Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Legföhren.
allen anderen halten sich Bären gern darin auf, wenn man ihnen
nachsetzt, und haben sie dieses Asyl erreicht, so sind sie ziemlich
sicher vor jedem Angriff. Darum wird das Legföhren-Gestrüpp
im Davos (Graubünden) auch "Bärenkrys" genannt. -- Tem¬
porär halten sich Bergfüchse (deren eigentlicher Bau am liebsten
unter Felsen) darin auf, um Beute zu erhaschen; der Marder geht
dort auf die Jagd und der weiße Hase (Lepus variabilis) flüch¬
tet sich hinein. Im Spätherbst ists der Lieblingsaufenhalt des Spiel¬
hahns (Tetrao tetrix L.) und am Rande der nahen Schnee¬
gränze nistet das Weißhuhn oder Alpenschneehuhn (Tetrao lagopus)
unter dem Schutz der kleinen mageren Krummholz-Gesträuche. Die
ständige Bewohnerin derselben aber ist die Ringamsel, welche jähr¬
lich zweimal in diesem Versteck brütet, -- der vorübergehenden
Bewohner, wie Kernbeißer, Kreuzschnäbel u. s. w., nicht zu ge¬
denken.

So sehr nun dieser Föhrenhag den Jäger freut, weil er in
der Regel Wild darin findet, -- einen so peinlichen, düsteren, ja
fast schauerigen Eindruck macht er auf den Alpen-Naturfreund.
Unbeschreibliche Einförmigkeit trotz der bizarren Astvariationen,
trübe, träumerische Melancholie lagert über solchen finsteren Ge¬
hängen, das Gefühl des Unheimlichen, des Verlassenseins beschleicht
den Wanderer, wo der Pfad lange durch Legföhrenhorste führt.
Es ist, als ob die Natur hier eingeschlafen wäre, und unwillkür¬
lich wird man an Grimms Mährchen vom Dornenröschen erinnert.
Das Knieholz ist im Gebirge etwa das, was in der Fläche die
Heide ist. Pascher und Schleichhändler an der Gränze wählen es
gern zu Rast- und Ablösungsplätzen, und mancher Kampf zwischen
diesen und den Gränzjägern ist schon in solchem Gestrüpp vorge¬
fallen. Am Massenhaftesten ist die Legföhre wohl am "Wolfgang"
bei Davos (Graubünden) und am Ofnerberg (Unter-Engadin) bis
hinab zur Alp Stabl-dschod entwickelt; auch an den Abhängen
des Scarl-Thales kommt sie in mächtigen Strecken vor. Kleinere

Legföhren.
allen anderen halten ſich Bären gern darin auf, wenn man ihnen
nachſetzt, und haben ſie dieſes Aſyl erreicht, ſo ſind ſie ziemlich
ſicher vor jedem Angriff. Darum wird das Legföhren-Geſtrüpp
im Davos (Graubünden) auch „Bärenkrys“ genannt. — Tem¬
porär halten ſich Bergfüchſe (deren eigentlicher Bau am liebſten
unter Felſen) darin auf, um Beute zu erhaſchen; der Marder geht
dort auf die Jagd und der weiße Haſe (Lepus variabilis) flüch¬
tet ſich hinein. Im Spätherbſt iſts der Lieblingsaufenhalt des Spiel¬
hahns (Tetrao tetrix L.) und am Rande der nahen Schnee¬
gränze niſtet das Weißhuhn oder Alpenſchneehuhn (Tetrao lagopus)
unter dem Schutz der kleinen mageren Krummholz-Geſträuche. Die
ſtändige Bewohnerin derſelben aber iſt die Ringamſel, welche jähr¬
lich zweimal in dieſem Verſteck brütet, — der vorübergehenden
Bewohner, wie Kernbeißer, Kreuzſchnäbel u. ſ. w., nicht zu ge¬
denken.

So ſehr nun dieſer Föhrenhag den Jäger freut, weil er in
der Regel Wild darin findet, — einen ſo peinlichen, düſteren, ja
faſt ſchauerigen Eindruck macht er auf den Alpen-Naturfreund.
