Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.anderer Theil. Jehovah einen HErrn nennet/ so bedeutetdieses Grafen gehirne gewachsen ist. Und nun soll der Sohn GOttes, der zur rechten des Vaters erhöhet ist, und den alle engel an- beten, ohne betracht seiner Gottheit, und ohne daß ein bruder ihn anbeten dürfe, als ein bloser mensch, in der gestalt eines herrn- hutischen ältesten, mit dem blutigen schrein, da herumgehen, wo der Graf seine capellen und colonien errichtet hat; so, daß er wie bruder Anton, und Johannes, als zimmer- man von Nazareth, von den andern brü- dern betrachtet werden müsse. Ja, dieser verfluchte wahn soll ein solches geheimnis seyn, das zur ewigen errettung anderer leute, die keine herrnhuter sind, durch ei- nen besonderen rathschlus der göttlichen weisheit/ gereichen müsse; und das den- noch vor die herrnhuter eigentlich, nicht aber vor hunde und schweine, gehöre. Diese se unverschämte bosheit, (das fleischliche mit Christo betriebene gnostische ehegeheim- nis/ das noch abscheulicher ist, zu geschwei- gen,) hat dem Grafen seine sinnen dergestalt zerrüttet, daß er endlich selbst auf den ge- danken fällt, ob nicht einjeder nur vernünf- tiger mensch, der diese schandlügen höret, ihn entweder vor einen ausnehmenden be- trieger/ oder im kopf verrükten wäscher, hal- Herrnhut. II. Th. M
anderer Theil. Jehovah einen HErrn nennet/ ſo bedeutetdieſes Grafen gehirne gewachſen iſt. Und nun ſoll der Sohn GOttes, der zur rechten des Vaters erhoͤhet iſt, und den alle engel an- beten, ohne betracht ſeiner Gottheit, und ohne daß ein bruder ihn anbeten duͤrfe, als ein bloſer menſch, in der geſtalt eines herrn- hutiſchen aͤlteſten, mit dem blutigen ſchrein, da herumgehen, wo der Graf ſeine capellen und colonien errichtet hat; ſo, daß er wie bruder Anton, und Johannes, als zimmer- man von Nazareth, von den andern bruͤ- dern betrachtet werden muͤſſe. Ja, dieſer verfluchte wahn ſoll ein ſolches geheimnis ſeyn, das zur ewigen errettung anderer leute, die keine herrnhuter ſind, durch ei- nen beſonderen rathſchlus der goͤttlichen weisheit/ gereichen muͤſſe; und das den- noch vor die herrnhuter eigentlich, nicht aber vor hunde und ſchweine, gehoͤre. Dieſe ſe unverſchaͤmte bosheit, (das fleiſchliche mit Chriſto betriebene gnoſtiſche ehegeheim- nis/ das noch abſcheulicher iſt, zu geſchwei- gen,) hat dem Grafen ſeine ſinnen dergeſtalt zerruͤttet, daß er endlich ſelbſt auf den ge- danken faͤllt, ob nicht einjeder nur vernuͤnf- tiger menſch, der dieſe ſchandluͤgen hoͤret, ihn entweder vor einen ausnehmenden be- trieger/ oder im kopf verruͤkten waͤſcher, hal- Herrnhut. II. Th. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0187" n="177"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">anderer Theil.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Jehovah einen HErrn nennet/ ſo bedeutet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">dieſes</hi> </fw><lb/> <note next="#seg2pn_26_4" xml:id="seg2pn_26_3" prev="#seg2pn_26_2" place="foot" n="(**)">Grafen gehirne gewachſen iſt. Und nun<lb/> ſoll der Sohn GOttes, der zur rechten des<lb/> Vaters erhoͤhet iſt, und den alle engel an-<lb/> beten, ohne betracht ſeiner Gottheit, und<lb/> ohne daß ein bruder ihn anbeten duͤrfe, als<lb/> ein bloſer menſch, in der geſtalt eines herrn-<lb/> hutiſchen aͤlteſten, mit dem blutigen ſchrein,<lb/> da herumgehen, wo der Graf ſeine capellen<lb/> und colonien errichtet hat; ſo, daß er wie<lb/> bruder Anton, und Johannes, als zimmer-<lb/> man von Nazareth, von den andern bruͤ-<lb/> dern betrachtet werden muͤſſe. Ja, dieſer<lb/> verfluchte wahn ſoll ein ſolches geheimnis<lb/> ſeyn, das zur <hi rendition="#fr">ewigen errettung</hi> anderer<lb/> leute, die keine herrnhuter ſind, durch ei-<lb/> nen beſonderen rathſchlus der <hi rendition="#fr">goͤttlichen<lb/> weisheit/</hi> gereichen muͤſſe; und das den-<lb/> noch vor die herrnhuter eigentlich, nicht aber<lb/> vor hunde und ſchweine, gehoͤre. Dieſe<lb/> ſe unverſchaͤmte bosheit, (das fleiſchliche<lb/> mit Chriſto betriebene gnoſtiſche <hi rendition="#fr">ehegeheim-<lb/> nis/</hi> das noch abſcheulicher iſt, zu geſchwei-<lb/> gen,) hat dem Grafen ſeine ſinnen dergeſtalt<lb/> zerruͤttet, daß er endlich ſelbſt auf den ge-<lb/> danken faͤllt, ob nicht einjeder nur vernuͤnf-<lb/> tiger menſch, der dieſe ſchandluͤgen hoͤret,<lb/> ihn entweder vor einen ausnehmenden <hi rendition="#fr">be-<lb/> trieger/</hi> oder <hi rendition="#fr">im kopf verruͤkten</hi> waͤſcher,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hal-</fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Herrnhut.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> M</fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0187]
anderer Theil.
Jehovah einen HErrn nennet/ ſo bedeutet
dieſes
(**)
(**) Grafen gehirne gewachſen iſt. Und nun
ſoll der Sohn GOttes, der zur rechten des
Vaters erhoͤhet iſt, und den alle engel an-
beten, ohne betracht ſeiner Gottheit, und
ohne daß ein bruder ihn anbeten duͤrfe, als
ein bloſer menſch, in der geſtalt eines herrn-
hutiſchen aͤlteſten, mit dem blutigen ſchrein,
da herumgehen, wo der Graf ſeine capellen
und colonien errichtet hat; ſo, daß er wie
bruder Anton, und Johannes, als zimmer-
man von Nazareth, von den andern bruͤ-
dern betrachtet werden muͤſſe. Ja, dieſer
verfluchte wahn ſoll ein ſolches geheimnis
ſeyn, das zur ewigen errettung anderer
leute, die keine herrnhuter ſind, durch ei-
nen beſonderen rathſchlus der goͤttlichen
weisheit/ gereichen muͤſſe; und das den-
noch vor die herrnhuter eigentlich, nicht aber
vor hunde und ſchweine, gehoͤre. Dieſe
ſe unverſchaͤmte bosheit, (das fleiſchliche
mit Chriſto betriebene gnoſtiſche ehegeheim-
nis/ das noch abſcheulicher iſt, zu geſchwei-
gen,) hat dem Grafen ſeine ſinnen dergeſtalt
zerruͤttet, daß er endlich ſelbſt auf den ge-
danken faͤllt, ob nicht einjeder nur vernuͤnf-
tiger menſch, der dieſe ſchandluͤgen hoͤret,
ihn entweder vor einen ausnehmenden be-
trieger/ oder im kopf verruͤkten waͤſcher,
hal-
Herrnhut. II. Th. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/187 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/187>, abgerufen am 16.02.2025. |