Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

wird durch eine melancholische
hen, oder die Predigt zu halten gantz unge-
schickt seyn.

Allein ista tranquillitas tempestas erat,
diese kurtze Ruhe war ein Vorbote von desto
größern Stürmen und Ungewittern, die über
mich kommen solten. Bisher war die Magd
der Frau Schultzin, deren Sohn ich informirte,
und welche auf dem rothen Collegio ihre
Stube neben der meinigen hatte, kranck gewe-
sen. Gleichwie dieselbe eines Temperamenti
summe melancholici
war, so schlugen ietzt
schwere Anfechtungen bey ihrer Kranckheit zu.
Ob sie in Kleinigkeiten ihrer Frauen etwan
mochte untreu gewesen seyn, wie einige bald ur-
theilen wolten, weiß ich nicht, und kan auch
solches nicht glauben; sie sorgte aber vor das
Zukünfftige, und machte ihr ängstliche Gedan-
cken, wenn die Frau Schultzin sterben, oder
sie beständig kranck seyn solte, und aus dem
Dienste müste, wo sie hin solte, und wer sie
würde aufnehmen. Diesen und andern Ge-
dancken mehr hatte sie so lange nachgehangen,
bis ihr Hertz wie ein Stein, und ihr Haupt
gantz verwüstet wurde. Sie bekam Gedan-
cken vom Selbst-Mord, welches ich aber lange
hernach erst erfahren; und, ob sie schon nach
etlichen Wochen wieder ausgieng, so trug sie
doch das Gifft bey ihr, womit sie sich vergeben

wolte,

wird durch eine melancholiſche
hen, oder die Predigt zu halten gantz unge-
ſchickt ſeyn.

Allein iſta tranquillitas tempeſtas erat,
dieſe kurtze Ruhe war ein Vorbote von deſto
groͤßern Stuͤrmen und Ungewittern, die uͤber
mich kommen ſolten. Bisher war die Magd
der Frau Schultzin, deren Sohn ich informirte,
und welche auf dem rothen Collegio ihre
Stube neben der meinigen hatte, kranck gewe-
ſen. Gleichwie dieſelbe eines Temperamenti
ſumme melancholici
war, ſo ſchlugen ietzt
ſchwere Anfechtungen bey ihrer Kranckheit zu.
Ob ſie in Kleinigkeiten ihrer Frauen etwan
mochte untreu geweſen ſeyn, wie einige bald ur-
theilen wolten, weiß ich nicht, und kan auch
ſolches nicht glauben; ſie ſorgte aber vor das
Zukuͤnfftige, und machte ihr aͤngſtliche Gedan-
cken, wenn die Frau Schultzin ſterben, oder
ſie beſtaͤndig kranck ſeyn ſolte, und aus dem
Dienſte muͤſte, wo ſie hin ſolte, und wer ſie
wuͤrde aufnehmen. Dieſen und andern Ge-
dancken mehr hatte ſie ſo lange nachgehangen,
bis ihr Hertz wie ein Stein, und ihr Haupt
gantz verwuͤſtet wurde. Sie bekam Gedan-
cken vom Selbſt-Mord, welches ich aber lange
hernach erſt erfahren; und, ob ſie ſchon nach
etlichen Wochen wieder ausgieng, ſo trug ſie
doch das Gifft bey ihr, womit ſie ſich vergeben

wolte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wird durch eine</hi><hi rendition="#aq">melancholi</hi><hi rendition="#b">&#x017F;che</hi></fw><lb/>
hen, oder die Predigt zu halten gantz unge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Allein <hi rendition="#aq">i&#x017F;ta tranquillitas tempe&#x017F;tas erat,</hi><lb/>
die&#x017F;e kurtze Ruhe war ein Vorbote von de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;ßern Stu&#x0364;rmen und Ungewittern, die u&#x0364;ber<lb/>
mich kommen &#x017F;olten. Bisher war die Magd<lb/>
der Frau Schultzin, deren Sohn ich <hi rendition="#aq">informi</hi>rte,<lb/>
und welche auf dem rothen <hi rendition="#aq">Collegio</hi> ihre<lb/>
Stube neben der meinigen hatte, kranck gewe-<lb/>
&#x017F;en. Gleichwie die&#x017F;elbe eines <hi rendition="#aq">Temperamenti<lb/>
&#x017F;umme melancholici</hi> war, &#x017F;o &#x017F;chlugen ietzt<lb/>
&#x017F;chwere Anfechtungen bey ihrer Kranckheit zu.<lb/>
Ob &#x017F;ie in Kleinigkeiten ihrer Frauen etwan<lb/>
mochte untreu gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wie einige bald ur-<lb/>
theilen wolten, weiß ich nicht, und kan auch<lb/>
&#x017F;olches nicht glauben; &#x017F;ie &#x017F;orgte aber vor das<lb/>
Zuku&#x0364;nfftige, und machte ihr a&#x0364;ng&#x017F;tliche Gedan-<lb/>
cken, wenn die Frau Schultzin &#x017F;terben, oder<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig kranck &#x017F;eyn &#x017F;olte, und aus dem<lb/>
Dien&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;te, wo &#x017F;ie hin &#x017F;olte, und wer &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde aufnehmen. Die&#x017F;en und andern Ge-<lb/>
dancken mehr hatte &#x017F;ie &#x017F;o lange nachgehangen,<lb/>
bis ihr Hertz wie ein Stein, und ihr Haupt<lb/>
gantz verwu&#x0364;&#x017F;tet wurde. Sie bekam Gedan-<lb/>
cken vom Selb&#x017F;t-Mord, welches ich aber lange<lb/>
hernach er&#x017F;t erfahren; und, ob &#x017F;ie &#x017F;chon nach<lb/>
etlichen Wochen wieder ausgieng, &#x017F;o trug &#x017F;ie<lb/>
doch das Gifft bey ihr, womit &#x017F;ie &#x017F;ich vergeben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolte,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0260] wird durch eine melancholiſche hen, oder die Predigt zu halten gantz unge- ſchickt ſeyn. Allein iſta tranquillitas tempeſtas erat, dieſe kurtze Ruhe war ein Vorbote von deſto groͤßern Stuͤrmen und Ungewittern, die uͤber mich kommen ſolten. Bisher war die Magd der Frau Schultzin, deren Sohn ich informirte, und welche auf dem rothen Collegio ihre Stube neben der meinigen hatte, kranck gewe- ſen. Gleichwie dieſelbe eines Temperamenti ſumme melancholici war, ſo ſchlugen ietzt ſchwere Anfechtungen bey ihrer Kranckheit zu. Ob ſie in Kleinigkeiten ihrer Frauen etwan mochte untreu geweſen ſeyn, wie einige bald ur- theilen wolten, weiß ich nicht, und kan auch ſolches nicht glauben; ſie ſorgte aber vor das Zukuͤnfftige, und machte ihr aͤngſtliche Gedan- cken, wenn die Frau Schultzin ſterben, oder ſie beſtaͤndig kranck ſeyn ſolte, und aus dem Dienſte muͤſte, wo ſie hin ſolte, und wer ſie wuͤrde aufnehmen. Dieſen und andern Ge- dancken mehr hatte ſie ſo lange nachgehangen, bis ihr Hertz wie ein Stein, und ihr Haupt gantz verwuͤſtet wurde. Sie bekam Gedan- cken vom Selbſt-Mord, welches ich aber lange hernach erſt erfahren; und, ob ſie ſchon nach etlichen Wochen wieder ausgieng, ſo trug ſie doch das Gifft bey ihr, womit ſie ſich vergeben wolte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/260
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/260>, abgerufen am 01.06.2024.