Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und insonderheit Melancholici
Thun, und verrücktes Wesen sehen und hören
muß, so kan ich das lebendige Bild, so sich da-
von in meinem Gehirne eindrückt, kaum in etli-
chen Tagen mir wieder aus dem Sinne schlagen,
und mich kaum enthalten, daß ich nicht zufahre,
und es nachmache. Vor etliche 30. Jahren,
wie hier die Operisten noch waren, ob ich gleich
nur ein paar mahl in der Oper gewesen, so
mochte ich doch nicht mehr hinein gehen, wenn
man mich auch frey gehalten hätte; denn ich
kunte die Stimme der Sängerinnen, welche Triller
bis ins hohe C hinauf schlugen, in etlichen Ta-
gen nicht aus dem Gemüthe bringen, und fehlte
nicht viel, daß ich nicht in Gesellschafft anderer
Leute ihnen nachzusingen anfieng. Es ist bald,
wie mit manchem Kirchen-Liede, dessen Melodie
und Weise einen anstecket, daß sie einem hernach
den gantzen Tag über immer im Sinne liegt.

Mit dem lebendigen Bilde des Selbst-
Mords ist es eben so beschaffen; Es komme
nun in des Menschen Gemüthe, durch was vor
Gelegenheit es wolle, doch nicht mit Willen
und Fleiß von dem Menschen erweckt, sondern
auf die Weise, die ich bisher bekannt gemacht
habe. So ein Mann von starckem und har-
tem Gemüthe unser seliger Lutherus gewesen, so
müssen doch manchmal seine Feinde, und andere
Zufälle ihm ein schwaches und hitziges Haupt

gemacht

und inſonderheit Melancholici
Thun, und verruͤcktes Weſen ſehen und hoͤren
muß, ſo kan ich das lebendige Bild, ſo ſich da-
von in meinem Gehirne eindruͤckt, kaum in etli-
chen Tagen mir wieder aus dem Sinne ſchlagen,
und mich kaum enthalten, daß ich nicht zufahre,
und es nachmache. Vor etliche 30. Jahren,
wie hier die Operiſten noch waren, ob ich gleich
nur ein paar mahl in der Oper geweſen, ſo
mochte ich doch nicht mehr hinein gehen, wenn
man mich auch frey gehalten haͤtte; denn ich
kunte die Stimme der Saͤngerinnen, welche Triller
bis ins hohe C hinauf ſchlugen, in etlichen Ta-
gen nicht aus dem Gemuͤthe bringen, und fehlte
nicht viel, daß ich nicht in Geſellſchafft anderer
Leute ihnen nachzuſingen anfieng. Es iſt bald,
wie mit manchem Kirchen-Liede, deſſen Melodie
und Weiſe einen anſtecket, daß ſie einem hernach
den gantzen Tag uͤber immer im Sinne liegt.

Mit dem lebendigen Bilde des Selbſt-
Mords iſt es eben ſo beſchaffen; Es komme
nun in des Menſchen Gemuͤthe, durch was vor
Gelegenheit es wolle, doch nicht mit Willen
und Fleiß von dem Menſchen erweckt, ſondern
auf die Weiſe, die ich bisher bekannt gemacht
habe. So ein Mann von ſtarckem und har-
tem Gemuͤthe unſer ſeliger Lutherus geweſen, ſo
muͤſſen doch manchmal ſeine Feinde, und andere
Zufaͤlle ihm ein ſchwaches und hitziges Haupt

