Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Buddismus und Kami-Dienst. VI.
wenigstens mancher Secten nur ein verändertes Gewand des Kami-
Dienstes ist.

Der gebildete Japaner verachtet gradezu den Buddismus und
dessen Priester, nicht so sehr wegen der Glaubenslehren, sondern
weil es ihn herabwürdigt, dem gemeinen Haufen gleich ein Gegen-
stand plumpen Mönchsbetruges zu werden, in den der öffentliche
Gottesdienst dieser Secten vielfach ausgeartet ist. "Der Butto",
heisst es in dem Briefe eines Gelehrten an Siebold, "ist unser herr-
schender Gottesdienst und aus keinem anderen Grunde als solcher
aufgestellt, als um das Volk in seiner Dummheit zu erhalten. Die
Secte Sensyu ausgenommen geht das Streben aller Bonzen dahin,
das Volk, und vor Allen den Landmann in plumper Unwissenheit
zu lassen: Einfältigkeit, sagen sie, führt auf dem Wege des blinden
Glaubens und Vertrauens in die Vorschriften und Auslegungen der
heiligen Bücher von selbst zur Tugend." Aehnliche Aeusserungen
berichtet Golownin; die Verachtung des Buddismus scheint bei den
höheren Ständen allgemein, ebenso aber die Ueberzeugung von seiner
Unentbehrlichkeit für das Fortbestehen der alten Ordnung. Der
gemeine Mann hat blinde Ehrfurcht vor den Bonzen, blickt aber
mit scheuer Achtung zu der philosophischen Secte als einer höheren
auf, deren erhabene Lehren nur den bevorzugten Ständen zugänglich
sind. Der Kami-Dienst dagegen steht bei Vornehm und Gering in
grossem Ansehn; selbst die Anhänger der Syuto-Lehre beweisen
ihm Ehrerbietung und beobachten gern die altherkömmlichen Fest-
gebräuche der nationalen Gottesverehrung. Sie scheint allerdings
wenig ausschliessliche Bekenner zu haben, aber fast alle Japaner,
die buddistischen Priester kaum ausgenommen, besuchen neben den
Tempeln ihrer Secten auch die Kami-Hallen. Die Gebräuche des
Sinto-Cultus sind mit dem Volks- und Familienleben innig verwachsen
und nicht davon zu trennen. Die Feier der darin vorgeschriebenen
heiligen Tage und Feste ist jedem Japaner eine Pflicht der Pietät,
sie bilden einen Einigungspunct aller Stände und Glaubenssecten,
und werden mit allgemeiner Begeisterung begangen. Es verhält sich
damit ähnlich wie bei uns mit mancher alten Volks- und Hausge-
wohnheit, deren Ursprung oft in die heidnische Zeit hinaufgeht,
deren wahre Bedeutung längst vergessen ist; sie ist uns lieb als
alter Gebrauch, den wir seit frühester Kindheit begangen haben und
auch in reiferem Alter ungern missen. Je schärfer ausgeprägt die
Eigenthümlichkeit eines Stammes, desto mehr solcher uralten Sitten,

Buddismus und Kami-Dienst. VI.
wenigstens mancher Secten nur ein verändertes Gewand des Kami-
Dienstes ist.

