Körper außer den oben angeführten Eigenschaften zur Ausübung der Jagd in den Alpen gehört. Alle diese körperlichen Requisiten bedingt die edle Hochjagd in Deutschlands Auen und Wäldern nicht.
Das Kapitel von den Gemsen und deren Jagd ist von dem gründlichen Kenner der Alpen, Fr. von Tschudi, in seinem "Thier¬ leben" erschöpft. Indem wir auf dasselbe verweisen, tragen wir zur Ausfüllung des Rahmens, der unsere Bilder umschließt, blos einige charakteristische Jagdabenteuer nach.
Jäger-Spürsinn und Wild-Instinkt sind neben den soeben aufgezählten körperlichen Erfordernissen die ersten bedingenden Eigen¬ schaften des Gemsen-Jägers. Er muß die Standquartiere, die Weidegänge und Nachtlager erforschen, um mit einiger Sicherheit berechnen zu können, in welcher Gegend er um irgend eine be¬ stimmte Zeit Gemsen zu treffen hoffen dürfe. Der Spittler Jan aus dem Graubündner Münsterthale, seines Gewerkes eigentlich ein Musikant, zugleich aber einer der verwegensten Gemsenschützen, soll mehrmals Wetten gewonnen haben, weil er genau Stunde und Platz angab, an denen man so und so viel Stück antreffen müsse. -- Kennt er nun überhaupt den Jagdplatz, auf dem er seine Beute holen will, so bricht er, je nach der Entfernung seines Wohnortes (wenn er, wie dies die besten Gemsjäger immer thun, allein jagt), um Mitternacht oder bald nachher auf und steigt in schwei¬ gender Nacht so weit empor, als er unbeschadet seines Jäger-Vor¬ theils kommen kann. Hierbei achtet er sorgfältig auf die Richtung des Windes, damit derselbe nicht den Gemsen Witterung und Schall des Kommenden zutrage. Ist er nun den Thieren im Rücken, die noch ruhend im Grase liegen und nur die "Vorgaiß" als Posten auf erhöhtem Felsenblock aufgestellt haben, so schleicht er, noch unter dem Schutze der Dämmerung, so nahe als immerhin möglich, sich heran und sucht seinen Körper durch irgend einen Felsenblock, Baumstrunk oder wie sonst zu decken. Hier wartet er, schußfertig, den Anbruch des Tages ab. Welche unendliche Be¬
Auf der Jagd.
Körper außer den oben angeführten Eigenſchaften zur Ausübung der Jagd in den Alpen gehört. Alle dieſe körperlichen Requiſiten bedingt die edle Hochjagd in Deutſchlands Auen und Wäldern nicht.
Das Kapitel von den Gemſen und deren Jagd iſt von dem gründlichen Kenner der Alpen, Fr. von Tſchudi, in ſeinem „Thier¬ leben“ erſchöpft. Indem wir auf daſſelbe verweiſen, tragen wir zur Ausfüllung des Rahmens, der unſere Bilder umſchließt, blos einige charakteriſtiſche Jagdabenteuer nach.
Jäger-Spürſinn und Wild-Inſtinkt ſind neben den ſoeben aufgezählten körperlichen Erforderniſſen die erſten bedingenden Eigen¬ ſchaften des Gemſen-Jägers. Er muß die Standquartiere, die Weidegänge und Nachtlager erforſchen, um mit einiger Sicherheit berechnen zu können, in welcher Gegend er um irgend eine be¬ ſtimmte Zeit Gemſen zu treffen hoffen dürfe. Der Spittler Jan aus dem Graubündner Münſterthale, ſeines Gewerkes eigentlich ein Muſikant, zugleich aber einer der verwegenſten Gemſenſchützen, ſoll mehrmals Wetten gewonnen haben, weil er genau Stunde und Platz angab, an denen man ſo und ſo viel Stück antreffen müſſe. — Kennt er nun überhaupt den Jagdplatz, auf dem er ſeine Beute holen will, ſo bricht er, je nach der Entfernung ſeines Wohnortes (wenn er, wie dies die beſten Gemsjäger immer thun, allein jagt), um Mitternacht oder bald nachher auf und ſteigt in ſchwei¬ gender Nacht ſo weit empor, als er unbeſchadet ſeines Jäger-Vor¬ theils kommen kann. Hierbei achtet er ſorgfältig auf die Richtung des Windes, damit derſelbe nicht den Gemſen Witterung und Schall des Kommenden zutrage. Iſt er nun den Thieren im Rücken, die noch ruhend im Graſe liegen und nur die „Vorgaiß“ als Poſten auf erhöhtem Felſenblock aufgeſtellt haben, ſo ſchleicht er, noch unter dem Schutze der Dämmerung, ſo nahe als immerhin möglich, ſich heran und ſucht ſeinen Körper durch irgend einen Felſenblock, Baumſtrunk oder wie ſonſt zu decken. Hier wartet er, ſchußfertig, den Anbruch des Tages ab. Welche unendliche Be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0460"n="412"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Auf der Jagd</hi>.<lb/></fw>Körper außer den oben angeführten Eigenſchaften zur Ausübung<lb/>
der Jagd in den Alpen gehört. Alle dieſe körperlichen Requiſiten<lb/>
