Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

worüber er selbst,
Amtes, nach ausgestandener Kranckheit, und
Todes-Noth. Wie das erstemahl GOTT in
meiner Seele mich mit ungemeiner geistlichen
Freude, Jauchzen und Frohlocken erquicket; so
haben mich die beyden andern mahle die Leute
vor Liebe, und unverdienter Hochachtung gleich-
sam auf den Händen getragen, und mit Worten
und in der That ihre ungewöhnlich große Zu-
neigung mir zu erkennen gegeben. Daß auch
die letzten Erquickungen, welche mir Anno 1720.
alß ich meine Postille unter die Zuhörer ausge-
theilet, GOtt wiederfahren lassen, auf solche An-
fechtungen gefolget, die noch größer, als die vor-
hergehenden gewesen, und welche in die 5. Jahre
von 1715. bis bald 1720. gedauert, wird aus dem
zu erhellen seyn, was ich besser unten hiervon
melden und erzehlen werde.

Doch unser GOtt ist sehr weislich und wun-
dersam in seinen Wohlthaten, mit welchen er
uns seine Vater-Liebe erkennen läst: er giebt
uns selten eben diejenigen Dinge, die wir gerne
wolten, sondern hält dieselben zurücke, uns in
der Verleugnung zu üben, und überschüttet uns
hingegen mit solchen, die eben nicht dasjenige
sind, so wir unter den irrdischen Güthern am
meisten hochschätzen, und lieben, damit wir uns
an GOttes Gnade alleine, und an unserer zu-
künfftigen ewigen Glückseligkeit sollen genügen

lassen,

woruͤber er ſelbſt,
Amtes, nach ausgeſtandener Kranckheit, und
Todes-Noth. Wie das erſtemahl GOTT in
meiner Seele mich mit ungemeiner geiſtlichen
Freude, Jauchzen und Frohlocken erquicket; ſo
haben mich die beyden andern mahle die Leute
vor Liebe, und unverdienter Hochachtung gleich-
ſam auf den Haͤnden getragen, und mit Worten
und in der That ihre ungewoͤhnlich große Zu-
neigung mir zu erkennen gegeben. Daß auch
die letzten Erquickungen, welche mir Anno 1720.
alß ich meine Poſtille unter die Zuhoͤrer ausge-
theilet, GOtt wiederfahren laſſen, auf ſolche An-
fechtungen gefolget, die noch groͤßer, als die vor-
hergehenden geweſen, und welche in die 5. Jahre
von 1715. bis bald 1720. gedauert, wird aus dem
zu erhellen ſeyn, was ich beſſer unten hiervon
melden und erzehlen werde.

Doch unſer GOtt iſt ſehr weislich und wun-
derſam in ſeinen Wohlthaten, mit welchen er
uns ſeine Vater-Liebe erkennen laͤſt: er giebt
uns ſelten eben diejenigen Dinge, die wir gerne
wolten, ſondern haͤlt dieſelben zuruͤcke, uns in
der Verleugnung zu uͤben, und uͤberſchuͤttet uns
hingegen mit ſolchen, die eben nicht dasjenige
ſind, ſo wir unter den irrdiſchen Guͤthern am
meiſten hochſchaͤtzen, und lieben, damit wir uns
an GOttes Gnade alleine, und an unſerer zu-
kuͤnfftigen ewigen Gluͤckſeligkeit ſollen genuͤgen

