Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

die ihn abmatten,
mand im Umgange nicht trauen wolte, so sagte
ich noch dazu im Schertz: Jhr habt mit ei-
nem Menschen zu thun, der nun in allem ge-
rade zugehet, ob mir wol im Hertzen gar an-
ders, und wegen meines Zustandes offters
bange genug war. Der Motus tonicus war
in allen Gliedern weg, Beine, und Arme,
und alles wurde am Leibe schlapp; und was
mich am meisten bekümmerte, war das zuse-
hende Abnehmen am Leibe. Es kamen
Adern herfür, wo ich in meinem Leibe noch kei-
ne gesehen hatte. Von denen Adern, wel-
che ietzt auf meinen Händen unzehlig sind, war
noch keine einzige zu spühren. Jch war vor-
hin fett, völlig im Gesichte, in Armen, und im
gantzen Leibe gewesen, und nun fieng ich an
täglich zu sterben, und bey lebendigem Leibe zu
verwesen. Mein Geld, so ich durch die Col-
legia
gesammlet, kriegte auch die Schwind-
sucht, und nahm zusehens ab, weil ich alle Col-
legia
aufgeben muste. Die Lunge war so
schwach, und das Reden wurde mir so sauer,
so daß, wenn ich nur einen von ferne kommen
sahe, der mit mir reden wolte, mir die Lunge
schon wehe zu thun anfieng: beynahe wie die
Gichtbrüchtigen, die schon zu schreyen anfan-
gen, ehe man sie noch anrühret, so offt sie vor-
her sehen, daß man sie anrühren werde.

Die

die ihn abmatten,
mand im Umgange nicht trauen wolte, ſo ſagte
ich noch dazu im Schertz: Jhr habt mit ei-
nem Menſchen zu thun, der nun in allem ge-
rade zugehet, ob mir wol im Hertzen gar an-
ders, und wegen meines Zuſtandes offters
bange genug war. Der Motus tonicus war
in allen Gliedern weg, Beine, und Arme,
und alles wurde am Leibe ſchlapp; und was
mich am meiſten bekuͤmmerte, war das zuſe-
hende Abnehmen am Leibe. Es kamen
Adern herfuͤr, wo ich in meinem Leibe noch kei-
ne geſehen hatte. Von denen Adern, wel-
che ietzt auf meinen Haͤnden unzehlig ſind, war
noch keine einzige zu ſpuͤhren. Jch war vor-
hin fett, voͤllig im Geſichte, in Armen, und im
gantzen Leibe geweſen, und nun fieng ich an
taͤglich zu ſterben, und bey lebendigem Leibe zu
verweſen. Mein Geld, ſo ich durch die Col-
legia
geſammlet, kriegte auch die Schwind-
ſucht, und nahm zuſehens ab, weil ich alle Col-
legia
aufgeben muſte. Die Lunge war ſo
ſchwach, und das Reden wurde mir ſo ſauer,
ſo daß, wenn ich nur einen von ferne kommen
ſahe, der mit mir reden wolte, mir die Lunge
ſchon wehe zu thun anfieng: beynahe wie die
Gichtbruͤchtigen, die ſchon zu ſchreyen anfan-
gen, ehe man ſie noch anruͤhret, ſo offt ſie vor-
her ſehen, daß man ſie anruͤhren werde.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0514" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die ihn abmatten,</hi></fw><lb/>
mand im Umgange nicht trauen wolte, &#x017F;o &#x017F;agte<lb/>
ich noch dazu im Schertz: Jhr habt mit ei-<lb/>
nem Men&#x017F;chen zu thun, der nun in allem ge-<lb/>
rade zugehet, ob mir wol im Hertzen gar an-<lb/>
ders, und wegen meines Zu&#x017F;tandes offters<lb/>
bange genug war. Der <hi rendition="#aq">Motus tonicus</hi> war<lb/>
in allen Gliedern weg, Beine, und Arme,<lb/>
und alles wurde am Leibe &#x017F;chlapp; und was<lb/>
mich am mei&#x017F;ten beku&#x0364;mmerte, war das zu&#x017F;e-<lb/>
hende Abnehmen am Leibe. Es kamen<lb/>
Adern herfu&#x0364;r, wo ich in meinem Leibe noch kei-<lb/>
ne ge&#x017F;ehen hatte. Von denen Adern, wel-<lb/>
che ietzt auf meinen Ha&#x0364;nden unzehlig &#x017F;ind, war<lb/>
noch keine einzige zu &#x017F;pu&#x0364;hren. Jch war vor-<lb/>
hin fett, vo&#x0364;llig im Ge&#x017F;ichte, in Armen, und im<lb/>
gantzen Leibe gewe&#x017F;en, und nun fieng ich an<lb/>
ta&#x0364;glich zu &#x017F;terben, und bey lebendigem Leibe zu<lb/>
verwe&#x017F;en. Mein Geld, &#x017F;o ich durch die <hi rendition="#aq">Col-<lb/>
legia</hi> ge&#x017F;ammlet, kriegte auch die Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht, und nahm zu&#x017F;ehens ab, weil ich alle <hi rendition="#aq">Col-<lb/>
legia</hi> aufgeben mu&#x017F;te. Die Lunge war &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwach, und das Reden wurde mir &#x017F;o &#x017F;auer,<lb/>
&#x017F;o daß, wenn ich nur einen von ferne kommen<lb/>
&#x017F;ahe, der mit mir reden wolte, mir die Lunge<lb/>
&#x017F;chon wehe zu thun anfieng: beynahe wie die<lb/>
Gichtbru&#x0364;chtigen, die &#x017F;chon zu &#x017F;chreyen anfan-<lb/>
gen, ehe man &#x017F;ie noch anru&#x0364;hret, &#x017F;o offt &#x017F;ie vor-<lb/>
her &#x017F;ehen, daß man &#x017F;ie anru&#x0364;hren werde.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0514] die ihn abmatten, mand im Umgange nicht trauen wolte, ſo ſagte ich noch dazu im Schertz: Jhr habt mit ei- nem Menſchen zu thun, der nun in allem ge- rade zugehet, ob mir wol im Hertzen gar an- ders, und wegen meines Zuſtandes offters bange genug war. Der Motus tonicus war in allen Gliedern weg, Beine, und Arme, und alles wurde am Leibe ſchlapp; und was mich am meiſten bekuͤmmerte, war das zuſe- hende Abnehmen am Leibe. Es kamen Adern herfuͤr, wo ich in meinem Leibe noch kei- ne geſehen hatte. Von denen Adern, wel- che ietzt auf meinen Haͤnden unzehlig ſind, war noch keine einzige zu ſpuͤhren. Jch war vor- hin fett, voͤllig im Geſichte, in Armen, und im gantzen Leibe geweſen, und nun fieng ich an taͤglich zu ſterben, und bey lebendigem Leibe zu verweſen. Mein Geld, ſo ich durch die Col- legia geſammlet, kriegte auch die Schwind- ſucht, und nahm zuſehens ab, weil ich alle Col- legia aufgeben muſte. Die Lunge war ſo ſchwach, und das Reden wurde mir ſo ſauer, ſo daß, wenn ich nur einen von ferne kommen ſahe, der mit mir reden wolte, mir die Lunge ſchon wehe zu thun anfieng: beynahe wie die Gichtbruͤchtigen, die ſchon zu ſchreyen anfan- gen, ehe man ſie noch anruͤhret, ſo offt ſie vor- her ſehen, daß man ſie anruͤhren werde. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/514
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/514>, abgerufen am 29.06.2024.