Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

auch zum Theil gar
er sagte, es geschähe nicht selten, daß, wenn die
Leute so viel vor die Lungensucht brauchten, welche
sie doch nicht hätten, sie hernach die Lungensucht
erst bekämen: Recht so, als wie wenn man ei-
nem Stein-treibende Artzeneyen reiche, der doch
am Stein und Calculo nicht laboriret, man
dadurch erst den Grieß zusammen treibe, und in
die Blase bringe.

Am curieusten gieng mir es mit D. Drechs-
lern, dem ältern. Jch schwitzte noch gantze
Nächte, und kunte kaum die Beine mehr auf der
Gassen fortschleppen. Das Hertze klopffte mir
vor Mattigkeit auf eine ungewöhnliche starcke
Weise, dergleichen ich bey 6. Jahren nicht em-
pfunden hatte, und ich hatte so abgenom-
men, daß ich hätte schweren wollen, D. Drechs-
lers Daumen wäre dicker, als die Röhren von
meinen Armen, vor welchen ein ieder erschrack,
der sie sahe: Und doch war der Mann so
dreiste, daß er mich bereden wolte, ich bildete
mir bloß ein, daß ich kranck wäre. Er schwur
einst so gar leichtsinnig darzu: Der T - - hole
mich, sprach er, dem Herrn Magister fehlt nichts,
sondern es ist die pure Einbildung. Er hatte
dazumahl, so offt ich wegen meiner Kranckheit
zu ihm kam, einen Menschen um sich, den er
wegen seines lustigen und aufgereimten Humeurs
überaus wohl leiden kunte, und der auch in mei-

ner

auch zum Theil gar
er ſagte, es geſchaͤhe nicht ſelten, daß, wenn die
Leute ſo viel vor die Lungenſucht brauchten, welche
ſie doch nicht haͤtten, ſie hernach die Lungenſucht
erſt bekaͤmen: Recht ſo, als wie wenn man ei-
nem Stein-treibende Artzeneyen reiche, der doch
am Stein und Calculo nicht laboriret, man
dadurch erſt den Grieß zuſammen treibe, und in
die Blaſe bringe.

