Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und woher es komme,
starck und tieff im Gehirne eindrucken. Wir
Menschen haben zwar alle das natürliche Ver-
mögen und die Krafft uns des Nächsten Glück
oder Unglück, sein Gut oder Ubel, als unser ei-
genes vorzustellen; Es giebt aber gewisse schwache
Naturen, welche schwache Nerven, Lebens-
Geister, und folgentlich ein schwaches Haupt ha-
ben, welche sich des Nächsten Unglück auf eine
solche lebhaffte Weise vorstellen, als ob es ihnen
selbst wiederführe, und als ob sie das selbst thä-
ten, was der Nächste gethan hat. Es ist ih-
nen, sage ich, als wenn sie es selbst thäten; und,
wie ich oben gezeiget, so figuriret die starcke Ein-
bildung den Leib bey solchen Leuten nach der
Idee, welche sie im Gehirne haben; so daß sie
sich recht zwingen müssen, und sich kaum zu hal-
ten wissen, daß sie nicht mit den äußerlichen Glie-
dern mit dem Munde, Händen, Füssen nach dem
Bilde würcken, was sie im Kopffe haben.

Es darff auch nicht allemahl des Nächsten
Unglück zu einem solchem Bilde und Gedancken
Gelegenheit geben. Es kan auch bey dem
Menschen Furcht, Zorn, Grimm, Freude, Nach-
äffung entstehen, wenn sein kräncklicher Leib die
Beschaffenheit hat, wie der Leib derer, so von
aussen zur Furcht, und Zorn, und Freude gereitzet
werden. Eine gewisse Mäurerin in der Sand-
Gasse, mochte vor 20. Jahren etwan einen Leib

voll

und woher es komme,
ſtarck und tieff im Gehirne eindrucken. Wir
Menſchen haben zwar alle das natuͤrliche Ver-
moͤgen und die Krafft uns des Naͤchſten Gluͤck
oder Ungluͤck, ſein Gut oder Ubel, als unſer ei-
genes vorzuſtellen; Es giebt aber gewiſſe ſchwache
Naturen, welche ſchwache Nerven, Lebens-
Geiſter, und folgentlich ein ſchwaches Haupt ha-
ben, welche ſich des Naͤchſten Ungluͤck auf eine
ſolche lebhaffte Weiſe vorſtellen, als ob es ihnen
ſelbſt wiederfuͤhre, und als ob ſie das ſelbſt thaͤ-
ten, was der Naͤchſte gethan hat. Es iſt ih-
nen, ſage ich, als wenn ſie es ſelbſt thaͤten; und,
wie ich oben gezeiget, ſo figuriret die ſtarcke Ein-
bildung den Leib bey ſolchen Leuten nach der
Idée, welche ſie im Gehirne haben; ſo daß ſie
ſich recht zwingen muͤſſen, und ſich kaum zu hal-
ten wiſſen, daß ſie nicht mit den aͤußerlichen Glie-
dern mit dem Munde, Haͤnden, Fuͤſſen nach dem
Bilde wuͤrcken, was ſie im Kopffe haben.

Es darff auch nicht allemahl des Naͤchſten
Ungluͤck zu einem ſolchem Bilde und Gedancken
Gelegenheit geben. Es kan auch bey dem
Menſchen Furcht, Zorn, Grimm, Freude, Nach-
aͤffung entſtehen, wenn ſein kraͤncklicher Leib die
Beſchaffenheit hat, wie der Leib derer, ſo von
auſſen zur Furcht, und Zorn, und Freude gereitzet
werden. Eine gewiſſe Maͤurerin in der Sand-
Gaſſe, mochte vor 20. Jahren etwan einen Leib