laſſen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0584" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">woru&#x0364;ber er &#x017F;elb&#x017F;t,</hi></fw><lb/>
Amtes, nach ausge&#x017F;tandener Kranckheit, und<lb/>
Todes-Noth. Wie das er&#x017F;temahl GOTT in<lb/>
meiner Seele mich mit ungemeiner gei&#x017F;tlichen<lb/>
Freude, Jauchzen und Frohlocken erquicket; &#x017F;o<lb/>
haben mich die beyden andern mahle die Leute<lb/>
vor Liebe, und unverdienter Hochachtung gleich-<lb/>
&#x017F;am auf den Ha&#x0364;nden getragen, und mit Worten<lb/>
und in der That ihre ungewo&#x0364;hnlich große Zu-<lb/>
neigung mir zu erkennen gegeben. Daß auch<lb/>
die letzten Erquickungen, welche mir <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1720.<lb/>
alß ich meine <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tille</hi> unter die Zuho&#x0364;rer ausge-<lb/>
theilet, GOtt wiederfahren la&#x017F;&#x017F;en, auf &#x017F;olche An-<lb/>
fechtungen gefolget, die noch gro&#x0364;ßer, als die vor-<lb/>
hergehenden gewe&#x017F;en, und welche in die 5. Jahre<lb/>
von 1715. bis bald 1720. gedauert, wird aus dem<lb/>
zu erhellen &#x017F;eyn, was ich be&#x017F;&#x017F;er unten hiervon<lb/>
melden und erzehlen werde.</p><lb/>
        <p>Doch un&#x017F;er GOtt i&#x017F;t &#x017F;ehr weislich und wun-<lb/>
der&#x017F;am in &#x017F;einen Wohlthaten, mit welchen er<lb/>
uns &#x017F;eine Vater-Liebe erkennen la&#x0364;&#x017F;t: er giebt<lb/>
uns &#x017F;elten eben diejenigen Dinge, die wir gerne<lb/>
wolten, &#x017F;ondern ha&#x0364;lt die&#x017F;elben zuru&#x0364;cke, uns in<lb/>
der Verleugnung zu u&#x0364;ben, und u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet uns<lb/>
hingegen mit &#x017F;olchen, die eben nicht dasjenige<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o wir unter den irrdi&#x017F;chen Gu&#x0364;thern am<lb/>
mei&#x017F;ten hoch&#x017F;cha&#x0364;tzen, und lieben, damit wir uns<lb/>
an GOttes Gnade alleine, und an un&#x017F;erer zu-<lb/>
ku&#x0364;nfftigen ewigen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit &#x017F;ollen genu&#x0364;gen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0584] woruͤber er ſelbſt, Amtes, nach ausgeſtandener Kranckheit, und Todes-Noth. Wie das erſtemahl GOTT in meiner Seele mich mit ungemeiner geiſtlichen Freude, Jauchzen und Frohlocken erquicket; ſo haben mich die beyden andern mahle die Leute vor Liebe, und unverdienter Hochachtung gleich- ſam auf den Haͤnden getragen, und mit Worten und in der That ihre ungewoͤhnlich große Zu- neigung mir zu erkennen gegeben. Daß auch die letzten Erquickungen, welche mir Anno 1720. alß ich meine Poſtille unter die Zuhoͤrer ausge- theilet, GOtt wiederfahren laſſen, auf ſolche An- fechtungen gefolget, die noch groͤßer, als die vor- hergehenden geweſen, und welche in die 5. Jahre von 1715. bis bald 1720. gedauert, wird aus dem zu erhellen ſeyn, was ich beſſer unten hiervon melden und erzehlen werde. Doch unſer GOtt iſt ſehr weislich und wun- derſam in ſeinen Wohlthaten, mit welchen er uns ſeine Vater-Liebe erkennen laͤſt: er giebt uns ſelten eben diejenigen Dinge, die wir gerne wolten, ſondern haͤlt dieſelben zuruͤcke, uns in der Verleugnung zu uͤben, und uͤberſchuͤttet uns hingegen mit ſolchen, die eben nicht dasjenige ſind, ſo wir unter den irrdiſchen Guͤthern am meiſten hochſchaͤtzen, und lieben, damit wir uns an GOttes Gnade alleine, und an unſerer zu- kuͤnfftigen ewigen Gluͤckſeligkeit ſollen genuͤgen laſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/584
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/584>, abgerufen am 26.06.2024.