Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch hat er auch viel unangenehmes,
umgehen, und solches, wenn sie auf ihre Pre-
digten studiren, genau betrachten, und den Nach-
druck desselben erwegen müssen, sie vielfältigmahl
am ersten die Krafft des Wortes GOttes, so ihr
Hertze voll Freude und Liebe zu GOTT macht,
empfinden, und also diesen Freuden-Wein alle-
mahl erst Credenzen können, ehe sie ihren Zu-
hörern davon zu trincken geben; welches mir
auch offters, und reichlich genug wiederfahren,
so daß ich bey allem unangenehmen, und wieder-
wärtigen, so mir bey meinem Amte zugestossen,
gleichwol das Amt eines Predigers ein glückseliges
Amt nennen müssen.

Und dieses unangenehme und widerwärtige
ist dasjenige, von welchem ich ietzt in der Ord-
nung auch reden muß. Jch heiße unange-
nehm
alles dasjenige, wodurch bey einem Leh-
rer und Prediger die Liebe, die Hochachtung
und der Applausus, den er bey den Zuhörern
hat, oder, so ja dieser nicht allemahl aufhöret,
wodurch die Erbauung bey den Zuhörern ge-
schwächet und sehr gehindert wird. Ein Pre-
diger ist wohl ein Mensch, und ist Sünden und
Fehlern, wie andere Menschen, unterworffen.
Und das wissen endlich wohl die Zuhörer alle;
es ist aber besser, daß sie es nur wissen, und als
eine bekannte Wahrheit nur glauben, (die sie
auch hertzlich gerne glauben,) als daß sie solches in

der

Doch hat er auch viel unangenehmes,
umgehen, und ſolches, wenn ſie auf ihre Pre-
digten ſtudiren, genau betrachten, und den Nach-
druck deſſelben erwegen muͤſſen, ſie vielfaͤltigmahl
am erſten die Krafft des Wortes GOttes, ſo ihr
Hertze voll Freude und Liebe zu GOTT macht,
empfinden, und alſo dieſen Freuden-Wein alle-
mahl erſt Credenzen koͤnnen, ehe ſie ihren Zu-
hoͤrern davon zu trincken geben; welches mir
auch offters, und reichlich genug wiederfahren,
ſo daß ich bey allem unangenehmen, und wieder-
waͤrtigen, ſo mir bey meinem Amte zugeſtoſſen,
gleichwol das Amt eines Predigers ein gluͤckſeliges
Amt nennen muͤſſen.

