und die Elemente seinem Willen unterjocht zu haben wähnt, -- er steht da, ein armes, ohnmächtiges, verlassenes Geschöpf in grausen¬ hafter Schneewüste, eine sichere Beute des Todes, wenn die Sinne ihm schwinden, wenn die letzte Kraft ihn verläßt.
Denn, tritt auch eine kurze Pause in dem entsetzlichen Auf¬ ruhr ein, kann der Ueberfallene für wenige Sekunden die Augen öffnen, so sieht er keine Spur des zu verfolgenden Weges mehr. So tief wie er, oft bis an die Kniee, im frischgefallenen und ab den Bergen zusammengewehten Schnee steht, eben so tief und stellen¬ weise noch tiefer liegt derselbe überall. Darum hat die Vorsicht der Thalbewohner diesseits und jenseits vielbegangener Pässe schon seit alter Zeit die Einrichtung getroffen, 20 bis 30 Fuß hohe Schneestangen vor Wintersanfang, längs des ganzen Paßweges ins feste Gestein zu setzen, die bei verwehetem Pfade als Alligne¬ ment dienen. In ergiebigen Wintern ists indessen schon vorge¬ kommen, daß an manchen Stellen auch diese Stangen unter dem von allen Seiten zusammengewehten Schnee verschwanden. Denn in der oberen Alpenregion, d. h. in der absoluten Höhe zwischen 5500 und 7000 Fuß über dem Meeresspiegel, und in der subniva¬ len oder unteren Schneeregion zwischen 7000 und 8500 Fuß, fällt der Schnee in ganz anderer Menge als in der Ebene, wo nicht nur das Quantum des auf Einmal gefallenen Schnees weit unbe¬ deutender als im Gebirge ist, sondern wo auch steter Temperatur¬ wechsel mehrmals in einem Winter die ganze Schneedecke wieder hinwegrollt.
Müdewerden, Schläfrigkeit, Hinsinken vor Ermattung, allmäh¬ liges Schwinden der Besinnung und endliches Erstarren vor Kälte sind die Progressiv-Stadien des herbeischleichenden Todes. Jedes Jahr fordert seine Opfer. Die Erinnerung an traurige Ereignisse dieser Art lebt traditionell im Munde des Volkes, das am Fuße solcher Bergübergänge wohnt, lebhaft und in Menge fort. Von den vielen Beispielen mögen nur zwei hier einen Platz finden.
Der Schneeſturm.
und die Elemente ſeinem Willen unterjocht zu haben wähnt, — er ſteht da, ein armes, ohnmächtiges, verlaſſenes Geſchöpf in grauſen¬ hafter Schneewüſte, eine ſichere Beute des Todes, wenn die Sinne ihm ſchwinden, wenn die letzte Kraft ihn verläßt.
Denn, tritt auch eine kurze Pauſe in dem entſetzlichen Auf¬ ruhr ein, kann der Ueberfallene für wenige Sekunden die Augen öffnen, ſo ſieht er keine Spur des zu verfolgenden Weges mehr. So tief wie er, oft bis an die Kniee, im friſchgefallenen und ab den Bergen zuſammengewehten Schnee ſteht, eben ſo tief und ſtellen¬ weiſe noch tiefer liegt derſelbe überall. Darum hat die Vorſicht der Thalbewohner dieſſeits und jenſeits vielbegangener Päſſe ſchon ſeit alter Zeit die Einrichtung getroffen, 20 bis 30 Fuß hohe Schneeſtangen vor Wintersanfang, längs des ganzen Paßweges ins feſte Geſtein zu ſetzen, die bei verwehetem Pfade als Alligne¬ ment dienen. In ergiebigen Wintern iſts indeſſen ſchon vorge¬ kommen, daß an manchen Stellen auch dieſe Stangen unter dem von allen Seiten zuſammengewehten Schnee verſchwanden. Denn in der oberen Alpenregion, d. h. in der abſoluten Höhe zwiſchen 5500 und 7000 Fuß über dem Meereſſpiegel, und in der ſubniva¬ len oder unteren Schneeregion zwiſchen 7000 und 8500 Fuß, fällt der Schnee in ganz anderer Menge als in der Ebene, wo nicht nur das Quantum des auf Einmal gefallenen Schnees weit unbe¬ deutender als im Gebirge iſt, ſondern wo auch ſteter Temperatur¬ wechſel mehrmals in einem Winter die ganze Schneedecke wieder hinwegrollt.
