Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Legföhren. Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb solcher schrof¬fen, viele hundert Fuß sich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen sich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf diese schreckerregenden Naturschaukeln hinaus und üben da, völlig schwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatische Künste. Ein solcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer seiner Gemeinde darüber ernstlich zurechtgewiesen und mit den Worten gewarnt: "Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im Arm gehalten, sonst wärst du herabgestürzt und todtgefallen!" er¬ widerte keck: "Herr Pfarr, so wyt wi--n--i ussä goh, goht der Schutzengel nöd!" -- Die Nadeln der Legföhre sitzen, wie bei der Kiefer, je zu Auch selbst in den Früchten der Legföhre bethätigt sich das Legföhren. Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb ſolcher ſchrof¬fen, viele hundert Fuß ſich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen ſich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf dieſe ſchreckerregenden Naturſchaukeln hinaus und üben da, völlig ſchwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatiſche Künſte. Ein ſolcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer ſeiner Gemeinde darüber ernſtlich zurechtgewieſen und mit den Worten gewarnt: „Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im Arm gehalten, ſonſt wärſt du herabgeſtürzt und todtgefallen!“ er¬ widerte keck: „Herr Pfarr, ſo wyt wi—n—i uſſä goh, goht der Schutzengel nöd!“ — Die Nadeln der Legföhre ſitzen, wie bei der Kiefer, je zu Auch ſelbſt in den Früchten der Legföhre bethätigt ſich das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Legföhren</hi>.<lb/></fw> Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb ſolcher ſchrof¬<lb/> fen, viele hundert Fuß ſich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen<lb/> ſich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf dieſe<lb/> ſchreckerregenden Naturſchaukeln hinaus und üben da, völlig<lb/> ſchwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatiſche Künſte. Ein<lb/> ſolcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer<lb/> ſeiner Gemeinde darüber ernſtlich zurechtgewieſen und mit den<lb/> Worten gewarnt: „Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im<lb/> Arm gehalten, ſonſt wärſt du herabgeſtürzt und todtgefallen!“ er¬<lb/> widerte keck: „Herr Pfarr, ſo wyt wi—n—i uſſä goh, goht der<lb/> Schutzengel nöd!“ —</p><lb/> <p>Die Nadeln der Legföhre ſitzen, wie bei der Kiefer, je zu<lb/> zwei oder drei in einer Scheide und gruppiren ſich büſchelförmig,<lb/> wodurch der Zweig das Anſehen eines dichten, borſtigen Pinſels<lb/> erhält. In ihrer Reproduktionskraft iſt die Legföhre ſehr ſchwach.<lb/> Da ſie nicht ausſchlagsfähig iſt, ſo bewerkſtelligt ſie ihre Fortpflan¬<lb/> zung lediglich durch Samen.</p><lb/> <p>Auch ſelbſt in den Früchten der Legföhre bethätigt ſich das<lb/> Ungewöhnliche, dem Charakter der rauhen Gebirgsnatur Entſpre¬<lb/> chende. Während nämlich die gewöhnliche Kiefer ihre längli¬<lb/> chen, koniſch geſtalteten Zapfen jährlich abſtößt, behält die Legföhre<lb/> dieſelben, nachdem ſie im September fruchtreif geworden ſind, den<lb/> Winter über, ſammt den darin eingeſchloſſenen Samenkörpern am<lb/> Zweig und läßt letzteren erſt im Spätfrühling, wenn der Boden<lb/> ſchneefrei geworden iſt, ausfliegen. Der geſprungene, nun flach<lb/> ſphäriſch auseinander ſpreizende, kupferbraune Kieferzapfen bleibt<lb/> dann aber noch einige Jahre am Büſchel ſitzen, bis er ſilbergrau<lb/> verwittert, eine ehrwürdige Antiquität, endlich abfällt. So kommts,<lb/> daß man an einem und demſelben Buſche zu Anfang Juli männ¬<lb/> liche und weibliche orangengelbe, karminroth-punktirte Blüthenkätz¬<lb/> chen und die abgeſtorbenen, verwitterten Samenbehälter des dritt¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0119]
Legföhren.
Tollkühne Geißbuben, die ihre zottige Herde oberhalb ſolcher ſchrof¬
fen, viele hundert Fuß ſich abtiefenden Fluhwände weiden, wagen
ſich dann wohl zum Zeitvertreib, alle Gefahr verachtend, auf dieſe
ſchreckerregenden Naturſchaukeln hinaus und üben da, völlig
ſchwindelfrei, herztief aufjauchzend, allerlei akrobatiſche Künſte. Ein
ſolcher verwegener Hirtenbub im Muottathale, von dem Pfarrer
ſeiner Gemeinde darüber ernſtlich zurechtgewieſen und mit den
Worten gewarnt: „Diesmal hat dich dein heiliger Schutzengel im
Arm gehalten, ſonſt wärſt du herabgeſtürzt und todtgefallen!“ er¬
widerte keck: „Herr Pfarr, ſo wyt wi—n—i uſſä goh, goht der
Schutzengel nöd!“ —
Die Nadeln der Legföhre ſitzen, wie bei der Kiefer, je zu
zwei oder drei in einer Scheide und gruppiren ſich büſchelförmig,
wodurch der Zweig das Anſehen eines dichten, borſtigen Pinſels
erhält. In ihrer Reproduktionskraft iſt die Legföhre ſehr ſchwach.
Da ſie nicht ausſchlagsfähig iſt, ſo bewerkſtelligt ſie ihre Fortpflan¬
zung lediglich durch Samen.
Auch ſelbſt in den Früchten der Legföhre bethätigt ſich das
Ungewöhnliche, dem Charakter der rauhen Gebirgsnatur Entſpre¬
chende. Während nämlich die gewöhnliche Kiefer ihre längli¬
chen, koniſch geſtalteten Zapfen jährlich abſtößt, behält die Legföhre
dieſelben, nachdem ſie im September fruchtreif geworden ſind, den
Winter über, ſammt den darin eingeſchloſſenen Samenkörpern am
Zweig und läßt letzteren erſt im Spätfrühling, wenn der Boden
ſchneefrei geworden iſt, ausfliegen. Der geſprungene, nun flach
ſphäriſch auseinander ſpreizende, kupferbraune Kieferzapfen bleibt
dann aber noch einige Jahre am Büſchel ſitzen, bis er ſilbergrau
verwittert, eine ehrwürdige Antiquität, endlich abfällt. So kommts,
daß man an einem und demſelben Buſche zu Anfang Juli männ¬
liche und weibliche orangengelbe, karminroth-punktirte Blüthenkätz¬
chen und die abgeſtorbenen, verwitterten Samenbehälter des dritt¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |