ruͤhmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Noch iſt uͤbrig der Ein wurff zubeant-<lb/> worten/ ein Kauffmann muͤſſe die Wahren zum we-<lb/> nigſten von erſter Hand haben/ ſey aber bisher geſtan-<lb/> den worden/ wie es immer ein Buch-Haͤndler vom<lb/> andern nehme/ und gleichſam des andern Krahmer<lb/> ſey. Aber/ auf ſolche Weiß koͤnte der beſte Seiden-<lb/> Haͤndler der Bortenwuͤrcker ihr Krahmer genennet<lb/> werden. Ein ieder Buch-Haͤndler hat ſeinen Verlag<lb/> in erſter Hand/ und weil/ alle Buͤcher von einem allein<lb/> zu verlegen ein groß Vermoͤgen darzu gehoͤret/ ſo wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
gleichwohl die Buch-Haͤndler im Laden ſaͤßen/ den
Handkauff abwarteten/ und nach eigenem Geſtaͤnd-
niß einzelne Buͤcher/ auch von der kleinſten Gattung
verkaufften/ weil einmal kein Kauffmann verbunden/
alle ſeine Wahre zu verſtechen. Deñ wenn er ohne Geld
handeln wolte/ wovon wolt er die Buchdrucker und
Papiermacher bezahlen/ wo Fracht/ Geleit/ Zehrung
und andere Koſten/ als da ſind Honoraria vor die Her-
ren Autores, Diener und dergleichen hernehmen?
zu dem/ iſt nicht auf eins allein/ mit Uber gehung an-
derer Stuͤck zu ſehen. Wer zu Franckfurth in der
Buch-Gaß geſtanden iſt/ und mit angehoͤrt und zuge-
ſehen hat/ wie gantze Partheyen uf einſt gegen einan-
der verſtochen und gegen andre Wahren verkehret
werden: wie vor angenehme und doch rare Buͤcher/
gut paar Geld geliefert werden muͤſſen/ ſo traun kein
Handkauff und Verpfennigen zu neñen/ wird ands
urtheilen. Dortſelbſt nun muß geweſen ſeyn und
converſirt haben/ wer den Buch-Handel am rechten
Ohrt und zwar in ſeinem Haupt-Stuͤck will ſehen/
und ſich deſſen Kundſchafft ruͤhmen.
XVII. Noch iſt uͤbrig der Ein wurff zubeant-
worten/ ein Kauffmann muͤſſe die Wahren zum we-
nigſten von erſter Hand haben/ ſey aber bisher geſtan-
den worden/ wie es immer ein Buch-Haͤndler vom
andern nehme/ und gleichſam des andern Krahmer
ſey. Aber/ auf ſolche Weiß koͤnte der beſte Seiden-
Haͤndler der Bortenwuͤrcker ihr Krahmer genennet
werden. Ein ieder Buch-Haͤndler hat ſeinen Verlag
in erſter Hand/ und weil/ alle Buͤcher von einem allein
zu verlegen ein groß Vermoͤgen darzu gehoͤret/ ſo wuͤr-
den
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/17 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/17>, abgerufen am 16.02.2025. |