Der gebildete Japaner verachtet gradezu den Buddismus und
dessen Priester, nicht so sehr wegen der Glaubenslehren, sondern
weil es ihn herabwürdigt, dem gemeinen Haufen gleich ein Gegen-
stand plumpen Mönchsbetruges zu werden, in den der öffentliche
Gottesdienst dieser Secten vielfach ausgeartet ist. »Der Butto«,
heisst es in dem Briefe eines Gelehrten an Siebold, »ist unser herr-
schender Gottesdienst und aus keinem anderen Grunde als solcher
aufgestellt, als um das Volk in seiner Dummheit zu erhalten. Die
Secte Sensyu ausgenommen geht das Streben aller Bonzen dahin,
das Volk, und vor Allen den Landmann in plumper Unwissenheit
zu lassen: Einfältigkeit, sagen sie, führt auf dem Wege des blinden
Glaubens und Vertrauens in die Vorschriften und Auslegungen der
heiligen Bücher von selbst zur Tugend.« Aehnliche Aeusserungen
berichtet Golownin; die Verachtung des Buddismus scheint bei den
höheren Ständen allgemein, ebenso aber die Ueberzeugung von seiner
Unentbehrlichkeit für das Fortbestehen der alten Ordnung. Der
gemeine Mann hat blinde Ehrfurcht vor den Bonzen, blickt aber
mit scheuer Achtung zu der philosophischen Secte als einer höheren
auf, deren erhabene Lehren nur den bevorzugten Ständen zugänglich
sind. Der Kami-Dienst dagegen steht bei Vornehm und Gering in
grossem Ansehn; selbst die Anhänger der Syuto-Lehre beweisen
ihm Ehrerbietung und beobachten gern die altherkömmlichen Fest-
gebräuche der nationalen Gottesverehrung. Sie scheint allerdings
wenig ausschliessliche Bekenner zu haben, aber fast alle Japaner,
die buddistischen Priester kaum ausgenommen, besuchen neben den
Tempeln ihrer Secten auch die Kami-Hallen. Die Gebräuche des
Sinto-Cultus sind mit dem Volks- und Familienleben innig verwachsen
und nicht davon zu trennen. Die Feier der darin vorgeschriebenen
heiligen Tage und Feste ist jedem Japaner eine Pflicht der Pietät,
sie bilden einen Einigungspunct aller Stände und Glaubenssecten,
und werden mit allgemeiner Begeisterung begangen. Es verhält sich
damit ähnlich wie bei uns mit mancher alten Volks- und Hausge-
wohnheit, deren Ursprung oft in die heidnische Zeit hinaufgeht,
deren wahre Bedeutung längst vergessen ist; sie ist uns lieb als
alter Gebrauch, den wir seit frühester Kindheit begangen haben und
auch in reiferem Alter ungern missen. Je schärfer ausgeprägt die
Eigenthümlichkeit eines Stammes, desto mehr solcher uralten Sitten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="26"/><fw place="top" type="header">Buddismus und <hi rendition="#k">Kami</hi>-Dienst. VI.</fw><lb/>
wenigstens mancher Secten nur ein verändertes Gewand des <hi rendition="#k">Kami</hi>-<lb/>
Dienstes ist.</p><lb/>
          <p>Der gebildete Japaner verachtet gradezu den Buddismus und<lb/>
dessen Priester, nicht so sehr wegen der Glaubenslehren, sondern<lb/>
weil es ihn herabwürdigt, dem gemeinen Haufen gleich ein Gegen-<lb/>
stand plumpen Mönchsbetruges zu werden, in den der öffentliche<lb/>
Gottesdienst dieser Secten vielfach ausgeartet ist. »Der <hi rendition="#k">Butto</hi>«,<lb/>
heisst es in dem Briefe eines Gelehrten an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118613960">Siebold</persName>, »ist unser herr-<lb/>
schender Gottesdienst und aus keinem anderen Grunde als solcher<lb/>
aufgestellt, als um das Volk in seiner Dummheit zu erhalten. Die<lb/>
Secte <hi rendition="#k">Sensyu</hi> ausgenommen geht das Streben aller Bonzen dahin,<lb/>
das Volk, und vor Allen den Landmann in plumper Unwissenheit<lb/>
zu lassen: Einfältigkeit, sagen sie, führt auf dem Wege des blinden<lb/>
Glaubens und Vertrauens in die Vorschriften und Auslegungen der<lb/>
heiligen Bücher von selbst zur Tugend.« Aehnliche Aeusserungen<lb/>
berichtet <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119529750">Golownin</persName>; die Verachtung des Buddismus scheint bei den<lb/>
höheren Ständen allgemein, ebenso aber die Ueberzeugung von seiner<lb/>
Unentbehrlichkeit für das Fortbestehen der alten Ordnung. Der<lb/>
gemeine Mann hat blinde Ehrfurcht vor den Bonzen, blickt aber<lb/>
mit scheuer Achtung zu der philosophischen Secte als einer höheren<lb/>
