Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite
anderer Theil.
§. 61.

Ja, was würde 5) das geschriebene wort
GOttes nütze seyn? es ist nach des Grafen aus-
spruch nichts, dann eine düstere decke der alten
(*) Rabbinersprache. Das wäre noch ärger,
als eine decke Mosis/ die uns der heilige Geist
gefliesentlich vor die augen gehänget hätte. Pau-
lus dürfte die Juden nicht mehr beschuldigen, daß
sie aus fürsatz selbst muthwillig, 2. Cor. 3,
14. 15. herzen und augen in die decke Mosis ein-
gehüllet hätten. Dann der Graf bezeuget, daß
der heilige Geist eben dieses gethan habe. Bei
gelegenheit, daß jemand die decke (**) ansiehet, komt

der
(*) Es läset sich hieraus begreifen, warum
der Graf rabbinische kirchenlieder mache.
Davon wir eine probe im ersten stük bei-
gefüget haben. Er meinet nemlich dem hei-
ligen Geist damit nachzuäffen, damit der
stylus seiner kirchenlieder dem rabbinischen
heiligen Geist, den der Graf erfunden hat,
nichts nachgeben möge.
(**) Es wäre auch eine überflüßige mühe vor
den H. Geist, wann er erst die rabbinische
decke wegthun müste, die er den seelen selbst
vorgespannet hätte, und hernach erst wür-
ken könte. Oder es könte und müste
der H. Geist bei einem jeden spruch eine jede
würkung verrichten, ohne den inhalt des
spruchs zu dieser würkung zu gebrauchen.
Und
F 2
anderer Theil.
§. 61.

Ja, was wuͤrde 5) das geſchriebene wort
GOttes nuͤtze ſeyn? es iſt nach des Grafen aus-
ſpruch nichts, dann eine duͤſtere decke der alten
(*) Rabbinerſprache. Das waͤre noch aͤrger,
als eine decke Moſis/ die uns der heilige Geiſt
geflieſentlich vor die augen gehaͤnget haͤtte. Pau-
lus duͤrfte die Juden nicht mehr beſchuldigen, daß
ſie aus fuͤrſatz ſelbſt muthwillig, 2. Cor. 3,
14. 15. herzen und augen in die decke Moſis ein-
gehuͤllet haͤtten. Dann der Graf bezeuget, daß
der heilige Geiſt eben dieſes gethan habe. Bei
gelegenheit, daß jemand die decke (**) anſiehet, komt