voll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und woher es komme,</hi></fw><lb/>
&#x017F;tarck und tieff im Gehirne eindrucken. Wir<lb/>
Men&#x017F;chen haben zwar alle das natu&#x0364;rliche Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen und die Krafft uns des Na&#x0364;ch&#x017F;ten Glu&#x0364;ck<lb/>
oder Unglu&#x0364;ck, &#x017F;ein Gut oder Ubel, als un&#x017F;er ei-<lb/>
genes vorzu&#x017F;tellen; Es giebt aber gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwache<lb/>
Naturen, welche &#x017F;chwache Nerven, Lebens-<lb/>
Gei&#x017F;ter, und folgentlich ein &#x017F;chwaches Haupt ha-<lb/>
ben, welche &#x017F;ich des Na&#x0364;ch&#x017F;ten Unglu&#x0364;ck auf eine<lb/>
&#x017F;olche lebhaffte Wei&#x017F;e vor&#x017F;tellen, als ob es ihnen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wiederfu&#x0364;hre, und als ob &#x017F;ie das &#x017F;elb&#x017F;t tha&#x0364;-<lb/>
ten, was der Na&#x0364;ch&#x017F;te gethan hat. Es i&#x017F;t ih-<lb/>
nen, &#x017F;age ich, als wenn &#x017F;ie es &#x017F;elb&#x017F;t tha&#x0364;ten; und,<lb/>
wie ich oben gezeiget, &#x017F;o <hi rendition="#aq">figuri</hi>ret die &#x017F;tarcke Ein-<lb/>
bildung den Leib bey &#x017F;olchen Leuten nach der<lb/><hi rendition="#aq">Idée,</hi> welche &#x017F;ie im Gehirne haben; &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich recht zwingen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich kaum zu hal-<lb/>
ten wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie nicht mit den a&#x0364;ußerlichen Glie-<lb/>
dern mit dem Munde, Ha&#x0364;nden, Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach dem<lb/>
Bilde wu&#x0364;rcken, was &#x017F;ie im Kopffe haben.</p><lb/>
        <p>Es darff auch nicht allemahl des Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Unglu&#x0364;ck zu einem &#x017F;olchem Bilde und Gedancken<lb/>
Gelegenheit geben. Es kan auch bey dem<lb/>
Men&#x017F;chen Furcht, Zorn, Grimm, Freude, Nach-<lb/>
a&#x0364;ffung ent&#x017F;tehen, wenn &#x017F;ein kra&#x0364;ncklicher Leib die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit hat, wie der Leib derer, &#x017F;o von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en zur Furcht, und Zorn, und Freude gereitzet<lb/>
werden. Eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;urerin in der Sand-<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;e, mochte vor 20. Jahren etwan einen Leib<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">voll</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0363] und woher es komme, ſtarck und tieff im Gehirne eindrucken. Wir Menſchen haben zwar alle das natuͤrliche Ver- moͤgen und die Krafft uns des Naͤchſten Gluͤck oder Ungluͤck, ſein Gut oder Ubel, als unſer ei- genes vorzuſtellen; Es giebt aber gewiſſe ſchwache Naturen, welche ſchwache Nerven, Lebens- Geiſter, und folgentlich ein ſchwaches Haupt ha- ben, welche ſich des Naͤchſten Ungluͤck auf eine ſolche lebhaffte Weiſe vorſtellen, als ob es ihnen ſelbſt wiederfuͤhre, und als ob ſie das ſelbſt thaͤ- ten, was der Naͤchſte gethan hat. Es iſt ih- nen, ſage ich, als wenn ſie es ſelbſt thaͤten; und, wie ich oben gezeiget, ſo figuriret die ſtarcke Ein- bildung den Leib bey ſolchen Leuten nach der Idée, welche ſie im Gehirne haben; ſo daß ſie ſich recht zwingen muͤſſen, und ſich kaum zu hal- ten wiſſen, daß ſie nicht mit den aͤußerlichen Glie- dern mit dem Munde, Haͤnden, Fuͤſſen nach dem Bilde wuͤrcken, was ſie im Kopffe haben. Es darff auch nicht allemahl des Naͤchſten Ungluͤck zu einem ſolchem Bilde und Gedancken Gelegenheit geben. Es kan auch bey dem Menſchen Furcht, Zorn, Grimm, Freude, Nach- aͤffung entſtehen, wenn ſein kraͤncklicher Leib die Beſchaffenheit hat, wie der Leib derer, ſo von auſſen zur Furcht, und Zorn, und Freude gereitzet werden. Eine gewiſſe Maͤurerin in der Sand- Gaſſe, mochte vor 20. Jahren etwan einen Leib voll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/363
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/363>, abgerufen am 18.06.2024.