[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866.VI. Kami-Dienst. Gebräuche und Feste werden sich erhalten, die, aus der Heidenzeitstammend, oft in gradem Widerspruch mit dem Christenthume stehen, oder ihm nothdürftig angepasst sind. So begleiten auch den buddistischen Japaner Gebräuche und Feste des Kami-Dienstes von der Wiege bis zum Grabe durch das Familien- und Bürgerleben. Sie führen ihn erheiternd und erbauend im Kreise des Jahres herum und mahnen zu bestimmten Tagen und Stunden an die Vorzeit, an die Pflichten gegen sich selbst und die Seinen, gegen seine Mitbürger und Vorgesetzten. Japanischer Anstand und Lebensart stehen in enger Beziehung zu dem Kami-Dienste, die Festgebräuche sind eine Schule der jugendlichen Bildung, sie verfeinern die Sitten und lenken die Vergnügungen. In jeder Wohnung ist an erhöhtem Platze eine kleine aus Seinem Wesen nach ist der Sinto-Dienst ein Natur- und 8) Das Gohei soll ein Sinnbild der Reinheit sein, nach Anderen ständen auf den Papierstreifen Moral- und Weisheitssprüche. 9) Ein kurzer Abriss der Mythologie und Götterlehre, soweit sie dem Verfasser
aus den ihm zugänglichen Quellen deutlich wurde, ist Bd. I. S. 13 zu finden. Bei näherer Erforschung der Einzelheiten geräth man in Verwirrung und Widersprüche, die schwerlich jemals zu heben sein werden, wenn sich nicht etwa bei näherer Be- kanntschaft mit den Lehren ein leitender Grundgedanke entdecken lässt. -- Der Ausdruck Kami wird bald für die obersten Gottheiten, bald für vergötterte Menschen und Naturkräfte gebraucht, während doch Ten-zio-dai-zin als die einzige mensch- licher Anbetung zugängliche Gottheit zu gelten, die übrigen Kami aber, personificirte Naturkräfte, canonisirte Herrscher, Helden und Wohlthäter, eher die Rolle von Heiligen und Mittlern zu spielen scheinen. VI. Kami-Dienst. Gebräuche und Feste werden sich erhalten, die, aus der Heidenzeitstammend, oft in gradem Widerspruch mit dem Christenthume stehen, oder ihm nothdürftig angepasst sind. So begleiten auch den buddistischen Japaner Gebräuche und Feste des Kami-Dienstes von der Wiege bis zum Grabe durch das Familien- und Bürgerleben. Sie führen ihn erheiternd und erbauend im Kreise des Jahres herum und mahnen zu bestimmten Tagen und Stunden an die Vorzeit, an die Pflichten gegen sich selbst und die Seinen, gegen seine Mitbürger und Vorgesetzten. Japanischer Anstand und Lebensart stehen in enger Beziehung zu dem Kami-Dienste, die Festgebräuche sind eine Schule der jugendlichen Bildung, sie verfeinern die Sitten und lenken die Vergnügungen. In jeder Wohnung ist an erhöhtem Platze eine kleine aus Seinem Wesen nach ist der Sinto-Dienst ein Natur- und 8) Das Goheï soll ein Sinnbild der Reinheit sein, nach Anderen ständen auf den Papierstreifen Moral- und Weisheitssprüche. 9) Ein kurzer Abriss der Mythologie und Götterlehre, soweit sie dem Verfasser
aus den ihm zugänglichen Quellen deutlich wurde, ist Bd. I. S. 13 zu finden. Bei näherer Erforschung der Einzelheiten geräth man in Verwirrung und Widersprüche, die schwerlich jemals zu heben sein werden, wenn sich nicht etwa bei näherer Be- kanntschaft mit den Lehren ein leitender Grundgedanke entdecken lässt. — Der Ausdruck Kami wird bald für die obersten Gottheiten, bald für vergötterte Menschen und Naturkräfte gebraucht, während doch Ten-zio-daï-zin als die einzige mensch- licher Anbetung zugängliche Gottheit zu gelten, die übrigen Kami aber, personificirte Naturkräfte, canonisirte Herrscher, Helden und Wohlthäter, eher die Rolle von Heiligen und Mittlern zu spielen scheinen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header">VI. <hi rendition="#k">Kami</hi>-Dienst.