Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

kräncklicher Leibes-
haffter zu machen, Bodasche hineingethan haben;
denn es gieng uns beynahe eben so, wie den Stu-
diosis
in Halle vor einigen Jahren, allwo der
Wirth auch mit allzuvieler Bodasche den Brey-
hahn angemachet hatte. Der Breyhahn dör-
rete im Halse, und wir kunten nicht satt trincken:
wir wurden halb drehend im Kopffe, und waren
von diesem Biere schon halb kranck im Heimwege.
Sie waren schier alle den andern Tag kranck
worden, die davon getruncken, und einer bekam
sogar davon ein Fieber. Jch kunte die gantze
Nacht vor trockenem Munde, und vor Hitze im
Haupte nicht schlafen; insonderheit da die ängst-
liche Sorge dazu kam, was ich den andern Tag
dem antworten solte, der mich privatim meines
Tractats wegen zur Rede setzen wolte, und der in
meiner Abwesenheit in mein Haus geschickt, und
mich zu sich entbitten laßen. Ohngeachtet ich
meinem Gesinde iederzeit anbefohlen, daß sie mir
des Abends nichts wichtiges erzehlen, oder hinter-
bringen solten, um nicht meinen Schlaf wegen
schwachen Hauptes zu hindern; so war doch das,
da ich nach Hause kam, das erste, daß mir meine
Magd sagte, der, und der hätte zu mir geschickt,
und begehrte, daß ich zu ihm kommen solte. Ob
ich wohl nicht wuste, was bishero meines Tra-
ctat
s wegen unter den Membris Ministerii ergan-
gen und beschlossen worden wäre, so konte ich mir

leicht

kraͤncklicher Leibes-
haffter zu machen, Bodaſche hineingethan haben;
denn es gieng uns beynahe eben ſo, wie den Stu-
dioſis
in Halle vor einigen Jahren, allwo der
Wirth auch mit allzuvieler Bodaſche den Brey-
hahn angemachet hatte. Der Breyhahn doͤr-
rete im Halſe, und wir kunten nicht ſatt trincken:
wir wurden halb drehend im Kopffe, und waren
von dieſem Biere ſchon halb kranck im Heimwege.
Sie waren ſchier alle den andern Tag kranck
worden, die davon getruncken, und einer bekam
ſogar davon ein Fieber. Jch kunte die gantze
Nacht vor trockenem Munde, und vor Hitze im
Haupte nicht ſchlafen; inſonderheit da die aͤngſt-
liche Sorge dazu kam, was ich den andern Tag
dem antworten ſolte, der mich privatim meines
Tractats wegen zur Rede ſetzen wolte, und der in
meiner Abweſenheit in mein Haus geſchickt, und
mich zu ſich entbitten laßen. Ohngeachtet ich
meinem Geſinde iederzeit anbefohlen, daß ſie mir
des Abends nichts wichtiges erzehlen, oder hinter-
bringen ſolten, um nicht meinen Schlaf wegen
ſchwachen Hauptes zu hindern; ſo war doch das,
da ich nach Hauſe kam, das erſte, daß mir meine
Magd ſagte, der, und der haͤtte zu mir geſchickt,
und begehrte, daß ich zu ihm kommen ſolte. Ob
ich wohl nicht wuſte, was bishero meines Tra-
ctat
s wegen unter den Membris Miniſterii ergan-
gen und beſchloſſen worden waͤre, ſo konte ich mir

leicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0706" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">kra&#x0364;ncklicher Leibes-</hi></fw><lb/>
haffter zu machen, Boda&#x017F;che hineingethan haben;<lb/>
denn es gieng uns beynahe eben &#x017F;o, wie den <hi rendition="#aq">Stu-<lb/>
dio&#x017F;is</hi> in Halle vor einigen Jahren, allwo der<lb/>
Wirth auch mit allzuvieler Boda&#x017F;che den Brey-<lb/>
hahn angemachet hatte. Der Breyhahn do&#x0364;r-<lb/>
rete im Hal&#x017F;e, und wir kunten nicht &#x017F;att trincken:<lb/>
wir wurden halb drehend im Kopffe, und waren<lb/>
von die&#x017F;em Biere &#x017F;chon halb kranck im Heimwege.<lb/>
Sie waren &#x017F;chier alle den andern Tag kranck<lb/>
worden, die davon getruncken, und einer bekam<lb/>
&#x017F;ogar davon ein Fieber. Jch kunte die gantze<lb/>
Nacht vor trockenem Munde, und vor Hitze im<lb/>
Haupte nicht &#x017F;chlafen; in&#x017F;onderheit da die a&#x0364;ng&#x017F;t-<lb/>
liche Sorge dazu kam, was ich den andern Tag<lb/>
dem antworten &#x017F;olte, der mich <hi rendition="#aq">privatim</hi> meines<lb/><hi rendition="#aq">Tractat</hi>s wegen zur Rede &#x017F;etzen wolte, und der in<lb/>
meiner Abwe&#x017F;enheit in mein Haus ge&#x017F;chickt, und<lb/>
mich zu &#x017F;ich entbitten laßen. Ohngeachtet ich<lb/>
meinem Ge&#x017F;inde iederzeit anbefohlen, daß &#x017F;ie mir<lb/>
des Abends nichts wichtiges erzehlen, oder hinter-<lb/>
bringen &#x017F;olten, um nicht meinen Schlaf wegen<lb/>
&#x017F;chwachen Hauptes zu hindern; &#x017F;o war doch das,<lb/>
da ich nach Hau&#x017F;e kam, das er&#x017F;te, daß mir meine<lb/>
Magd &#x017F;agte, der, und der ha&#x0364;tte zu mir ge&#x017F;chickt,<lb/>
und begehrte, daß ich zu ihm kommen &#x017F;olte. Ob<lb/>
ich wohl nicht wu&#x017F;te, was bishero meines <hi rendition="#aq">Tra-<lb/>
ctat</hi>s wegen unter den <hi rendition="#aq">Membris Mini&#x017F;terii</hi> ergan-<lb/>
gen und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden wa&#x0364;re, &#x017F;o konte ich mir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0706] kraͤncklicher Leibes- haffter zu machen, Bodaſche hineingethan haben; denn es gieng uns beynahe eben ſo, wie den Stu- dioſis in Halle vor einigen Jahren, allwo der Wirth auch mit allzuvieler Bodaſche den Brey- hahn angemachet hatte. Der Breyhahn doͤr- rete im Halſe, und wir kunten nicht ſatt trincken: wir wurden halb drehend im Kopffe, und waren von dieſem Biere ſchon halb kranck im Heimwege. Sie waren ſchier alle den andern Tag kranck worden, die davon getruncken, und einer bekam ſogar davon ein Fieber. Jch kunte die gantze Nacht vor trockenem Munde, und vor Hitze im Haupte nicht ſchlafen; inſonderheit da die aͤngſt- liche Sorge dazu kam, was ich den andern Tag dem antworten ſolte, der mich privatim meines Tractats wegen zur Rede ſetzen wolte, und der in meiner Abweſenheit in mein Haus geſchickt, und mich zu ſich entbitten laßen. Ohngeachtet ich meinem Geſinde iederzeit anbefohlen, daß ſie mir des Abends nichts wichtiges erzehlen, oder hinter- bringen ſolten, um nicht meinen Schlaf wegen ſchwachen Hauptes zu hindern; ſo war doch das, da ich nach Hauſe kam, das erſte, daß mir meine Magd ſagte, der, und der haͤtte zu mir geſchickt, und begehrte, daß ich zu ihm kommen ſolte. Ob ich wohl nicht wuſte, was bishero meines Tra- ctats wegen unter den Membris Miniſterii ergan- gen und beſchloſſen worden waͤre, ſo konte ich mir leicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/706
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/706>, abgerufen am 16.06.2024.