gemacht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und in&#x017F;onderheit</hi><hi rendition="#aq">Melancholici</hi></fw><lb/>
Thun, und verru&#x0364;cktes We&#x017F;en &#x017F;ehen und ho&#x0364;ren<lb/>
muß, &#x017F;o kan ich das lebendige Bild, &#x017F;o &#x017F;ich da-<lb/>
von in meinem Gehirne eindru&#x0364;ckt, kaum in etli-<lb/>
chen Tagen mir wieder aus dem Sinne &#x017F;chlagen,<lb/>
und mich kaum enthalten, daß ich nicht zufahre,<lb/>
und es nachmache. Vor etliche 30. Jahren,<lb/>
wie hier die Operi&#x017F;ten noch waren, ob ich gleich<lb/>
nur ein paar mahl in der Oper gewe&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
mochte ich doch nicht mehr hinein gehen, wenn<lb/>
man mich auch frey gehalten ha&#x0364;tte; denn ich<lb/>
kunte die Stimme der Sa&#x0364;ngerinnen, welche Triller<lb/>
bis ins hohe <hi rendition="#aq">C</hi> hinauf &#x017F;chlugen, in etlichen Ta-<lb/>
gen nicht aus dem Gemu&#x0364;the bringen, und fehlte<lb/>
nicht viel, daß ich nicht in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft anderer<lb/>
Leute ihnen nachzu&#x017F;ingen anfieng. Es i&#x017F;t bald,<lb/>
wie mit manchem Kirchen-Liede, de&#x017F;&#x017F;en Melodie<lb/>
und Wei&#x017F;e einen an&#x017F;tecket, daß &#x017F;ie einem hernach<lb/>
den gantzen Tag u&#x0364;ber immer im Sinne liegt.</p><lb/>
        <p>Mit dem lebendigen Bilde des Selb&#x017F;t-<lb/>
Mords i&#x017F;t es eben &#x017F;o be&#x017F;chaffen; Es komme<lb/>
nun in des Men&#x017F;chen Gemu&#x0364;the, durch was vor<lb/>
Gelegenheit es wolle, doch nicht mit Willen<lb/>
und Fleiß von dem Men&#x017F;chen erweckt, &#x017F;ondern<lb/>
auf die Wei&#x017F;e, die ich bisher bekannt gemacht<lb/>
habe. So ein Mann von &#x017F;tarckem und har-<lb/>
tem Gemu&#x0364;the un&#x017F;er &#x017F;eliger <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en doch manchmal &#x017F;eine Feinde, und andere<lb/>
Zufa&#x0364;lle ihm ein &#x017F;chwaches und hitziges Haupt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemacht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0365] und inſonderheit Melancholici Thun, und verruͤcktes Weſen ſehen und hoͤren muß, ſo kan ich das lebendige Bild, ſo ſich da- von in meinem Gehirne eindruͤckt, kaum in etli- chen Tagen mir wieder aus dem Sinne ſchlagen, und mich kaum enthalten, daß ich nicht zufahre, und es nachmache. Vor etliche 30. Jahren, wie hier die Operiſten noch waren, ob ich gleich nur ein paar mahl in der Oper geweſen, ſo mochte ich doch nicht mehr hinein gehen, wenn man mich auch frey gehalten haͤtte; denn ich kunte die Stimme der Saͤngerinnen, welche Triller bis ins hohe C hinauf ſchlugen, in etlichen Ta- gen nicht aus dem Gemuͤthe bringen, und fehlte nicht viel, daß ich nicht in Geſellſchafft anderer Leute ihnen nachzuſingen anfieng. Es iſt bald, wie mit manchem Kirchen-Liede, deſſen Melodie und Weiſe einen anſtecket, daß ſie einem hernach den gantzen Tag uͤber immer im Sinne liegt. Mit dem lebendigen Bilde des Selbſt- Mords iſt es eben ſo beſchaffen; Es komme nun in des Menſchen Gemuͤthe, durch was vor Gelegenheit es wolle, doch nicht mit Willen und Fleiß von dem Menſchen erweckt, ſondern auf die Weiſe, die ich bisher bekannt gemacht habe. So ein Mann von ſtarckem und har- tem Gemuͤthe unſer ſeliger Lutherus geweſen, ſo muͤſſen doch manchmal ſeine Feinde, und andere Zufaͤlle ihm ein ſchwaches und hitziges Haupt gemacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/365
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/365>, abgerufen am 02.06.2024.