</fw><lb/> Gebräuche und Feste werden sich erhalten, die, aus der Heidenzeit<lb/> stammend, oft in gradem Widerspruch mit dem Christenthume<lb/> stehen, oder ihm nothdürftig angepasst sind. So begleiten auch<lb/> den buddistischen Japaner Gebräuche und Feste des <hi rendition="#k">Kami</hi>-Dienstes<lb/> von der Wiege bis zum Grabe durch das Familien- und Bürgerleben.<lb/> Sie führen ihn erheiternd und erbauend im Kreise des Jahres herum<lb/> und mahnen zu bestimmten Tagen und Stunden an die Vorzeit, an<lb/> die Pflichten gegen sich selbst und die Seinen, gegen seine Mitbürger<lb/> und Vorgesetzten. Japanischer Anstand und Lebensart stehen in<lb/> enger Beziehung zu dem <hi rendition="#k">Kami</hi>-Dienste, die Festgebräuche sind eine<lb/> Schule der jugendlichen Bildung, sie verfeinern die Sitten und lenken<lb/> die Vergnügungen.</p><lb/> <p>In jeder Wohnung ist an erhöhtem Platze eine kleine aus<lb/> weissem Holz geschnitzte Hauscapelle, <hi rendition="#k">Miya</hi>, aufgestellt, in welcher<lb/> das <hi rendition="#k">Goheï</hi><note place="foot" n="8)">Das <hi rendition="#k">Goheï</hi> soll ein Sinnbild der Reinheit sein, nach Anderen ständen auf den<lb/> Papierstreifen Moral- und Weisheitssprüche.</note>, ein aus Papierstreifen bestehendes Sinnbild des <hi rendition="#k">Kami</hi><lb/> aufbewahrt wird. Davor stehen Blumentöpfe und Opfergeräthe, und<lb/> zur Seite Laternen von eigenthümlicher Form. Becher mit frischen<lb/> Zweigen des immergrünen <hi rendition="#k">Sakaki</hi>, der Myrthe und Cypresse<lb/> schmücken das häusliche Heiligthum, und in den Gefässen wird zu<lb/> bestimmten Zeiten Thee, <hi rendition="#k">Saki</hi> und gereinigter Reis geopfert. An den<lb/><hi rendition="#k">Reïbi</hi>, den Jahrestagen des <hi rendition="#k">Kami</hi>, bei Volks- und Familienfesten hängt<lb/> man sinnbildliche Verzierungen, Gemälde und künstliche Blumen-<lb/> sträusse dort auf, und die festlich gekleideten Familienglieder begehen<lb/> die Feier je nach ihrer Bedeutung mit gemessenem Ernst oder heiteren<lb/> Spielen. — Auch in dem Gärtchen, das fast keinem japanischen<lb/> Hause fehlt, ist dem Hausgötzen ein zierlicher Ehrensitz bereitet. —</p><lb/> <p>Seinem Wesen nach ist der <hi rendition="#k">Sinto</hi>-Dienst ein Natur- und<lb/> Heroencultus; alle Andachtsübung scheint auf Erhebung der Seele an<lb/> wunderbaren Naturkräften und menschlicher Grösse hinauszulaufen <note place="foot" n="9)">Ein kurzer Abriss der Mythologie und Götterlehre, soweit sie dem Verfasser<lb/> aus den ihm zugänglichen Quellen deutlich wurde, ist Bd. I. S. 13 zu finden. Bei<lb/> näherer Erforschung der Einzelheiten geräth man in Verwirrung und Widersprüche,<lb/> die schwerlich jemals zu heben sein werden, wenn sich nicht etwa bei näherer Be-<lb/> kanntschaft mit den Lehren ein leitender Grundgedanke entdecken lässt. — Der<lb/> Ausdruck <hi rendition="#k">Kami</hi> wird bald für die obersten Gottheiten, bald für vergötterte Menschen<lb/> und Naturkräfte gebraucht, während doch <hi rendition="#k">Ten-zio-daï-zin</hi> als die einzige mensch-<lb/> licher Anbetung zugängliche <hi rendition="#g">Gottheit</hi> zu gelten, die übrigen <hi rendition="#k">Kami</hi> aber, personificirte<lb/> Naturkräfte, canonisirte Herrscher, Helden und Wohlthäter, eher die Rolle von<lb/> Heiligen und Mittlern zu spielen scheinen.</note>.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
