Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

erschrickt vor heßlichen Leuten,
Jch gieng in die Vesper Predigt, konte aber
vor Angst kaum in der Kirche bleiben. Jch
fieng schon an auf der Gassen zu erschrecken,
wenn mir Leute von heßlichem Angesichte vorka-
men, und zu dencken, als ob es der Teufel selbst
wäre. Jch wuste wohl, daß dem nicht also
sey; doch ist es bey erfahrnen Lehrern eine be-
kannte Sache, daß man zu solcher Zeit, und
in dergleichem Zustande gleich wie vor allen un-
gestallten Gesichtern erschrickt, also dabey auf
traurige, und erschreckliche Gedancken verfällt.
Dergleichen begegnete mir auch Montags
Abends, alß ich bey Bertholden aß, und ein
unbekannter Mann in einem Mantel in der
Thüre stund, und in die Stube hinein kam,
und ihn niemand kannte. Was ich vor eine
ängstliche Nacht darauf gehabt, ist nicht zu be-
schreiben. Nach der Zeit habe ich in Bunjans,
des Engelländers Leben, welches er seinem Tra-
ctat:
Kommen, und Willkommen zu
CHristo
betittelt, beygefüget gefunden, daß
einst seine Angst und Furcht zur Stunde der An-
fechtung auch so groß worden, daß er ungestallte
Leute vor Teufel ansehen wollen. Der Pfarr
zur hohen Heyde, der durch ein Donner-
Wetter um alles das seinige gekommen, und
dadurch, weil er solches ohne Maß zu Hertzen
genommen, schon ziemlich im Verstande verrückt

war,

erſchrickt vor heßlichen Leuten,
Jch gieng in die Veſper Predigt, konte aber
vor Angſt kaum in der Kirche bleiben. Jch
fieng ſchon an auf der Gaſſen zu erſchrecken,
wenn mir Leute von heßlichem Angeſichte vorka-
men, und zu dencken, als ob es der Teufel ſelbſt
waͤre. Jch wuſte wohl, daß dem nicht alſo
ſey; doch iſt es bey erfahrnen Lehrern eine be-
kannte Sache, daß man zu ſolcher Zeit, und
in dergleichem Zuſtande gleich wie vor allen un-
geſtallten Geſichtern erſchrickt, alſo dabey auf
traurige, und erſchreckliche Gedancken verfaͤllt.
Dergleichen begegnete mir auch Montags
Abends, alß ich bey Bertholden aß, und ein
unbekannter Mann in einem Mantel in der
Thuͤre ſtund, und in die Stube hinein kam,
und ihn niemand kannte. Was ich vor eine
aͤngſtliche Nacht darauf gehabt, iſt nicht zu be-
ſchreiben. Nach der Zeit habe ich in Bunjans,
des Engellaͤnders Leben, welches er ſeinem Tra-
ctat:
Kommen, und Willkommen zu
CHriſto
betittelt, beygefuͤget gefunden, daß
einſt ſeine Angſt und Furcht zur Stunde der An-
fechtung auch ſo groß worden, daß er ungeſtallte
Leute vor Teufel anſehen wollen. Der Pfarr
zur hohen Heyde, der durch ein Donner-
Wetter um alles das ſeinige gekommen, und
dadurch, weil er ſolches ohne Maß zu Hertzen
genommen, ſchon ziemlich im Verſtande verruͤckt

war,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">er&#x017F;chrickt vor heßlichen Leuten,</hi></fw><lb/>
Jch gieng in die <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per</hi> Predigt, konte aber<lb/>
vor Ang&#x017F;t kaum in der Kirche bleiben. Jch<lb/>
fieng &#x017F;chon an auf der Ga&#x017F;&#x017F;en zu er&#x017F;chrecken,<lb/>
wenn mir Leute von heßlichem Ange&#x017F;ichte vorka-<lb/>
men, und zu dencken, als ob es der Teufel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re. Jch wu&#x017F;te wohl, daß dem nicht al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ey; doch i&#x017F;t es bey erfahrnen Lehrern eine be-<lb/>
kannte Sache, daß man zu &#x017F;olcher Zeit, und<lb/>
in dergleichem Zu&#x017F;tande gleich wie vor allen un-<lb/>
ge&#x017F;tallten Ge&#x017F;ichtern er&#x017F;chrickt, al&#x017F;o dabey auf<lb/>
traurige, und er&#x017F;chreckliche Gedancken verfa&#x0364;llt.<lb/>
Dergleichen begegnete mir auch Montags<lb/>
Abends, alß ich bey Bertholden aß, und ein<lb/>
unbekannter Mann in einem Mantel in der<lb/>
Thu&#x0364;re &#x017F;tund, und in die Stube hinein kam,<lb/>
und ihn niemand kannte. Was ich vor eine<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tliche Nacht darauf gehabt, i&#x017F;t nicht zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben. Nach der Zeit habe ich in <hi rendition="#aq">Bunjans,</hi><lb/>
des Engella&#x0364;nders Leben, welches er &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctat:</hi> <hi rendition="#fr">Kommen, und Willkommen zu<lb/>
CHri&#x017F;to</hi> betittelt, beygefu&#x0364;get gefunden, daß<lb/>
ein&#x017F;t &#x017F;eine Ang&#x017F;t und Furcht zur Stunde der An-<lb/>
fechtung auch &#x017F;o groß worden, daß er unge&#x017F;tallte<lb/>
Leute vor Teufel an&#x017F;ehen wollen. Der Pfarr<lb/><hi rendition="#fr">zur hohen Heyde,</hi> der durch ein Donner-<lb/>
Wetter um alles das &#x017F;einige gekommen, und<lb/>
dadurch, weil er &#x017F;olches ohne Maß zu Hertzen<lb/>
genommen, &#x017F;chon ziemlich im Ver&#x017F;tande verru&#x0364;ckt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0262] erſchrickt vor heßlichen Leuten, Jch gieng in die Veſper Predigt, konte aber vor Angſt kaum in der Kirche bleiben. Jch fieng ſchon an auf der Gaſſen zu erſchrecken, wenn mir Leute von heßlichem Angeſichte vorka- men, und zu dencken, als ob es der Teufel ſelbſt waͤre. Jch wuſte wohl, daß dem nicht alſo ſey; doch iſt es bey erfahrnen Lehrern eine be- kannte Sache, daß man zu ſolcher Zeit, und in dergleichem Zuſtande gleich wie vor allen un- geſtallten Geſichtern erſchrickt, alſo dabey auf traurige, und erſchreckliche Gedancken verfaͤllt. Dergleichen begegnete mir auch Montags Abends, alß ich bey Bertholden aß, und ein unbekannter Mann in einem Mantel in der Thuͤre ſtund, und in die Stube hinein kam, und ihn niemand kannte. Was ich vor eine aͤngſtliche Nacht darauf gehabt, iſt nicht zu be- ſchreiben. Nach der Zeit habe ich in Bunjans, des Engellaͤnders Leben, welches er ſeinem Tra- ctat: Kommen, und Willkommen zu CHriſto betittelt, beygefuͤget gefunden, daß einſt ſeine Angſt und Furcht zur Stunde der An- fechtung auch ſo groß worden, daß er ungeſtallte Leute vor Teufel anſehen wollen. Der Pfarr zur hohen Heyde, der durch ein Donner- Wetter um alles das ſeinige gekommen, und dadurch, weil er ſolches ohne Maß zu Hertzen genommen, ſchon ziemlich im Verſtande verruͤckt war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/262
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/262>, abgerufen am 26.06.2024.