Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

vorgetragen werden, gehabt,
tet, geringe hält, vor welchen ihm eckelt, und
den er im Hertzen hasset. Und doch sind die
Sünder so blind, und wollen, wenn sie gleich
in Sünden, und Liebe der Welt verharren, sich
aufs abbitten legen, und sich trösten, GOTT
werde ihnen ihre Sünden vergeben, und sie
nicht in die Hölle werffen; da es denn eben so
heraus kommt, als wenn einer muthwilliger
weise ins Feuer sprünge, und sich wolte trösten,
GOtt werde ihn nicht gleich verbrennen laßen;
oder wenn er muthwillig Gifft söffe, und wolte
das Vertrauen haben, GOtt werde machen,
daß ihn solches nicht tödten, noch des Lebens
berauben werde. Das hieße, GOtte zumu-
then, er solle Wunder thun, welches er doch
nicht verheißen, so daß also das Vertrauen ein
thörichtes Vertrauen ist. Ja GOtt würde
nicht nur ein Wunder, sondern eine Contra-
diction in adjecto
thun müssen, welches doch
zu thun auch einer Göttlichen Allmacht unmög-
lich: Nemlich einen, der ihn hasset, und ver-
abscheuet, zu gleicher Zeit, und so lange er
ihn hasset, Liebe in ihm würcken, und Krafft
derselben ihn die gröste Freude und Wol-
lust schmecken laßen. Es impliciret in Ter-
minis:
GOtt müste erst den Haß ändern,
ihn von der Blindheit des Verstandes befreyen,
seinen Verstand erleuchten, daß er GOtt vor

das

vorgetragen werden, gehabt,
tet, geringe haͤlt, vor welchen ihm eckelt, und
den er im Hertzen haſſet. Und doch ſind die
Suͤnder ſo blind, und wollen, wenn ſie gleich
in Suͤnden, und Liebe der Welt verharren, ſich
aufs abbitten legen, und ſich troͤſten, GOTT
werde ihnen ihre Suͤnden vergeben, und ſie
nicht in die Hoͤlle werffen; da es denn eben ſo
heraus kommt, als wenn einer muthwilliger
weiſe ins Feuer ſpruͤnge, und ſich wolte troͤſten,
GOtt werde ihn nicht gleich verbrennen laßen;
oder wenn er muthwillig Gifft ſoͤffe, und wolte
das Vertrauen haben, GOtt werde machen,
daß ihn ſolches nicht toͤdten, noch des Lebens
berauben werde. Das hieße, GOtte zumu-
then, er ſolle Wunder thun, welches er doch
nicht verheißen, ſo daß alſo das Vertrauen ein
thoͤrichtes Vertrauen iſt. Ja GOtt wuͤrde
nicht nur ein Wunder, ſondern eine Contra-
diction in adjecto
thun muͤſſen, welches doch
zu thun auch einer Goͤttlichen Allmacht unmoͤg-
lich: Nemlich einen, der ihn haſſet, und ver-
abſcheuet, zu gleicher Zeit, und ſo lange er
ihn haſſet, Liebe in ihm wuͤrcken, und Krafft
derſelben ihn die groͤſte Freude und Wol-
luſt ſchmecken laßen. Es impliciret in Ter-
minis:
GOtt muͤſte erſt den Haß aͤndern,
ihn von der Blindheit des Verſtandes befreyen,
ſeinen Verſtand erleuchten, daß er GOtt vor

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0571" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vorgetragen werden, gehabt,</hi></fw><lb/>
tet, geringe ha&#x0364;lt, vor welchen ihm eckelt, und<lb/>
den er im Hertzen ha&#x017F;&#x017F;et. Und doch &#x017F;ind die<lb/>
Su&#x0364;nder &#x017F;o blind, und wollen, wenn &#x017F;ie gleich<lb/>
in Su&#x0364;nden, und Liebe der Welt verharren, &#x017F;ich<lb/>
aufs abbitten legen, und &#x017F;ich tro&#x0364;&#x017F;ten, <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
werde ihnen ihre Su&#x0364;nden vergeben, und &#x017F;ie<lb/>
nicht in die Ho&#x0364;lle werffen; da es denn eben &#x017F;o<lb/>
heraus kommt, als wenn einer muthwilliger<lb/>
wei&#x017F;e ins Feuer &#x017F;pru&#x0364;nge, und &#x017F;ich wolte tro&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
GOtt werde ihn nicht gleich verbrennen laßen;<lb/>
oder wenn er muthwillig Gifft &#x017F;o&#x0364;ffe, und wolte<lb/>
das Vertrauen haben, GOtt werde machen,<lb/>
daß ihn &#x017F;olches nicht to&#x0364;dten, noch des Lebens<lb/>
berauben werde. Das hieße, GOtte zumu-<lb/>
then, er &#x017F;olle Wunder thun, welches er doch<lb/>
nicht verheißen, &#x017F;o daß al&#x017F;o das Vertrauen ein<lb/>
tho&#x0364;richtes Vertrauen i&#x017F;t. Ja GOtt wu&#x0364;rde<lb/>
nicht nur ein Wunder, &#x017F;ondern eine <hi rendition="#aq">Contra-<lb/>
diction in adjecto</hi> thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches doch<lb/>
zu thun auch einer Go&#x0364;ttlichen Allmacht unmo&#x0364;g-<lb/>
lich: Nemlich einen, der ihn ha&#x017F;&#x017F;et, und ver-<lb/>
ab&#x017F;cheuet, zu gleicher Zeit, und &#x017F;o lange er<lb/>
ihn ha&#x017F;&#x017F;et, Liebe in ihm wu&#x0364;rcken, und Krafft<lb/>
der&#x017F;elben ihn die gro&#x0364;&#x017F;te Freude und Wol-<lb/>
lu&#x017F;t &#x017F;chmecken laßen. Es <hi rendition="#aq">implici</hi>ret in <hi rendition="#aq">Ter-<lb/>
minis:</hi> GOtt mu&#x0364;&#x017F;te er&#x017F;t den Haß a&#x0364;ndern,<lb/>
ihn von der Blindheit des Ver&#x017F;tandes befreyen,<lb/>
&#x017F;einen Ver&#x017F;tand erleuchten, daß er GOtt vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0571] vorgetragen werden, gehabt, tet, geringe haͤlt, vor welchen ihm eckelt, und den er im Hertzen haſſet. Und doch ſind die Suͤnder ſo blind, und wollen, wenn ſie gleich in Suͤnden, und Liebe der Welt verharren, ſich aufs abbitten legen, und ſich troͤſten, GOTT werde ihnen ihre Suͤnden vergeben, und ſie nicht in die Hoͤlle werffen; da es denn eben ſo heraus kommt, als wenn einer muthwilliger weiſe ins Feuer ſpruͤnge, und ſich wolte troͤſten, GOtt werde ihn nicht gleich verbrennen laßen; oder wenn er muthwillig Gifft ſoͤffe, und wolte das Vertrauen haben, GOtt werde machen, daß ihn ſolches nicht toͤdten, noch des Lebens berauben werde. Das hieße, GOtte zumu- then, er ſolle Wunder thun, welches er doch nicht verheißen, ſo daß alſo das Vertrauen ein thoͤrichtes Vertrauen iſt. Ja GOtt wuͤrde nicht nur ein Wunder, ſondern eine Contra- diction in adjecto thun muͤſſen, welches doch zu thun auch einer Goͤttlichen Allmacht unmoͤg- lich: Nemlich einen, der ihn haſſet, und ver- abſcheuet, zu gleicher Zeit, und ſo lange er ihn haſſet, Liebe in ihm wuͤrcken, und Krafft derſelben ihn die groͤſte Freude und Wol- luſt ſchmecken laßen. Es impliciret in Ter- minis: GOtt muͤſte erſt den Haß aͤndern, ihn von der Blindheit des Verſtandes befreyen, ſeinen Verſtand erleuchten, daß er GOtt vor das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/571
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/571>, abgerufen am 26.06.2024.