auf, deren erhabene Lehren nur den bevorzugten Ständen zugänglich<lb/>
sind. Der <hi rendition="#k">Kami</hi>-Dienst dagegen steht bei Vornehm und Gering in<lb/>
grossem Ansehn; selbst die Anhänger der <hi rendition="#k">Syuto</hi>-Lehre beweisen<lb/>
ihm Ehrerbietung und beobachten gern die altherkömmlichen Fest-<lb/>
gebräuche der nationalen Gottesverehrung. Sie scheint allerdings<lb/>
wenig <hi rendition="#g">ausschliessliche</hi> Bekenner zu haben, aber fast alle Japaner,<lb/>
die buddistischen Priester kaum ausgenommen, besuchen neben den<lb/>
Tempeln ihrer Secten auch die <hi rendition="#k">Kami</hi>-Hallen. Die Gebräuche des<lb/><hi rendition="#k">Sinto</hi>-Cultus sind mit dem Volks- und Familienleben innig verwachsen<lb/>
und nicht davon zu trennen. Die Feier der darin vorgeschriebenen<lb/>
heiligen Tage und Feste ist jedem Japaner eine Pflicht der Pietät,<lb/>
sie bilden einen Einigungspunct aller Stände und Glaubenssecten,<lb/>
und werden mit allgemeiner Begeisterung begangen. Es verhält sich<lb/>
damit ähnlich wie bei uns mit mancher alten Volks- und Hausge-<lb/>
wohnheit, deren Ursprung oft in die heidnische Zeit hinaufgeht,<lb/>
deren wahre Bedeutung längst vergessen ist; sie ist uns lieb als<lb/>
alter Gebrauch, den wir seit frühester Kindheit begangen haben und<lb/>
auch in reiferem Alter ungern missen. Je schärfer ausgeprägt die<lb/>
Eigenthümlichkeit eines Stammes, desto mehr solcher uralten Sitten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0046] Buddismus und Kami-Dienst. VI. wenigstens mancher Secten nur ein verändertes Gewand des Kami- Dienstes ist. Der gebildete Japaner verachtet gradezu den Buddismus und dessen Priester, nicht so sehr wegen der Glaubenslehren, sondern weil es ihn herabwürdigt, dem gemeinen Haufen gleich ein Gegen- stand plumpen Mönchsbetruges zu werden, in den der öffentliche Gottesdienst dieser Secten vielfach ausgeartet ist. »Der Butto«, heisst es in dem Briefe eines Gelehrten an Siebold, »ist unser herr- schender Gottesdienst und aus keinem anderen Grunde als solcher aufgestellt, als um das Volk in seiner Dummheit zu erhalten. Die Secte Sensyu ausgenommen geht das Streben aller Bonzen dahin, das Volk, und vor Allen den Landmann in plumper Unwissenheit zu lassen: Einfältigkeit, sagen sie, führt auf dem Wege des blinden Glaubens und Vertrauens in die Vorschriften und Auslegungen der heiligen Bücher von selbst zur Tugend.« Aehnliche Aeusserungen berichtet Golownin; die Verachtung des Buddismus scheint bei den höheren Ständen allgemein, ebenso aber die Ueberzeugung von seiner Unentbehrlichkeit für das Fortbestehen der alten Ordnung. Der gemeine Mann hat blinde Ehrfurcht vor den Bonzen, blickt aber mit scheuer Achtung zu der philosophischen Secte als einer höheren auf, deren erhabene Lehren nur den bevorzugten Ständen zugänglich sind. Der Kami-Dienst dagegen steht bei Vornehm und Gering in grossem Ansehn; selbst die Anhänger der Syuto-Lehre beweisen ihm Ehrerbietung und beobachten gern die altherkömmlichen Fest- gebräuche der nationalen Gottesverehrung. Sie scheint allerdings wenig ausschliessliche Bekenner zu haben, aber fast alle Japaner, die buddistischen Priester kaum ausgenommen, besuchen neben den Tempeln ihrer Secten auch die Kami-Hallen. Die Gebräuche des Sinto-Cultus sind mit dem Volks- und Familienleben innig verwachsen und nicht davon zu trennen. Die Feier der darin vorgeschriebenen heiligen Tage und Feste ist jedem Japaner eine Pflicht der Pietät, sie bilden einen Einigungspunct aller Stände und Glaubenssecten, und werden mit allgemeiner Begeisterung begangen. Es verhält sich damit ähnlich wie bei uns mit mancher alten Volks- und Hausge- wohnheit, deren Ursprung oft in die heidnische Zeit hinaufgeht, deren wahre Bedeutung längst vergessen ist; sie ist uns lieb als alter Gebrauch, den wir seit frühester Kindheit begangen haben und auch in reiferem Alter ungern missen. Je schärfer ausgeprägt die Eigenthümlichkeit eines Stammes, desto mehr solcher uralten Sitten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien02_1866/46
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien02_1866/46>, abgerufen am 21.11.2024.