Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
ters seye, kund gemacht, so soll den sprüchen
theils die kraft benommen, theils andern eine

kraft,
und gibt dem Socinianer alle mögliche
ausflüchten an die hand. Dann es soll
nichts bedeuten/ und doch alles/ was
man will. Es soll das Gottesding hei-
sen. Das soll der name des Sohnes GOt-
tes seyn. Und wer weiß/ wo es Johan-
nes her hat:
nicht vom heiligen Geist, der
durch ihn redet. Dann das hält der Herr
Graf vor ein bloses mährlein, daß Johan-
nes durch eingebung des H. Geistes hier
geredet haben soll. Der heilige Geist ist
sein lehrmeister nicht gewesen, sondern Jo-
hannes hat dieses so ohngefehr bei einem
heidnischen weltweisen aufgefangen. Er
will es nur zum behelf gebrauchen, bis wir
was bessers haben.
Ohne zweifel will
der Graf eine bessere bibel machen, und ei-
ne neue Dreieinigkeit. Wer kan verächtli-
cher von GOttes wort reden, als dieses
geredet ist? ein heidnischer scribent, der die
vermuthung vor sich hat, daß er nicht ganz
ohne vernunft geschrieben, wird gewis von
keinem ausleger so mishandelt, wie der
heilige Geist, der durch Johannem gere-
det hat, von dem liederlichen sinn und
maul des Grafen mishandelt wird. Und
das geschiehet auf der kanzel, vor den oh-
ren

Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
ters ſeye, kund gemacht, ſo ſoll den ſpruͤchen
theils die kraft benommen, theils andern eine

kraft,
und gibt dem Socinianer alle moͤgliche
ausfluͤchten an die hand. Dann es ſoll
nichts bedeuten/ und doch alles/ was
man will. Es ſoll das Gottesding hei-
ſen. Das ſoll der name des Sohnes GOt-
tes ſeyn. Und wer weiß/ wo es Johan-
nes her hat:
nicht vom heiligen Geiſt, der
durch ihn redet. Dann das haͤlt der Herr
Graf vor ein bloſes maͤhrlein, daß Johan-
nes durch eingebung des H. Geiſtes hier
geredet haben ſoll. Der heilige Geiſt iſt
ſein lehrmeiſter nicht geweſen, ſondern Jo-
hannes hat dieſes ſo ohngefehr bei einem
heidniſchen weltweiſen aufgefangen. Er
will es nur zum behelf gebrauchen, bis wir
was beſſers haben.
Ohne zweifel will
der Graf eine beſſere bibel machen, und ei-
ne neue Dreieinigkeit. Wer kan veraͤchtli-
cher von GOttes wort reden, als dieſes
geredet iſt? ein heidniſcher ſcribent, der die
vermuthung vor ſich hat, daß er nicht ganz
ohne vernunft geſchrieben, wird gewis von
keinem ausleger ſo mishandelt, wie der
heilige Geiſt, der durch Johannem gere-
det hat, von dem liederlichen ſinn und
maul des Grafen mishandelt wird. Und
das geſchiehet auf der kanzel, vor den oh-
ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0164" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/>
ters &#x017F;eye, kund gemacht, &#x017F;o &#x017F;oll den &#x017F;pru&#x0364;chen<lb/>
theils die kraft benommen, theils andern eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kraft,</fw><lb/><note next="#seg2pn_21_4" xml:id="seg2pn_21_3" prev="#seg2pn_21_2" place="foot" n="(*)">und gibt dem Socinianer alle mo&#x0364;gliche<lb/>
ausflu&#x0364;chten an die hand. Dann es &#x017F;oll<lb/><hi rendition="#fr">nichts bedeuten/ und doch alles</hi>/ was<lb/>
man will. Es &#x017F;oll das <hi rendition="#fr">Gottesding</hi> hei-<lb/>
&#x017F;en. Das &#x017F;oll der name des Sohnes GOt-<lb/>
tes &#x017F;eyn. Und <hi rendition="#fr">wer weiß/ wo es Johan-<lb/>
nes her hat:</hi> nicht vom heiligen Gei&#x017F;t, der<lb/>
durch ihn redet. Dann das ha&#x0364;lt der Herr<lb/>
Graf vor ein blo&#x017F;es ma&#x0364;hrlein, daß Johan-<lb/>
nes durch eingebung des H. Gei&#x017F;tes hier<lb/>
geredet haben &#x017F;oll. Der heilige Gei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein lehrmei&#x017F;ter nicht gewe&#x017F;en, &#x017F;ondern Jo-<lb/>
hannes hat die&#x017F;es &#x017F;o ohngefehr bei einem<lb/>
heidni&#x017F;chen weltwei&#x017F;en aufgefangen. Er<lb/>
will es nur zum behelf gebrauchen, <hi rendition="#fr">bis wir<lb/>
was be&#x017F;&#x017F;ers haben.</hi> Ohne zweifel will<lb/>
der Graf eine be&#x017F;&#x017F;ere bibel machen, und ei-<lb/>
ne neue Dreieinigkeit. Wer kan vera&#x0364;chtli-<lb/>
cher von GOttes wort reden, als die&#x017F;es<lb/>
geredet i&#x017F;t? ein heidni&#x017F;cher &#x017F;cribent, der die<lb/>
vermuthung vor &#x017F;ich hat, daß er nicht ganz<lb/>
ohne vernunft ge&#x017F;chrieben, wird gewis von<lb/>
keinem ausleger &#x017F;o mishandelt, wie der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t, der durch Johannem gere-<lb/>
det hat, von dem liederlichen &#x017F;inn und<lb/>
maul des Grafen mishandelt wird. Und<lb/>
das ge&#x017F;chiehet auf der kanzel, vor den oh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0164] Herrnhuterey in ihrer Schalkheit ters ſeye, kund gemacht, ſo ſoll den ſpruͤchen theils die kraft benommen, theils andern eine kraft, (*) (*) und gibt dem Socinianer alle moͤgliche ausfluͤchten an die hand. Dann es ſoll nichts bedeuten/ und doch alles/ was man will. Es ſoll das Gottesding hei- ſen. Das ſoll der name des Sohnes GOt- tes ſeyn. Und wer weiß/ wo es Johan- nes her hat: nicht vom heiligen Geiſt, der durch ihn redet. Dann das haͤlt der Herr Graf vor ein bloſes maͤhrlein, daß Johan- nes durch eingebung des H. Geiſtes hier geredet haben ſoll. Der heilige Geiſt iſt ſein lehrmeiſter nicht geweſen, ſondern Jo- hannes hat dieſes ſo ohngefehr bei einem heidniſchen weltweiſen aufgefangen. Er will es nur zum behelf gebrauchen, bis wir was beſſers haben. Ohne zweifel will der Graf eine beſſere bibel machen, und ei- ne neue Dreieinigkeit. Wer kan veraͤchtli- cher von GOttes wort reden, als dieſes geredet iſt? ein heidniſcher ſcribent, der die vermuthung vor ſich hat, daß er nicht ganz ohne vernunft geſchrieben, wird gewis von keinem ausleger ſo mishandelt, wie der heilige Geiſt, der durch Johannem gere- det hat, von dem liederlichen ſinn und maul des Grafen mishandelt wird. Und das geſchiehet auf der kanzel, vor den oh- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/164
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/164>, abgerufen am 21.11.2024.