Unbeſchreibliche Einförmigkeit trotz der bizarren Aſtvariationen,
trübe, träumeriſche Melancholie lagert über ſolchen finſteren Ge¬
hängen, das Gefühl des Unheimlichen, des Verlaſſenſeins beſchleicht
den Wanderer, wo der Pfad lange durch Legföhrenhorſte führt.
Es iſt, als ob die Natur hier eingeſchlafen wäre, und unwillkür¬
lich wird man an Grimms Mährchen vom Dornenröschen erinnert.
Das Knieholz iſt im Gebirge etwa das, was in der Fläche die
Heide iſt. Paſcher und Schleichhändler an der Gränze wählen es
gern zu Raſt- und Ablöſungsplätzen, und mancher Kampf zwiſchen
dieſen und den Gränzjägern iſt ſchon in ſolchem Geſtrüpp vorge¬
fallen. Am Maſſenhafteſten iſt die Legföhre wohl am „Wolfgang“
bei Davos (Graubünden) und am Ofnerberg (Unter-Engadin) bis
hinab zur Alp Stabl-dſchod entwickelt; auch an den Abhängen
des Scarl-Thales kommt ſie in mächtigen Strecken vor. Kleinere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Legföhren</hi>.<lb/></fw>allen anderen halten &#x017F;ich Bären gern darin auf, wenn man ihnen<lb/>
nach&#x017F;etzt, und haben &#x017F;ie die&#x017F;es A&#x017F;yl erreicht, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ziemlich<lb/>
&#x017F;icher vor jedem Angriff. Darum wird das Legföhren-Ge&#x017F;trüpp<lb/>
im Davos (Graubünden) auch &#x201E;Bärenkrys&#x201C; genannt. &#x2014; Tem¬<lb/>
porär halten &#x017F;ich Bergfüch&#x017F;e (deren eigentlicher Bau am lieb&#x017F;ten<lb/>
unter Fel&#x017F;en) darin auf, um Beute zu erha&#x017F;chen; der Marder geht<lb/>
dort auf die Jagd und der weiße Ha&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Lepus variabilis</hi>) flüch¬<lb/>
tet &#x017F;ich hinein. Im Spätherb&#x017F;t i&#x017F;ts der Lieblingsaufenhalt des Spiel¬<lb/>
hahns (<hi rendition="#aq">Tetrao tetrix L.</hi>) und am Rande der nahen Schnee¬<lb/>
gränze ni&#x017F;tet das Weißhuhn oder Alpen&#x017F;chneehuhn (<hi rendition="#aq">Tetrao lagopus</hi>)<lb/>
unter dem Schutz der kleinen mageren Krummholz-Ge&#x017F;träuche. Die<lb/>
&#x017F;tändige Bewohnerin der&#x017F;elben aber i&#x017F;t die Ringam&#x017F;el, welche jähr¬<lb/>
lich zweimal in die&#x017F;em Ver&#x017F;teck brütet, &#x2014; der vorübergehenden<lb/>
Bewohner, wie Kernbeißer, Kreuz&#x017F;chnäbel u. &#x017F;. w., nicht zu ge¬<lb/>
denken.</p><lb/>
        <p>So &#x017F;ehr nun die&#x017F;er Föhrenhag den Jäger freut, weil er in<lb/>
der Regel Wild darin findet, &#x2014; einen &#x017F;o peinlichen, dü&#x017F;teren, ja<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;chauerigen Eindruck macht er auf den Alpen-Naturfreund.<lb/>
Unbe&#x017F;chreibliche Einförmigkeit trotz der bizarren A&#x017F;tvariationen,<lb/>
trübe, träumeri&#x017F;che Melancholie lagert über &#x017F;olchen fin&#x017F;teren Ge¬<lb/>
hängen, das Gefühl des Unheimlichen, des Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eins be&#x017F;chleicht<lb/>
den Wanderer, wo der Pfad lange durch Legföhrenhor&#x017F;te führt.<lb/>
