Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.anderer Theil. er vorsetzlich dichtet,) gegen den befehl Christi,die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va- ters in einer adventspredig/ den 28. Nov. 1745. gehalten zu Marienborn/ etc. Da heiser es gleich mit dem ersten wort der pre- dig: Man kans bei uns nicht gut ver- tragen/ wenn man den Heiland/ ohne gute erläuterung/ GOttes Wort nen- net - - - das wort logos scheinet darum genommen zu seyn/ weil es nichts ei- gentlich heist/ und doch alles heist - - - wir nennen ihn also das Gottesding - - - wer weiß/ wo Johannes das wort logos gehöret hat: er hats vielleicht bei einer philosophischen demonstration/ vom wesen aller wesen/ gehöret/ und es hat ihm gefallen/ und hat gedacht/ es schikt sich gut/ den leuten ein bissel einen be- grif zu machen/ wer mein Herr ist/ daß sie doch nicht einen engel/ ministre- oder eigenschafes-begrif bekommen: ich will ihn lieber mit einem philosophischen ter- mino nennen/ bis wir was bessers ha- ben. Jetzt nehme man das zeugnis Jo- hannis, und überweise damit einen Soci- nianer, von der Gottheit Christi, wie der heilige Geist durch Johannem gethan hat. Der Graf gestehet selbst, daß die herrnhu- ter das wort nicht gut vertragen können, und K 5
anderer Theil. er vorſetzlich dichtet,) gegen den befehl Chriſti,die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va- ters in einer adventspredig/ den 28. Nov. 1745. gehalten zu Marienborn/ ꝛc. Da heiſer es gleich mit dem erſten wort der pre- dig: Man kans bei uns nicht gut ver- tragen/ wenn man den Heiland/ ohne gute erlaͤuterung/ GOttes Wort nen- net ‒ ‒ ‒ das wort λόγος ſcheinet darum genommen zu ſeyn/ weil es nichts ei- gentlich heiſt/ und doch alles heiſt ‒ ‒ ‒ wir nennen ihn alſo das Gottesding ‒ ‒ ‒ wer weiß/ wo Johannes das wort λόγος gehoͤret hat: er hats vielleicht bei einer philoſophiſchen demonſtration/ vom weſen aller weſen/ gehoͤret/ und es hat ihm gefallen/ und hat gedacht/ es ſchikt ſich gut/ den leuten ein biſſel einen be- grif zu machen/ wer mein Herr iſt/ daß ſie doch nicht einen engel/ miniſtre- oder eigenſchafes-begrif bekommen: ich will ihn lieber mit einem philoſophiſchen ter- mino nennen/ bis wir was beſſers ha- ben. Jetzt nehme man das zeugnis Jo- hannis, und uͤberweiſe damit einen Soci- nianer, von der Gottheit Chriſti, wie der heilige Geiſt durch Johannem gethan hat. Der Graf geſtehet ſelbſt, daß die herrnhu- ter das wort nicht gut vertragen koͤnnen, und K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0163" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer Theil.</hi></fw><lb/> er vorſetzlich dichtet,) gegen den befehl Chriſti,<lb/> die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ters</fw><lb/><note next="#seg2pn_21_3" xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="(*)">in einer <hi rendition="#fr">adventspredig/ den 28. Nov.<lb/> 1745. gehalten zu Marienborn/ ꝛc.</hi> Da<lb/> heiſer es gleich mit dem erſten wort der pre-<lb/> dig: <hi rendition="#fr">Man kans bei uns nicht gut ver-<lb/> tragen/ wenn man den Heiland/ ohne<lb/> gute erlaͤuterung/ GOttes Wort nen-<lb/> net ‒ ‒ ‒ das wort</hi> λόγος <hi rendition="#fr">ſcheinet darum<lb/> genommen zu ſeyn/ weil es nichts ei-<lb/> gentlich heiſt/ und doch alles heiſt ‒ ‒ ‒<lb/> wir nennen ihn alſo das Gottesding ‒ ‒ ‒<lb/> wer weiß/ wo Johannes das wort</hi> λόγος<lb/><hi rendition="#fr">gehoͤret hat: er hats vielleicht bei einer<lb/> philoſophiſchen demonſtration/ vom<lb/> weſen aller weſen/ gehoͤret/ und es hat<lb/> ihm gefallen/ und hat gedacht/ es ſchikt<lb/> ſich gut/ den leuten ein biſſel einen be-<lb/> grif zu machen/ wer mein Herr iſt/ daß<lb/> ſie doch nicht einen engel/ miniſtre- oder<lb/> eigenſchafes-begrif bekommen: ich will<lb/> ihn lieber mit einem philoſophiſchen ter-<lb/> mino nennen/ bis wir was beſſers ha-<lb/> ben.</hi> Jetzt nehme man das zeugnis Jo-<lb/> hannis, und uͤberweiſe damit einen Soci-<lb/> nianer, von der Gottheit Chriſti, wie der<lb/> heilige Geiſt durch Johannem gethan hat.<lb/> Der Graf geſtehet ſelbſt, daß die herrnhu-<lb/> ter das wort nicht gut vertragen koͤnnen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0163]
anderer Theil.
er vorſetzlich dichtet,) gegen den befehl Chriſti,
die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va-
ters
(*)
(*) in einer adventspredig/ den 28. Nov.
1745. gehalten zu Marienborn/ ꝛc. Da
heiſer es gleich mit dem erſten wort der pre-
dig: Man kans bei uns nicht gut ver-
tragen/ wenn man den Heiland/ ohne
gute erlaͤuterung/ GOttes Wort nen-
net ‒ ‒ ‒ das wort λόγος ſcheinet darum
genommen zu ſeyn/ weil es nichts ei-
gentlich heiſt/ und doch alles heiſt ‒ ‒ ‒
wir nennen ihn alſo das Gottesding ‒ ‒ ‒
wer weiß/ wo Johannes das wort λόγος
gehoͤret hat: er hats vielleicht bei einer
philoſophiſchen demonſtration/ vom
weſen aller weſen/ gehoͤret/ und es hat
ihm gefallen/ und hat gedacht/ es ſchikt
ſich gut/ den leuten ein biſſel einen be-
grif zu machen/ wer mein Herr iſt/ daß
ſie doch nicht einen engel/ miniſtre- oder
eigenſchafes-begrif bekommen: ich will
ihn lieber mit einem philoſophiſchen ter-
mino nennen/ bis wir was beſſers ha-
ben. Jetzt nehme man das zeugnis Jo-
hannis, und uͤberweiſe damit einen Soci-
nianer, von der Gottheit Chriſti, wie der
heilige Geiſt durch Johannem gethan hat.
Der Graf geſtehet ſelbſt, daß die herrnhu-
ter das wort nicht gut vertragen koͤnnen,
und
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |