Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und woher es komme,
wenn sie fasen, davon lauffen, und in Feuer
und Wasser springen würden, wenns zugegen
wäre. Ohngefehr Anno 1695. grassirten in
Breßlau die Fleck-Fieber sehr starck; und,
wo man da die Patienten alleine ließ, und sie
nicht hütete, so stiegen, oder sprangen sie zum
Fenster auf die Dächer hinaus. Jm Marsch-
Stalle hier hatte einst eine Kärnerin, so ein
frommes Weib, und von großem Erkänntniß
in Religions-Sachen war, ein hitzig Fieber;
und, alß ich sie zu Ende ihrer Kranckheit wie-
derum besuchte, so erzehlte sie mir mit großer
Freude, vor was vor einem großen Unglück von
GOTT sie wäre in ihrer Kranckheit behütet
worden. Jm Delirio und im Fasen wäre es
ihr vorgekommen, als ob wir alle im höchsten
Grade CHristo müsten ähnlich werden; und,
weil sie bisher im Leiden noch gar wenig ihm
ähnlich worden, so müste es nunmehr gesche-
hen. CHristus wäre gecreutziget worden,
und wir müsten den alten Adam auch aus
Creutze schlagen. Dieses, was verblümter
weise zu verstehen, hätte sie in der Dummheit
und Raserey proprie verstanden, und vermeynt,
sie müste sich selber hencken, wäre auch schon auf-
gestanden, und hätte sich nach einem Nagel um-
gesehen, wäre aber davon von andern Leuten, so
dazu gekommen, gehindert, und vom Paroxysmo

auch

und woher es komme,
wenn ſie faſen, davon lauffen, und in Feuer
und Waſſer ſpringen wuͤrden, wenns zugegen
waͤre. Ohngefehr Anno 1695. graſſirten in
Breßlau die Fleck-Fieber ſehr ſtarck; und,
wo man da die Patienten alleine ließ, und ſie
nicht huͤtete, ſo ſtiegen, oder ſprangen ſie zum
Fenſter auf die Daͤcher hinaus. Jm Marſch-
Stalle hier hatte einſt eine Kaͤrnerin, ſo ein
frommes Weib, und von großem Erkaͤnntniß
in Religions-Sachen war, ein hitzig Fieber;
und, alß ich ſie zu Ende ihrer Kranckheit wie-
derum beſuchte, ſo erzehlte ſie mir mit großer
Freude, vor was vor einem großen Ungluͤck von
GOTT ſie waͤre in ihrer Kranckheit behuͤtet
worden. Jm Delirio und im Faſen waͤre es
ihr vorgekommen, als ob wir alle im hoͤchſten
Grade CHriſto muͤſten aͤhnlich werden; und,
weil ſie bisher im Leiden noch gar wenig ihm
aͤhnlich worden, ſo muͤſte es nunmehr geſche-
hen. CHriſtus waͤre gecreutziget worden,
und wir muͤſten den alten Adam auch aus
Creutze ſchlagen. Dieſes, was verbluͤmter
weiſe zu verſtehen, haͤtte ſie in der Dummheit
und Raſerey proprie verſtanden, und vermeynt,
ſie muͤſte ſich ſelber hencken, waͤre auch ſchon auf-
geſtanden, und haͤtte ſich nach einem Nagel um-
geſehen, waͤre aber davon von andern Leuten, ſo
dazu gekommen, gehindert, und vom Paroxyſmo

