Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.noch vor sich also entstanden/ sondern Zeugen/ wie das alte Gemäur von ehmahls gestandenen Gebäuden/ also von ehmahl üblichen Gebräuchen. Von dessen Durchgängigkeit mich die Friesische Sprache berich- tet/ wenn in einem alten Vergleich 1430. die Martini gelesen wird: Und wy alle vorges. etc. Hövetlinge und Lande/ laven in gudem Trouwen/ und hebben so ge- sworen mit upgerichteten Fingern Stavedes Ey- des thom Hylligen etc. Accord-Buch p. 27. XXXI. Mir ist anbey nicht unbekant/ daß der XXXII.
noch vor ſich alſo entſtanden/ ſondern Zeugen/ wie das alte Gemaͤur von ehmahls geſtandenen Gebaͤuden/ alſo von ehmahl uͤblichen Gebraͤuchen. Von deſſen Durchgaͤngigkeit mich die Frieſiſche Sprache berich- tet/ wenn in einem alten Vergleich 1430. die Martini geleſen wird: Und wy alle vorgeſ. ꝛc. Hoͤvetlinge uñ Lande/ laven in gudem Trouwen/ und hebben ſo ge- ſworen mit upgerichteten Fingern Stavedes Ey- des thom Hylligen ꝛc. Accord-Buch p. 27. XXXI. Mir iſt anbey nicht unbekant/ daß der XXXII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="24"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> noch vor ſich alſo entſtanden/ ſondern Zeugen/ wie das<lb/> alte Gemaͤur von ehmahls geſtandenen Gebaͤuden/<lb/> alſo von ehmahl uͤblichen Gebraͤuchen. Von deſſen<lb/> Durchgaͤngigkeit mich die Frieſiſche Sprache berich-<lb/> tet/ wenn in einem alten Vergleich 1430. <hi rendition="#aq">die Martini</hi><lb/> geleſen wird: Und wy alle vorgeſ. ꝛc. Hoͤvetlinge uñ<lb/> Lande/ laven in gudem Trouwen/ und hebben ſo ge-<lb/> ſworen mit upgerichteten Fingern <hi rendition="#fr">Stavedes</hi> Ey-<lb/> des thom Hylligen ꝛc. <hi rendition="#aq">Accord-</hi>Buch <hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Mir iſt anbey nicht unbekant/ daß der<lb/> Richter pflegt in der Hand einen Stab zu halten/ und<lb/> kan ſeyn/ daß wie noch heut zu Tag/ wenn man in hoͤ-<lb/> hern <hi rendition="#aq">Facultä</hi>ten den <hi rendition="#aq">gradum Doctoris</hi> annim̃et/ eine<lb/> gewiſſe Eydes <hi rendition="#aq">Formul,</hi> und dabey braͤuchlichen iſt/<lb/> daß der <hi rendition="#aq">Miniſter Academicus</hi> den ſilbernen Szepter<lb/> vorhaͤlt/ wor auf man die zween foͤrdern Finger leget/<lb/> und ſpricht: <hi rendition="#aq">Ego juro:</hi> Alſo vielleicht vor dieſen der<lb/> Richter ſelbſt/ oder deſſen Stafftraͤger/ unter weh-<lb/> renden Ausſprechen des Eydes/ den Stab vorgehal-<lb/> ten/ und den Eyd uf den Stab ablegen laſſen. Alſo<lb/> daß der Eyd beſtabet worden. Wie aus des Leh-<lb/> manns Speyeriſcher Chronick <hi rendition="#aq">Lib. VI. cap. 11. p. 703.<lb/> a.</hi> ſchier abzunehmen/ do er ſchreibt; Auf ſolche Erin-<lb/> nerung hat der Stadtſchreiber die Brieff/ ſo noch heu-<lb/> tigs Tags eine iede Raths-Perſon ſchweret/ oͤffentlich<lb/> verleſen/ und darauf den Eyd/ der noch braͤuchlich/ <hi rendition="#fr">be-<lb/> ſtabet.</hi> und <hi rendition="#aq">cap. VI. p 681. b</hi> wie die <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Gezuͤnfft<lb/> zu Speyer durch Nutz uñ Ehr der vorgenanten Stadt<lb/> zu Speyer/ beyde armen und reichen Buͤrgern willen/<lb/> gemeiniglich hand geſchworen/ allegemein <hi rendition="#fr">geſtabte<lb/> Eyd</hi> zu den Heyligen/ ewiglich zu halten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0028]
noch vor ſich alſo entſtanden/ ſondern Zeugen/ wie das
alte Gemaͤur von ehmahls geſtandenen Gebaͤuden/
alſo von ehmahl uͤblichen Gebraͤuchen. Von deſſen
Durchgaͤngigkeit mich die Frieſiſche Sprache berich-
tet/ wenn in einem alten Vergleich 1430. die Martini
geleſen wird: Und wy alle vorgeſ. ꝛc. Hoͤvetlinge uñ
Lande/ laven in gudem Trouwen/ und hebben ſo ge-
ſworen mit upgerichteten Fingern Stavedes Ey-
des thom Hylligen ꝛc. Accord-Buch p. 27.
XXXI. Mir iſt anbey nicht unbekant/ daß der
Richter pflegt in der Hand einen Stab zu halten/ und
kan ſeyn/ daß wie noch heut zu Tag/ wenn man in hoͤ-
hern Facultäten den gradum Doctoris annim̃et/ eine
gewiſſe Eydes Formul, und dabey braͤuchlichen iſt/
daß der Miniſter Academicus den ſilbernen Szepter
vorhaͤlt/ wor auf man die zween foͤrdern Finger leget/
und ſpricht: Ego juro: Alſo vielleicht vor dieſen der
Richter ſelbſt/ oder deſſen Stafftraͤger/ unter weh-
renden Ausſprechen des Eydes/ den Stab vorgehal-
ten/ und den Eyd uf den Stab ablegen laſſen. Alſo
daß der Eyd beſtabet worden. Wie aus des Leh-
manns Speyeriſcher Chronick Lib. VI. cap. 11. p. 703.
a. ſchier abzunehmen/ do er ſchreibt; Auf ſolche Erin-
nerung hat der Stadtſchreiber die Brieff/ ſo noch heu-
tigs Tags eine iede Raths-Perſon ſchweret/ oͤffentlich
verleſen/ und darauf den Eyd/ der noch braͤuchlich/ be-
ſtabet. und cap. VI. p 681. b wie die XIII. Gezuͤnfft
zu Speyer durch Nutz uñ Ehr der vorgenanten Stadt
zu Speyer/ beyde armen und reichen Buͤrgern willen/
gemeiniglich hand geſchworen/ allegemein geſtabte
Eyd zu den Heyligen/ ewiglich zu halten.
XXXII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/28 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/28>, abgerufen am 16.02.2025. |