Am curieuſten gieng mir es mit D. Drechs-
lern, dem aͤltern. Jch ſchwitzte noch gantze
Naͤchte, und kunte kaum die Beine mehr auf der
Gaſſen fortſchleppen. Das Hertze klopffte mir
vor Mattigkeit auf eine ungewoͤhnliche ſtarcke
Weiſe, dergleichen ich bey 6. Jahren nicht em-
pfunden hatte, und ich hatte ſo abgenom-
men, daß ich haͤtte ſchweren wollen, D. Drechs-
lers Daumen waͤre dicker, als die Roͤhren von
meinen Armen, vor welchen ein ieder erſchrack,
der ſie ſahe: Und doch war der Mann ſo
dreiſte, daß er mich bereden wolte, ich bildete
mir bloß ein, daß ich kranck waͤre. Er ſchwur
einſt ſo gar leichtſinnig darzu: Der T ‒ ‒ hole
mich, ſprach er, dem Herrn Magiſter fehlt nichts,
ſondern es iſt die pure Einbildung. Er hatte
dazumahl, ſo offt ich wegen meiner Kranckheit
zu ihm kam, einen Menſchen um ſich, den er
wegen ſeines luſtigen und aufgereimten Humeurs
uͤberaus wohl leiden kunte, und der auch in mei-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0520" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch zum Theil gar</hi></fw><lb/>
er &#x017F;agte, es ge&#x017F;cha&#x0364;he nicht &#x017F;elten, daß, wenn die<lb/>
Leute &#x017F;o viel vor die Lungen&#x017F;ucht brauchten, welche<lb/>
&#x017F;ie doch nicht ha&#x0364;tten, &#x017F;ie hernach die Lungen&#x017F;ucht<lb/>
er&#x017F;t beka&#x0364;men: Recht &#x017F;o, als wie wenn man ei-<lb/>
nem Stein-treibende Artzeneyen reiche, der doch<lb/>
am Stein und <hi rendition="#aq">Calculo</hi> nicht <hi rendition="#aq">labori</hi>ret, man<lb/>
dadurch er&#x017F;t den Grieß zu&#x017F;ammen treibe, und in<lb/>
die Bla&#x017F;e bringe.</p><lb/>
        <p>Am <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;t</hi>en gieng mir es mit <hi rendition="#aq">D.</hi> Drechs-<lb/>
lern, dem a&#x0364;ltern. Jch &#x017F;chwitzte noch gantze<lb/>
Na&#x0364;chte, und kunte kaum die Beine mehr auf der<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en fort&#x017F;chleppen. Das Hertze klopffte mir<lb/>
vor Mattigkeit auf eine ungewo&#x0364;hnliche &#x017F;tarcke<lb/>
Wei&#x017F;e, dergleichen ich bey 6. Jahren nicht em-<lb/>
pfunden hatte, und ich hatte &#x017F;o abgenom-<lb/>
men, daß ich ha&#x0364;tte &#x017F;chweren wollen, <hi rendition="#aq">D.</hi> Drechs-<lb/>
lers Daumen wa&#x0364;re dicker, als die Ro&#x0364;hren von<lb/>
meinen Armen, vor welchen ein ieder er&#x017F;chrack,<lb/>
der &#x017F;ie &#x017F;ahe: Und doch war der Mann &#x017F;o<lb/>
drei&#x017F;te, daß er mich bereden wolte, ich bildete<lb/>
mir bloß ein, daß ich kranck wa&#x0364;re. Er &#x017F;chwur<lb/>
ein&#x017F;t &#x017F;o gar leicht&#x017F;innig darzu: Der T &#x2012; &#x2012; hole<lb/>
mich, &#x017F;prach er, dem Herrn <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter</hi> fehlt nichts,<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t die pure Einbildung. Er hatte<lb/>
dazumahl, &#x017F;o offt ich wegen meiner Kranckheit<lb/>
zu ihm kam, einen Men&#x017F;chen um &#x017F;ich, den er<lb/>
wegen &#x017F;eines lu&#x017F;tigen und aufgereimten <hi rendition="#aq">Humeurs</hi><lb/>
u&#x0364;beraus wohl leiden kunte, und der auch in mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0520] auch zum Theil gar er ſagte, es geſchaͤhe nicht ſelten, daß, wenn die Leute ſo viel vor die Lungenſucht brauchten, welche ſie doch nicht haͤtten, ſie hernach die Lungenſucht erſt bekaͤmen: Recht ſo, als wie wenn man ei- nem Stein-treibende Artzeneyen reiche, der doch am Stein und Calculo nicht laboriret, man dadurch erſt den Grieß zuſammen treibe, und in die Blaſe bringe. Am curieuſten gieng mir es mit D. Drechs- lern, dem aͤltern. Jch ſchwitzte noch gantze Naͤchte, und kunte kaum die Beine mehr auf der Gaſſen fortſchleppen. Das Hertze klopffte mir vor Mattigkeit auf eine ungewoͤhnliche ſtarcke Weiſe, dergleichen ich bey 6. Jahren nicht em- pfunden hatte, und ich hatte ſo abgenom- men, daß ich haͤtte ſchweren wollen, D. Drechs- lers Daumen waͤre dicker, als die Roͤhren von meinen Armen, vor welchen ein ieder erſchrack, der ſie ſahe: Und doch war der Mann ſo dreiſte, daß er mich bereden wolte, ich bildete mir bloß ein, daß ich kranck waͤre. Er ſchwur einſt ſo gar leichtſinnig darzu: Der T ‒ ‒ hole mich, ſprach er, dem Herrn Magiſter fehlt nichts, ſondern es iſt die pure Einbildung. Er hatte dazumahl, ſo offt ich wegen meiner Kranckheit zu ihm kam, einen Menſchen um ſich, den er wegen ſeines luſtigen und aufgereimten Humeurs uͤberaus wohl leiden kunte, und der auch in mei- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/520
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/520>, abgerufen am 29.06.2024.