Müdewerden, Schläfrigkeit, Hinſinken vor Ermattung, allmäh¬ liges Schwinden der Beſinnung und endliches Erſtarren vor Kälte ſind die Progreſſiv-Stadien des herbeiſchleichenden Todes. Jedes Jahr fordert ſeine Opfer. Die Erinnerung an traurige Ereigniſſe dieſer Art lebt traditionell im Munde des Volkes, das am Fuße ſolcher Bergübergänge wohnt, lebhaft und in Menge fort. Von den vielen Beiſpielen mögen nur zwei hier einen Platz finden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Der Schneeſturm</hi>.<lb/></fw> und die Elemente ſeinem Willen unterjocht zu haben wähnt, — er<lb/>ſteht da, ein armes, ohnmächtiges, verlaſſenes Geſchöpf in grauſen¬<lb/>
hafter Schneewüſte, eine ſichere Beute des Todes, wenn die Sinne<lb/>
ihm ſchwinden, wenn die letzte Kraft ihn verläßt.</p><lb/><p>Denn, tritt auch eine kurze Pauſe in dem entſetzlichen Auf¬<lb/>
ruhr ein, kann der Ueberfallene für wenige Sekunden die Augen<lb/>
öffnen, ſo ſieht er keine Spur des zu verfolgenden Weges mehr.<lb/>
So tief wie er, oft bis an die Kniee, im friſchgefallenen und ab<lb/>
den Bergen zuſammengewehten Schnee ſteht, eben ſo tief und ſtellen¬<lb/>
weiſe noch tiefer liegt derſelbe überall. Darum hat die Vorſicht<lb/>
der Thalbewohner dieſſeits und jenſeits vielbegangener Päſſe ſchon<lb/>ſeit alter Zeit die Einrichtung getroffen, 20 bis 30 Fuß hohe<lb/>
Schneeſtangen vor Wintersanfang, längs des ganzen Paßweges<lb/>
ins feſte Geſtein zu ſetzen, die bei verwehetem Pfade als Alligne¬<lb/>
ment dienen. In ergiebigen Wintern iſts indeſſen ſchon vorge¬<lb/>
kommen, daß an manchen Stellen auch dieſe Stangen unter dem<lb/>
von allen Seiten zuſammengewehten Schnee verſchwanden. Denn<lb/>
in der oberen Alpenregion, d. h. in der abſoluten Höhe zwiſchen<lb/>
5500 und 7000 Fuß über dem Meereſſpiegel, und in der ſubniva¬<lb/>
len oder unteren Schneeregion zwiſchen 7000 und 8500 Fuß, fällt<lb/>
der Schnee in ganz anderer Menge als in der Ebene, wo nicht<lb/>
nur das Quantum des auf Einmal gefallenen Schnees weit unbe¬<lb/>
deutender als im Gebirge iſt, ſondern wo auch ſteter Temperatur¬<lb/>
wechſel mehrmals in einem Winter die ganze Schneedecke wieder<lb/>
hinwegrollt.</p><lb/><p>Müdewerden, Schläfrigkeit, Hinſinken vor Ermattung, allmäh¬<lb/>
liges Schwinden der Beſinnung und endliches Erſtarren vor Kälte<lb/>ſind die Progreſſiv-Stadien des herbeiſchleichenden Todes. Jedes<lb/>
Jahr fordert ſeine Opfer. Die Erinnerung an traurige Ereigniſſe<lb/>
dieſer Art lebt traditionell im Munde des Volkes, das am Fuße<lb/>ſolcher Bergübergänge wohnt, lebhaft und in Menge fort. Von<lb/>
den vielen Beiſpielen mögen nur zwei hier einen Platz finden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[173/0201]
Der Schneeſturm.
und die Elemente ſeinem Willen unterjocht zu haben wähnt, — er
ſteht da, ein armes, ohnmächtiges, verlaſſenes Geſchöpf in grauſen¬
hafter Schneewüſte, eine ſichere Beute des Todes, wenn die Sinne
ihm ſchwinden, wenn die letzte Kraft ihn verläßt.
Denn, tritt auch eine kurze Pauſe in dem entſetzlichen Auf¬
ruhr ein, kann der Ueberfallene für wenige Sekunden die Augen
öffnen, ſo ſieht er keine Spur des zu verfolgenden Weges mehr.
So tief wie er, oft bis an die Kniee, im friſchgefallenen und ab
den Bergen zuſammengewehten Schnee ſteht, eben ſo tief und ſtellen¬
weiſe noch tiefer liegt derſelbe überall. Darum hat die Vorſicht
der Thalbewohner dieſſeits und jenſeits vielbegangener Päſſe ſchon
ſeit alter Zeit die Einrichtung getroffen, 20 bis 30 Fuß hohe
Schneeſtangen vor Wintersanfang, längs des ganzen Paßweges
ins feſte Geſtein zu ſetzen, die bei verwehetem Pfade als Alligne¬
ment dienen. In ergiebigen Wintern iſts indeſſen ſchon vorge¬
kommen, daß an manchen Stellen auch dieſe Stangen unter dem
von allen Seiten zuſammengewehten Schnee verſchwanden. Denn
in der oberen Alpenregion, d. h. in der abſoluten Höhe zwiſchen
5500 und 7000 Fuß über dem Meereſſpiegel, und in der ſubniva¬
len oder unteren Schneeregion zwiſchen 7000 und 8500 Fuß, fällt
der Schnee in ganz anderer Menge als in der Ebene, wo nicht
nur das Quantum des auf Einmal gefallenen Schnees weit unbe¬
deutender als im Gebirge iſt, ſondern wo auch ſteter Temperatur¬
wechſel mehrmals in einem Winter die ganze Schneedecke wieder
hinwegrollt.
Müdewerden, Schläfrigkeit, Hinſinken vor Ermattung, allmäh¬
liges Schwinden der Beſinnung und endliches Erſtarren vor Kälte
ſind die Progreſſiv-Stadien des herbeiſchleichenden Todes. Jedes
Jahr fordert ſeine Opfer. Die Erinnerung an traurige Ereigniſſe
dieſer Art lebt traditionell im Munde des Volkes, das am Fuße
ſolcher Bergübergänge wohnt, lebhaft und in Menge fort. Von
den vielen Beiſpielen mögen nur zwei hier einen Platz finden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/201>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.