Und dieſes unangenehme und widerwaͤrtige
iſt dasjenige, von welchem ich ietzt in der Ord-
nung auch reden muß. Jch heiße unange-
nehm
alles dasjenige, wodurch bey einem Leh-
rer und Prediger die Liebe, die Hochachtung
und der Applauſus, den er bey den Zuhoͤrern
hat, oder, ſo ja dieſer nicht allemahl aufhoͤret,
wodurch die Erbauung bey den Zuhoͤrern ge-
ſchwaͤchet und ſehr gehindert wird. Ein Pre-
diger iſt wohl ein Menſch, und iſt Suͤnden und
Fehlern, wie andere Menſchen, unterworffen.
Und das wiſſen endlich wohl die Zuhoͤrer alle;
es iſt aber beſſer, daß ſie es nur wiſſen, und als
eine bekannte Wahrheit nur glauben, (die ſie
auch hertzlich gerne glauben,) als daß ſie ſolches in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0587" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Doch hat er auch viel unangenehmes,</hi></fw><lb/>
umgehen, und &#x017F;olches, wenn &#x017F;ie auf ihre Pre-<lb/>
digten <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren, genau betrachten, und den Nach-<lb/>
druck de&#x017F;&#x017F;elben erwegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie vielfa&#x0364;ltigmahl<lb/>
am er&#x017F;ten die Krafft des Wortes GOttes, &#x017F;o ihr<lb/>
Hertze voll Freude und Liebe zu GOTT macht,<lb/>
empfinden, und al&#x017F;o die&#x017F;en Freuden-Wein alle-<lb/>
mahl er&#x017F;t Credenzen ko&#x0364;nnen, ehe &#x017F;ie ihren Zu-<lb/>
ho&#x0364;rern davon zu trincken geben; welches mir<lb/>
auch offters, und reichlich genug wiederfahren,<lb/>
&#x017F;o daß ich bey allem unangenehmen, und wieder-<lb/>
wa&#x0364;rtigen, &#x017F;o mir bey meinem Amte zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
gleichwol das Amt eines Predigers ein glu&#x0364;ck&#x017F;eliges<lb/>
Amt nennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;es unangenehme und widerwa&#x0364;rtige<lb/>
i&#x017F;t dasjenige, von welchem ich ietzt in der Ord-<lb/>
nung auch reden muß. Jch heiße <hi rendition="#fr">unange-<lb/>
nehm</hi> alles dasjenige, wodurch bey einem Leh-<lb/>
rer und Prediger die Liebe, die Hochachtung<lb/>
und der <hi rendition="#aq">Applau&#x017F;us,</hi> den er bey den Zuho&#x0364;rern<lb/>
hat, oder, &#x017F;o ja die&#x017F;er nicht allemahl aufho&#x0364;ret,<lb/>
wodurch die Erbauung bey den Zuho&#x0364;rern ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chet und &#x017F;ehr gehindert wird. Ein Pre-<lb/>
diger i&#x017F;t wohl ein Men&#x017F;ch, und i&#x017F;t Su&#x0364;nden und<lb/>
Fehlern, wie andere Men&#x017F;chen, unterworffen.<lb/>
Und das wi&#x017F;&#x017F;en endlich wohl die Zuho&#x0364;rer alle;<lb/>
es i&#x017F;t aber be&#x017F;&#x017F;er, daß &#x017F;ie es nur wi&#x017F;&#x017F;en, und als<lb/>
eine bekannte Wahrheit nur glauben, (die &#x017F;ie<lb/>
auch hertzlich gerne glauben,) als daß &#x017F;ie &#x017F;olches in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0587] Doch hat er auch viel unangenehmes, umgehen, und ſolches, wenn ſie auf ihre Pre- digten ſtudiren, genau betrachten, und den Nach- druck deſſelben erwegen muͤſſen, ſie vielfaͤltigmahl am erſten die Krafft des Wortes GOttes, ſo ihr Hertze voll Freude und Liebe zu GOTT macht, empfinden, und alſo dieſen Freuden-Wein alle- mahl erſt Credenzen koͤnnen, ehe ſie ihren Zu- hoͤrern davon zu trincken geben; welches mir auch offters, und reichlich genug wiederfahren, ſo daß ich bey allem unangenehmen, und wieder- waͤrtigen, ſo mir bey meinem Amte zugeſtoſſen, gleichwol das Amt eines Predigers ein gluͤckſeliges Amt nennen muͤſſen. Und dieſes unangenehme und widerwaͤrtige iſt dasjenige, von welchem ich ietzt in der Ord- nung auch reden muß. Jch heiße unange- nehm alles dasjenige, wodurch bey einem Leh- rer und Prediger die Liebe, die Hochachtung und der Applauſus, den er bey den Zuhoͤrern hat, oder, ſo ja dieſer nicht allemahl aufhoͤret, wodurch die Erbauung bey den Zuhoͤrern ge- ſchwaͤchet und ſehr gehindert wird. Ein Pre- diger iſt wohl ein Menſch, und iſt Suͤnden und Fehlern, wie andere Menſchen, unterworffen. Und das wiſſen endlich wohl die Zuhoͤrer alle; es iſt aber beſſer, daß ſie es nur wiſſen, und als eine bekannte Wahrheit nur glauben, (die ſie auch hertzlich gerne glauben,) als daß ſie ſolches in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/587
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/587>, abgerufen am 26.06.2024.