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und woher es komme,</hi></fw><lb/>
wenn &#x017F;ie fa&#x017F;en, davon lauffen, und in Feuer<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pringen wu&#x0364;rden, wenns zugegen<lb/>
wa&#x0364;re. Ohngefehr <hi rendition="#aq">Anno 1695. gra&#x017F;&#x017F;i</hi>rten in<lb/>
Breßlau die Fleck-Fieber &#x017F;ehr &#x017F;tarck; und,<lb/>
wo man da die <hi rendition="#aq">Patient</hi>en alleine ließ, und &#x017F;ie<lb/>
nicht hu&#x0364;tete, &#x017F;o &#x017F;tiegen, oder &#x017F;prangen &#x017F;ie zum<lb/>
Fen&#x017F;ter auf die Da&#x0364;cher hinaus. Jm Mar&#x017F;ch-<lb/>
Stalle hier hatte ein&#x017F;t eine Ka&#x0364;rnerin, &#x017F;o ein<lb/>
frommes Weib, und von großem Erka&#x0364;nntniß<lb/>
in Religions-Sachen war, ein hitzig Fieber;<lb/>
und, alß ich &#x017F;ie zu Ende ihrer Kranckheit wie-<lb/>
derum be&#x017F;uchte, &#x017F;o erzehlte &#x017F;ie mir mit großer<lb/>
Freude, vor was vor einem großen Unglu&#x0364;ck von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> &#x017F;ie wa&#x0364;re in ihrer Kranckheit behu&#x0364;tet<lb/>
worden. Jm <hi rendition="#aq">Delirio</hi> und im Fa&#x017F;en wa&#x0364;re es<lb/>
ihr vorgekommen, als ob wir alle im ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Grade CHri&#x017F;to mu&#x0364;&#x017F;ten a&#x0364;hnlich werden; und,<lb/>
weil &#x017F;ie bisher im Leiden noch gar wenig ihm<lb/>
a&#x0364;hnlich worden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te es <hi rendition="#fr">nunmehr</hi> ge&#x017F;che-<lb/>
hen. CHri&#x017F;tus wa&#x0364;re gecreutziget worden,<lb/>
und wir mu&#x0364;&#x017F;ten den alten Adam auch aus<lb/>
Creutze &#x017F;chlagen. Die&#x017F;es, was verblu&#x0364;mter<lb/>
wei&#x017F;e zu ver&#x017F;tehen, ha&#x0364;tte &#x017F;ie in der Dummheit<lb/>
und Ra&#x017F;erey <hi rendition="#aq">proprie</hi> ver&#x017F;tanden, und vermeynt,<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich &#x017F;elber hencken, wa&#x0364;re auch &#x017F;chon auf-<lb/>
ge&#x017F;tanden, und ha&#x0364;tte &#x017F;ich nach einem Nagel um-<lb/>
ge&#x017F;ehen, wa&#x0364;re aber davon von andern Leuten, &#x017F;o<lb/>
dazu gekommen, gehindert, und vom <hi rendition="#aq">Paroxy&#x017F;mo</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0382] und woher es komme, wenn ſie faſen, davon lauffen, und in Feuer und Waſſer ſpringen wuͤrden, wenns zugegen waͤre. Ohngefehr Anno 1695. graſſirten in Breßlau die Fleck-Fieber ſehr ſtarck; und, wo man da die Patienten alleine ließ, und ſie nicht huͤtete, ſo ſtiegen, oder ſprangen ſie zum Fenſter auf die Daͤcher hinaus. Jm Marſch- Stalle hier hatte einſt eine Kaͤrnerin, ſo ein frommes Weib, und von großem Erkaͤnntniß in Religions-Sachen war, ein hitzig Fieber; und, alß ich ſie zu Ende ihrer Kranckheit wie- derum beſuchte, ſo erzehlte ſie mir mit großer Freude, vor was vor einem großen Ungluͤck von GOTT ſie waͤre in ihrer Kranckheit behuͤtet worden. Jm Delirio und im Faſen waͤre es ihr vorgekommen, als ob wir alle im hoͤchſten Grade CHriſto muͤſten aͤhnlich werden; und, weil ſie bisher im Leiden noch gar wenig ihm aͤhnlich worden, ſo muͤſte es nunmehr geſche- hen. CHriſtus waͤre gecreutziget worden, und wir muͤſten den alten Adam auch aus Creutze ſchlagen. Dieſes, was verbluͤmter weiſe zu verſtehen, haͤtte ſie in der Dummheit und Raſerey proprie verſtanden, und vermeynt, ſie muͤſte ſich ſelber hencken, waͤre auch ſchon auf- geſtanden, und haͤtte ſich nach einem Nagel um- geſehen, waͤre aber davon von andern Leuten, ſo dazu gekommen, gehindert, und vom Paroxyſmo auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/382
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/382>, abgerufen am 29.06.2024.