Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

vor einen Rückfall ansahe:
mehr einzugehen, wenn mir auch dazu Anlaß
gegeben würde, welches sonst nach der besten
Sitten-Lehrer Meynung, ein Argument und
Beweis-Grund ist, daß die That, so man
wider solchen Vorsatz thut, nicht eine proaereti-
sche That, sondern nur eine Schwachheits-
Sünde sey; und, siehe, so sehr ich neben die-
sem guten Vorsatz auch eiferig gebetet, in einer
gewissen Sache mein Ja-Wort nicht darzu zu
geben, so wurde ich doch bey der sich dazu er-
eignenden Gelegenheit schnelle, und in der Hitze
des Affectes, willens, meinem Vorsatze contrair
zu handeln, und solchen zu übertreten. Noch
mehr: Es wurden mir Hindernisse in Weg
geworffen, daß, so willens ich auch war, wi-
der meinen Vorsatz zu agiren, ich solchen doch
nicht vollziehen, noch darwider thun konte.
Der Geschichts-Schreiber Josephus würde
mich hier nach der Jüdischen Theologie, so
leicht, wie den Antiochum, von der Sünde
absolviret haben. Denn da Antiochus wil-
lens gewesen, den Tempel zu Jerusalem zu zer-
stöhren, und zu verwüsten, so meynte er, weil
er es nur nicht gethan hätte, so könte ihm die-
ses zu keiner Sünde angerechnet werden.
Allein die Umstände waren bey mir so merck-
würdig, daß ich diesen Willen, wider meinen,
ich möchte bald sagen, ewigen Vorsatz (weil

ich
O

vor einen Ruͤckfall anſahe:
mehr einzugehen, wenn mir auch dazu Anlaß
gegeben wuͤrde, welches ſonſt nach der beſten
Sitten-Lehrer Meynung, ein Argument und
Beweis-Grund iſt, daß die That, ſo man
wider ſolchen Vorſatz thut, nicht eine proæreti-
ſche That, ſondern nur eine Schwachheits-
Suͤnde ſey; und, ſiehe, ſo ſehr ich neben die-
ſem guten Vorſatz auch eiferig gebetet, in einer
gewiſſen Sache mein Ja-Wort nicht darzu zu
geben, ſo wurde ich doch bey der ſich dazu er-
eignenden Gelegenheit ſchnelle, und in der Hitze
des Affectes, willens, meinem Vorſatze contrair
zu handeln, und ſolchen zu uͤbertreten. Noch
mehr: Es wurden mir Hinderniſſe in Weg
geworffen, daß, ſo willens ich auch war, wi-
der meinen Vorſatz zu agiren, ich ſolchen doch
nicht vollziehen, noch darwider thun konte.
Der Geſchichts-Schreiber Joſephus wuͤrde
mich hier nach der Juͤdiſchen Theologie, ſo
leicht, wie den Antiochum, von der Suͤnde
abſolviret haben. Denn da Antiochus wil-
lens geweſen, den Tempel zu Jeruſalem zu zer-
ſtoͤhren, und zu verwuͤſten, ſo meynte er, weil
er es nur nicht gethan haͤtte, ſo koͤnte ihm die-
ſes zu keiner Suͤnde angerechnet werden.
Allein die Umſtaͤnde waren bey mir ſo merck-
wuͤrdig, daß ich dieſen Willen, wider meinen,
ich moͤchte bald ſagen, ewigen Vorſatz (weil