der
(*) Es laͤſet ſich hieraus begreifen, warum
der Graf rabbiniſche kirchenlieder mache.
Davon wir eine probe im erſten ſtuͤk bei-
gefuͤget haben. Er meinet nemlich dem hei-
ligen Geiſt damit nachzuaͤffen, damit der
ſtylus ſeiner kirchenlieder dem rabbiniſchen
heiligen Geiſt, den der Graf erfunden hat,
nichts nachgeben moͤge.
(**) Es waͤre auch eine uͤberfluͤßige muͤhe vor
den H. Geiſt, wann er erſt die rabbiniſche
decke wegthun muͤſte, die er den ſeelen ſelbſt
vorgeſpannet haͤtte, und hernach erſt wuͤr-
ken koͤnte. Oder es koͤnte und muͤſte
der H. Geiſt bei einem jeden ſpruch eine jede
wuͤrkung verrichten, ohne den inhalt des
ſpruchs zu dieſer wuͤrkung zu gebrauchen.
Und
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0093" n="83"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">anderer Theil.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 61.</head><lb/>
            <p>Ja, was wu&#x0364;rde 5) das ge&#x017F;chriebene wort<lb/>
GOttes nu&#x0364;tze &#x017F;eyn? es i&#x017F;t nach des Grafen aus-<lb/>
&#x017F;pruch nichts, dann eine du&#x0364;&#x017F;tere decke der alten<lb/><note place="foot" n="(*)">Es la&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich hieraus begreifen, warum<lb/>
der Graf rabbini&#x017F;che kirchenlieder mache.<lb/>
Davon wir eine probe im <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten &#x017F;tu&#x0364;k</hi> bei-<lb/>
gefu&#x0364;get haben. Er meinet nemlich dem hei-<lb/>
ligen Gei&#x017F;t damit nachzua&#x0364;ffen, damit der<lb/>
&#x017F;tylus &#x017F;einer kirchenlieder dem rabbini&#x017F;chen<lb/>
heiligen Gei&#x017F;t, den der Graf erfunden hat,<lb/>
nichts nachgeben mo&#x0364;ge.</note> Rabbiner&#x017F;prache. Das wa&#x0364;re noch a&#x0364;rger,<lb/>
als eine <hi rendition="#fr">decke Mo&#x017F;is/</hi> die uns der heilige Gei&#x017F;t<lb/>
geflie&#x017F;entlich vor die augen geha&#x0364;nget ha&#x0364;tte. Pau-<lb/>
lus du&#x0364;rfte die Juden nicht mehr be&#x017F;chuldigen, daß<lb/>
&#x017F;ie aus fu&#x0364;r&#x017F;atz &#x017F;elb&#x017F;t muthwillig, 2. <hi rendition="#fr">Cor.</hi> 3,<lb/>
14. 15. herzen und augen in die decke Mo&#x017F;is ein-<lb/>
gehu&#x0364;llet ha&#x0364;tten. Dann der Graf bezeuget, daß<lb/>
der heilige Gei&#x017F;t eben die&#x017F;es gethan habe. Bei<lb/>
gelegenheit, daß jemand die decke <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="(**)">Es wa&#x0364;re auch eine u&#x0364;berflu&#x0364;ßige mu&#x0364;he vor<lb/>
den H. Gei&#x017F;t, wann er er&#x017F;t die rabbini&#x017F;che<lb/>
decke wegthun mu&#x0364;&#x017F;te, die er den &#x017F;eelen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vorge&#x017F;pannet ha&#x0364;tte, und hernach er&#x017F;t wu&#x0364;r-<lb/>
ken ko&#x0364;nte. Oder es ko&#x0364;nte und mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
der H. Gei&#x017F;t bei einem jeden &#x017F;pruch eine jede<lb/>
wu&#x0364;rkung verrichten, ohne den <hi rendition="#fr">inhalt</hi> des<lb/>
&#x017F;pruchs zu die&#x017F;er wu&#x0364;rkung zu gebrauchen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw></note> an&#x017F;iehet, komt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0093] anderer Theil. §. 61. Ja, was wuͤrde 5) das geſchriebene wort GOttes nuͤtze ſeyn? es iſt nach des Grafen aus- ſpruch nichts, dann eine duͤſtere decke der alten (*) Rabbinerſprache. Das waͤre noch aͤrger, als eine decke Moſis/ die uns der heilige Geiſt geflieſentlich vor die augen gehaͤnget haͤtte. Pau- lus duͤrfte die Juden nicht mehr beſchuldigen, daß ſie aus fuͤrſatz ſelbſt muthwillig, 2. Cor. 3, 14. 15. herzen und augen in die decke Moſis ein- gehuͤllet haͤtten. Dann der Graf bezeuget, daß der heilige Geiſt eben dieſes gethan habe. Bei gelegenheit, daß jemand die decke (**) anſiehet, komt der (*) Es laͤſet ſich hieraus begreifen, warum der Graf rabbiniſche kirchenlieder mache. Davon wir eine probe im erſten ſtuͤk bei- gefuͤget haben. Er meinet nemlich dem hei- ligen Geiſt damit nachzuaͤffen, damit der ſtylus ſeiner kirchenlieder dem rabbiniſchen heiligen Geiſt, den der Graf erfunden hat, nichts nachgeben moͤge. (**) Es waͤre auch eine uͤberfluͤßige muͤhe vor den H. Geiſt, wann er erſt die rabbiniſche decke wegthun muͤſte, die er den ſeelen ſelbſt vorgeſpannet haͤtte, und hernach erſt wuͤr- ken koͤnte. Oder es koͤnte und muͤſte der H. Geiſt bei einem jeden ſpruch eine jede wuͤrkung verrichten, ohne den inhalt des ſpruchs zu dieſer wuͤrkung zu gebrauchen. Und F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/93
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/93>, abgerufen am 24.11.2024.