bedingt die edle Hochjagd in Deutſchlands Auen und Wäldern nicht.</p><lb/><p>Das Kapitel von den Gemſen und deren Jagd iſt von dem<lb/>
gründlichen Kenner der Alpen, Fr. von Tſchudi, in ſeinem „Thier¬<lb/>
leben“ erſchöpft. Indem wir auf daſſelbe verweiſen, tragen wir<lb/>
zur Ausfüllung des Rahmens, der unſere Bilder umſchließt, blos<lb/>
einige charakteriſtiſche Jagdabenteuer nach.</p><lb/><p>Jäger-Spürſinn und Wild-Inſtinkt ſind neben den ſoeben<lb/>
aufgezählten körperlichen Erforderniſſen die erſten bedingenden Eigen¬<lb/>ſchaften des Gemſen-Jägers. Er muß die Standquartiere, die<lb/>
Weidegänge und Nachtlager erforſchen, um mit einiger Sicherheit<lb/>
berechnen zu können, in welcher Gegend er um irgend eine be¬<lb/>ſtimmte Zeit Gemſen zu treffen hoffen dürfe. Der Spittler Jan<lb/>
aus dem Graubündner Münſterthale, ſeines Gewerkes eigentlich ein<lb/>
Muſikant, zugleich aber einer der verwegenſten Gemſenſchützen, ſoll<lb/>
mehrmals Wetten gewonnen haben, weil er genau Stunde und<lb/>
Platz angab, an denen man ſo und ſo viel Stück antreffen müſſe.<lb/>— Kennt er nun überhaupt den Jagdplatz, auf dem er ſeine Beute<lb/>
holen will, ſo bricht er, je nach der Entfernung ſeines Wohnortes<lb/>
(wenn er, wie dies die beſten Gemsjäger immer thun, <hirendition="#g">allein</hi><lb/>
jagt), um Mitternacht oder bald nachher auf und ſteigt in ſchwei¬<lb/>
gender Nacht ſo weit empor, als er unbeſchadet ſeines Jäger-Vor¬<lb/>
theils kommen kann. Hierbei achtet er ſorgfältig auf die Richtung<lb/>
des Windes, damit derſelbe nicht den Gemſen Witterung und<lb/>
Schall des Kommenden zutrage. Iſt er nun den Thieren im<lb/>
Rücken, die noch ruhend im Graſe liegen und nur die „Vorgaiß“<lb/>
als Poſten auf erhöhtem Felſenblock aufgeſtellt haben, ſo ſchleicht<lb/>
er, noch unter dem Schutze der Dämmerung, ſo nahe als immerhin<lb/>
möglich, ſich heran und ſucht ſeinen Körper durch irgend einen<lb/>
Felſenblock, Baumſtrunk oder wie ſonſt zu decken. Hier wartet er,<lb/>ſchußfertig, den Anbruch des Tages ab. Welche unendliche Be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[412/0460]
Auf der Jagd.
Körper außer den oben angeführten Eigenſchaften zur Ausübung
der Jagd in den Alpen gehört. Alle dieſe körperlichen Requiſiten
bedingt die edle Hochjagd in Deutſchlands Auen und Wäldern nicht.
Das Kapitel von den Gemſen und deren Jagd iſt von dem
gründlichen Kenner der Alpen, Fr. von Tſchudi, in ſeinem „Thier¬
leben“ erſchöpft. Indem wir auf daſſelbe verweiſen, tragen wir
zur Ausfüllung des Rahmens, der unſere Bilder umſchließt, blos
einige charakteriſtiſche Jagdabenteuer nach.
Jäger-Spürſinn und Wild-Inſtinkt ſind neben den ſoeben
aufgezählten körperlichen Erforderniſſen die erſten bedingenden Eigen¬
ſchaften des Gemſen-Jägers. Er muß die Standquartiere, die
Weidegänge und Nachtlager erforſchen, um mit einiger Sicherheit
berechnen zu können, in welcher Gegend er um irgend eine be¬
ſtimmte Zeit Gemſen zu treffen hoffen dürfe. Der Spittler Jan
aus dem Graubündner Münſterthale, ſeines Gewerkes eigentlich ein
Muſikant, zugleich aber einer der verwegenſten Gemſenſchützen, ſoll
mehrmals Wetten gewonnen haben, weil er genau Stunde und
Platz angab, an denen man ſo und ſo viel Stück antreffen müſſe.
— Kennt er nun überhaupt den Jagdplatz, auf dem er ſeine Beute
holen will, ſo bricht er, je nach der Entfernung ſeines Wohnortes
(wenn er, wie dies die beſten Gemsjäger immer thun, allein
jagt), um Mitternacht oder bald nachher auf und ſteigt in ſchwei¬
gender Nacht ſo weit empor, als er unbeſchadet ſeines Jäger-Vor¬
theils kommen kann. Hierbei achtet er ſorgfältig auf die Richtung
des Windes, damit derſelbe nicht den Gemſen Witterung und
Schall des Kommenden zutrage. Iſt er nun den Thieren im
Rücken, die noch ruhend im Graſe liegen und nur die „Vorgaiß“
als Poſten auf erhöhtem Felſenblock aufgeſtellt haben, ſo ſchleicht
er, noch unter dem Schutze der Dämmerung, ſo nahe als immerhin
möglich, ſich heran und ſucht ſeinen Körper durch irgend einen
Felſenblock, Baumſtrunk oder wie ſonſt zu decken. Hier wartet er,
ſchußfertig, den Anbruch des Tages ab. Welche unendliche Be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/460>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.