ich
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0255" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Ru&#x0364;ckfall an&#x017F;ahe:</hi></fw><lb/>
mehr einzugehen, wenn mir auch dazu Anlaß<lb/>
gegeben wu&#x0364;rde, welches &#x017F;on&#x017F;t nach der be&#x017F;ten<lb/>
Sitten-Lehrer Meynung, ein <hi rendition="#aq">Argument</hi> und<lb/>
Beweis-Grund i&#x017F;t, daß die That, &#x017F;o man<lb/>
wider &#x017F;olchen Vor&#x017F;atz thut, nicht eine <hi rendition="#aq">proæreti-</hi><lb/>
&#x017F;che That, &#x017F;ondern nur eine Schwachheits-<lb/>
Su&#x0364;nde &#x017F;ey; und, &#x017F;iehe, &#x017F;o &#x017F;ehr ich neben die-<lb/>
&#x017F;em guten Vor&#x017F;atz auch eiferig gebetet, in einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Sache mein Ja-Wort nicht darzu zu<lb/>
geben, &#x017F;o wurde ich doch bey der &#x017F;ich dazu er-<lb/>
eignenden Gelegenheit &#x017F;chnelle, und in der Hitze<lb/>
des <hi rendition="#aq">Affect</hi>es, willens, meinem <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;atze</hi> <hi rendition="#aq">contrair</hi><lb/>
zu handeln, und &#x017F;olchen zu u&#x0364;bertreten. Noch<lb/>
mehr: Es wurden mir Hinderni&#x017F;&#x017F;e in Weg<lb/>
geworffen, daß, &#x017F;o willens ich auch war, wi-<lb/>
der meinen Vor&#x017F;atz zu <hi rendition="#aq">agi</hi>ren, ich &#x017F;olchen doch<lb/>
nicht vollziehen, noch darwider thun konte.<lb/>
Der Ge&#x017F;chichts-Schreiber <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi> wu&#x0364;rde<lb/>
mich hier nach der Ju&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologie,</hi> &#x017F;o<lb/>
leicht, wie den <hi rendition="#aq">Antiochum,</hi> von der Su&#x0364;nde<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;olvi</hi>ret haben. Denn da <hi rendition="#aq">Antiochus</hi> wil-<lb/>
lens gewe&#x017F;en, den Tempel zu Jeru&#x017F;alem zu zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;hren, und zu verwu&#x0364;&#x017F;ten, &#x017F;o meynte er, weil<lb/>
er es nur nicht gethan ha&#x0364;tte, &#x017F;o ko&#x0364;nte ihm die-<lb/>
&#x017F;es zu keiner Su&#x0364;nde angerechnet werden.<lb/>
Allein die Um&#x017F;ta&#x0364;nde waren bey mir &#x017F;o merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig, daß ich die&#x017F;en Willen, wider meinen,<lb/>
ich mo&#x0364;chte bald &#x017F;agen, ewigen Vor&#x017F;atz (weil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0255] vor einen Ruͤckfall anſahe: mehr einzugehen, wenn mir auch dazu Anlaß gegeben wuͤrde, welches ſonſt nach der beſten Sitten-Lehrer Meynung, ein Argument und Beweis-Grund iſt, daß die That, ſo man wider ſolchen Vorſatz thut, nicht eine proæreti- ſche That, ſondern nur eine Schwachheits- Suͤnde ſey; und, ſiehe, ſo ſehr ich neben die- ſem guten Vorſatz auch eiferig gebetet, in einer gewiſſen Sache mein Ja-Wort nicht darzu zu geben, ſo wurde ich doch bey der ſich dazu er- eignenden Gelegenheit ſchnelle, und in der Hitze des Affectes, willens, meinem Vorſatze contrair zu handeln, und ſolchen zu uͤbertreten. Noch mehr: Es wurden mir Hinderniſſe in Weg geworffen, daß, ſo willens ich auch war, wi- der meinen Vorſatz zu agiren, ich ſolchen doch nicht vollziehen, noch darwider thun konte. Der Geſchichts-Schreiber Joſephus wuͤrde mich hier nach der Juͤdiſchen Theologie, ſo leicht, wie den Antiochum, von der Suͤnde abſolviret haben. Denn da Antiochus wil- lens geweſen, den Tempel zu Jeruſalem zu zer- ſtoͤhren, und zu verwuͤſten, ſo meynte er, weil er es nur nicht gethan haͤtte, ſo koͤnte ihm die- ſes zu keiner Suͤnde angerechnet werden. Allein die Umſtaͤnde waren bey mir ſo merck- wuͤrdig, daß ich dieſen Willen, wider meinen, ich moͤchte bald ſagen, ewigen Vorſatz (weil ich O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/255
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/255>, abgerufen am 01.06.2024.