Es i&#x017F;t, als ob die Natur hier einge&#x017F;chlafen wäre, und unwillkür¬<lb/>
lich wird man an Grimms Mährchen vom Dornenröschen erinnert.<lb/>
Das Knieholz i&#x017F;t im Gebirge etwa das, was in der Fläche die<lb/>
Heide i&#x017F;t. Pa&#x017F;cher und Schleichhändler an der Gränze wählen es<lb/>
gern zu Ra&#x017F;t- und Ablö&#x017F;ungsplätzen, und mancher Kampf zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en und den Gränzjägern i&#x017F;t &#x017F;chon in &#x017F;olchem Ge&#x017F;trüpp vorge¬<lb/>
fallen. Am Ma&#x017F;&#x017F;enhafte&#x017F;ten i&#x017F;t die Legföhre wohl am &#x201E;Wolfgang&#x201C;<lb/>
bei Davos (Graubünden) und am Ofnerberg (Unter-Engadin) bis<lb/>
hinab zur Alp Stabl-d&#x017F;chod entwickelt; auch an den Abhängen<lb/>
des Scarl-Thales kommt &#x017F;ie in mächtigen Strecken vor. Kleinere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0121] Legföhren. allen anderen halten ſich Bären gern darin auf, wenn man ihnen nachſetzt, und haben ſie dieſes Aſyl erreicht, ſo ſind ſie ziemlich ſicher vor jedem Angriff. Darum wird das Legföhren-Geſtrüpp im Davos (Graubünden) auch „Bärenkrys“ genannt. — Tem¬ porär halten ſich Bergfüchſe (deren eigentlicher Bau am liebſten unter Felſen) darin auf, um Beute zu erhaſchen; der Marder geht dort auf die Jagd und der weiße Haſe (Lepus variabilis) flüch¬ tet ſich hinein. Im Spätherbſt iſts der Lieblingsaufenhalt des Spiel¬ hahns (Tetrao tetrix L.) und am Rande der nahen Schnee¬ gränze niſtet das Weißhuhn oder Alpenſchneehuhn (Tetrao lagopus) unter dem Schutz der kleinen mageren Krummholz-Geſträuche. Die ſtändige Bewohnerin derſelben aber iſt die Ringamſel, welche jähr¬ lich zweimal in dieſem Verſteck brütet, — der vorübergehenden Bewohner, wie Kernbeißer, Kreuzſchnäbel u. ſ. w., nicht zu ge¬ denken. So ſehr nun dieſer Föhrenhag den Jäger freut, weil er in der Regel Wild darin findet, — einen ſo peinlichen, düſteren, ja faſt ſchauerigen Eindruck macht er auf den Alpen-Naturfreund. Unbeſchreibliche Einförmigkeit trotz der bizarren Aſtvariationen, trübe, träumeriſche Melancholie lagert über ſolchen finſteren Ge¬ hängen, das Gefühl des Unheimlichen, des Verlaſſenſeins beſchleicht den Wanderer, wo der Pfad lange durch Legföhrenhorſte führt. Es iſt, als ob die Natur hier eingeſchlafen wäre, und unwillkür¬ lich wird man an Grimms Mährchen vom Dornenröschen erinnert. Das Knieholz iſt im Gebirge etwa das, was in der Fläche die Heide iſt. Paſcher und Schleichhändler an der Gränze wählen es gern zu Raſt- und Ablöſungsplätzen, und mancher Kampf zwiſchen dieſen und den Gränzjägern iſt ſchon in ſolchem Geſtrüpp vorge¬ fallen. Am Maſſenhafteſten iſt die Legföhre wohl am „Wolfgang“ bei Davos (Graubünden) und am Ofnerberg (Unter-Engadin) bis hinab zur Alp Stabl-dſchod entwickelt; auch an den Abhängen des Scarl-Thales kommt ſie in mächtigen Strecken vor. Kleinere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/121
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/121>, abgerufen am 21.11.2024.