zerbrochen. Nach dem, was ich bisher gesa- get, ist alles leicht aufzulösen. Ein schwan- ger Weib mit ihrem Kinde macht in Wahrheit nur eine Substanz aus, was die beyden Leiber anbetrifft, die aufs genaueste vereiniget, und zusammen hängen. Da sie den Arm sahe zer- schmettern, timuit suo brachio, so kriegte sie das Bild, als wenn das ihrem Arme geschähe: Die Furcht jagte die Lebens-Geister in Menge nach ihrem Arme zu, denselben starck zu machen, und das Ubel, wenns möglich wäre, auszustehen; wiewol bey einem Menschen der Endzweck nicht allemal kan erreicht, und die Seele in unserm Leibe so viel Gewalt nicht hat, durch ihre Lebens-Geister ein Glied dermaßen zu befe- stigen, daß das Schwerdt und Rad nicht solte können durchdringen. (Denn die Seele thut so viel, als möglich ist, und so viel als sie kan, den Leib zu erhalten.) Wie die Lebens-Geister in den Arm der Mutter in großer Menge lauffen: so müssen sie allem Ansehen nach zu gleicher Zeit in den Arm des Kindes gelauffen seyn. Der Arm der Mutter hat starcke Knochen; weil aber des Kindes Arm noch weich war, so war es nicht Wunder, daß die Lebens-Geister durch ihren starcken Eindruck den weichen Arm des Kindes brechen mußten. Es ist hier keine Zeit aus- zuschweiffen, sonst solte mir es leicht seyn zu wi-
derle-
inſonderheit Melancholici
zerbrochen. Nach dem, was ich bisher geſa- get, iſt alles leicht aufzuloͤſen. Ein ſchwan- ger Weib mit ihrem Kinde macht in Wahrheit nur eine Subſtanz aus, was die beyden Leiber anbetrifft, die aufs genaueſte vereiniget, und zuſammen haͤngen. Da ſie den Arm ſahe zer- ſchmettern, timuit ſuo brachio, ſo kriegte ſie das Bild, als wenn das ihrem Arme geſchaͤhe: Die Furcht jagte die Lebens-Geiſter in Menge nach ihrem Arme zu, denſelben ſtarck zu machen, und das Ubel, wenns moͤglich waͤre, auszuſtehen; wiewol bey einem Menſchen der Endzweck nicht allemal kan erreicht, und die Seele in unſerm Leibe ſo viel Gewalt nicht hat, durch ihre Lebens-Geiſter ein Glied dermaßen zu befe- ſtigen, daß das Schwerdt und Rad nicht ſolte koͤnnen durchdringen. (Denn die Seele thut ſo viel, als moͤglich iſt, und ſo viel als ſie kan, den Leib zu erhalten.) Wie die Lebens-Geiſter in den Arm der Mutter in großer Menge lauffen: ſo muͤſſen ſie allem Anſehen nach zu gleicher Zeit in den Arm des Kindes gelauffen ſeyn. Der Arm der Mutter hat ſtarcke Knochen; weil aber des Kindes Arm noch weich war, ſo war es nicht Wunder, daß die Lebens-Geiſter durch ihren ſtarcken Eindruck den weichen Arm des Kindes brechen mußten. Es iſt hier keine Zeit aus- zuſchweiffen, ſonſt ſolte mir es leicht ſeyn zu wi-
derle-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0329"n="283"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">inſonderheit <hirendition="#aq">Melancholici</hi></hi></fw><lb/>
zerbrochen. Nach dem, was ich bisher geſa-<lb/>
get, iſt alles leicht aufzuloͤſen. Ein ſchwan-<lb/>
ger Weib mit ihrem Kinde macht in Wahrheit<lb/>
nur eine <hirendition="#aq">Subſtanz</hi> aus, was die beyden Leiber<lb/>
anbetrifft, die aufs genaueſte vereiniget, und<lb/>
zuſammen haͤngen. Da ſie den Arm ſahe zer-<lb/>ſchmettern, <hirendition="#aq">timuit ſuo brachio,</hi>ſo kriegte ſie das<lb/>
Bild, als wenn das ihrem Arme geſchaͤhe: Die<lb/>
Furcht jagte die Lebens-Geiſter in Menge nach<lb/>
ihrem Arme zu, denſelben ſtarck zu machen, und<lb/>
das Ubel, wenns moͤglich waͤre, auszuſtehen;<lb/>
wiewol bey einem Menſchen der Endzweck<lb/>
nicht allemal kan erreicht, und die Seele in<lb/>
unſerm Leibe ſo viel Gewalt nicht hat, durch<lb/>
ihre Lebens-Geiſter ein Glied dermaßen zu befe-<lb/>ſtigen, daß das Schwerdt und Rad nicht ſolte<lb/>
koͤnnen durchdringen. (Denn die Seele thut ſo viel,<lb/>
als moͤglich iſt, und ſo viel als ſie kan, den Leib<lb/>
zu erhalten.) Wie die Lebens-Geiſter in den<lb/>
Arm der Mutter in großer Menge lauffen: ſo<lb/>
muͤſſen ſie allem Anſehen nach zu gleicher Zeit in<lb/>
den Arm des Kindes gelauffen ſeyn. Der<lb/>
Arm der Mutter hat ſtarcke Knochen; weil aber<lb/>
des Kindes Arm noch weich war, ſo war es nicht<lb/>
Wunder, daß die Lebens-Geiſter durch ihren<lb/>ſtarcken Eindruck den weichen Arm des Kindes<lb/>
brechen mußten. Es iſt hier keine Zeit aus-<lb/>
zuſchweiffen, ſonſt ſolte mir es leicht ſeyn zu wi-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">derle-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[283/0329]
inſonderheit Melancholici
zerbrochen. Nach dem, was ich bisher geſa-
get, iſt alles leicht aufzuloͤſen. Ein ſchwan-
ger Weib mit ihrem Kinde macht in Wahrheit
nur eine Subſtanz aus, was die beyden Leiber
anbetrifft, die aufs genaueſte vereiniget, und
zuſammen haͤngen. Da ſie den Arm ſahe zer-
ſchmettern, timuit ſuo brachio, ſo kriegte ſie das
Bild, als wenn das ihrem Arme geſchaͤhe: Die
Furcht jagte die Lebens-Geiſter in Menge nach
ihrem Arme zu, denſelben ſtarck zu machen, und
das Ubel, wenns moͤglich waͤre, auszuſtehen;
wiewol bey einem Menſchen der Endzweck
nicht allemal kan erreicht, und die Seele in
unſerm Leibe ſo viel Gewalt nicht hat, durch
ihre Lebens-Geiſter ein Glied dermaßen zu befe-
ſtigen, daß das Schwerdt und Rad nicht ſolte
koͤnnen durchdringen. (Denn die Seele thut ſo viel,
als moͤglich iſt, und ſo viel als ſie kan, den Leib
zu erhalten.) Wie die Lebens-Geiſter in den
Arm der Mutter in großer Menge lauffen: ſo
muͤſſen ſie allem Anſehen nach zu gleicher Zeit in
den Arm des Kindes gelauffen ſeyn. Der
Arm der Mutter hat ſtarcke Knochen; weil aber
des Kindes Arm noch weich war, ſo war es nicht
Wunder, daß die Lebens-Geiſter durch ihren
ſtarcken Eindruck den weichen Arm des Kindes
brechen mußten. Es iſt hier keine Zeit aus-
zuſchweiffen, ſonſt ſolte mir es leicht ſeyn zu wi-
derle-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/329>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.