VI. Kami-Dienst.
Gebräuche und Feste werden sich erhalten, die, aus der Heidenzeit
stammend, oft in gradem Widerspruch mit dem Christenthume
stehen, oder ihm nothdürftig angepasst sind. So begleiten auch
den buddistischen Japaner Gebräuche und Feste des Kami-Dienstes
von der Wiege bis zum Grabe durch das Familien- und Bürgerleben.
Sie führen ihn erheiternd und erbauend im Kreise des Jahres herum
und mahnen zu bestimmten Tagen und Stunden an die Vorzeit, an
die Pflichten gegen sich selbst und die Seinen, gegen seine Mitbürger
und Vorgesetzten. Japanischer Anstand und Lebensart stehen in
enger Beziehung zu dem Kami-Dienste, die Festgebräuche sind eine
Schule der jugendlichen Bildung, sie verfeinern die Sitten und lenken
die Vergnügungen.
In jeder Wohnung ist an erhöhtem Platze eine kleine aus
weissem Holz geschnitzte Hauscapelle, Miya, aufgestellt, in welcher
das Goheï 8), ein aus Papierstreifen bestehendes Sinnbild des Kami
aufbewahrt wird. Davor stehen Blumentöpfe und Opfergeräthe, und
zur Seite Laternen von eigenthümlicher Form. Becher mit frischen
Zweigen des immergrünen Sakaki, der Myrthe und Cypresse
schmücken das häusliche Heiligthum, und in den Gefässen wird zu
bestimmten Zeiten Thee, Saki und gereinigter Reis geopfert. An den
Reïbi, den Jahrestagen des Kami, bei Volks- und Familienfesten hängt
man sinnbildliche Verzierungen, Gemälde und künstliche Blumen-
sträusse dort auf, und die festlich gekleideten Familienglieder begehen
die Feier je nach ihrer Bedeutung mit gemessenem Ernst oder heiteren
Spielen. — Auch in dem Gärtchen, das fast keinem japanischen
Hause fehlt, ist dem Hausgötzen ein zierlicher Ehrensitz bereitet. —
Seinem Wesen nach ist der Sinto-Dienst ein Natur- und
Heroencultus; alle Andachtsübung scheint auf Erhebung der Seele an
wunderbaren Naturkräften und menschlicher Grösse hinauszulaufen 9).
8) Das Goheï soll ein Sinnbild der Reinheit sein, nach Anderen ständen auf den
Papierstreifen Moral- und Weisheitssprüche.
9) Ein kurzer Abriss der Mythologie und Götterlehre, soweit sie dem Verfasser
aus den ihm zugänglichen Quellen deutlich wurde, ist Bd. I. S. 13 zu finden. Bei
näherer Erforschung der Einzelheiten geräth man in Verwirrung und Widersprüche,
die schwerlich jemals zu heben sein werden, wenn sich nicht etwa bei näherer Be-
kanntschaft mit den Lehren ein leitender Grundgedanke entdecken lässt. — Der
Ausdruck Kami wird bald für die obersten Gottheiten, bald für vergötterte Menschen
und Naturkräfte gebraucht, während doch Ten-zio-daï-zin als die einzige mensch-
licher Anbetung zugängliche Gottheit zu gelten, die übrigen Kami aber, personificirte
Naturkräfte, canonisirte Herrscher, Helden und Wohlthäter, eher die Rolle von
Heiligen und Mittlern zu spielen scheinen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |