Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.§§. 61. 62. Der vollendete Hochverrath. das Requisit der Gewaltsamkeit, soweit letztere überhaupt nothwendig,sei, statt durch die allgemeine Bezeichnung der Handlung, vielmehr da- durch auszudrücken, daß es bei den in den Nr. 1. 2. und 3. des Al. 1. im §. 61. angegebenen Richtungen der Handlung mit aufgenommen werde. Demgemäß wurde von der Kommission dieser Antrag abge- lehnt." h) Diese hier angedeutete Wiederholung der Bezeichnung des hochver- Ganz anders freilich würde es sich verhalten, wenn die Fassung "Was den objektiven Thatbestand des Hochverraths und die Art h) Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §§. 52. 53. (61. 62.). Vgl. auch Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II. S. 4-6. 154. 155. i) Kommissionsbericht a. a. O. -- Rede des Abgeord. Bürgers in der Sitzung der zweiten Kammer vom 27. März 1851. k) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommission. II.
S. 3. 4. §§. 61. 62. Der vollendete Hochverrath. das Requiſit der Gewaltſamkeit, ſoweit letztere überhaupt nothwendig,ſei, ſtatt durch die allgemeine Bezeichnung der Handlung, vielmehr da- durch auszudrücken, daß es bei den in den Nr. 1. 2. und 3. des Al. 1. im §. 61. angegebenen Richtungen der Handlung mit aufgenommen werde. Demgemäß wurde von der Kommiſſion dieſer Antrag abge- lehnt.“ h) Dieſe hier angedeutete Wiederholung der Bezeichnung des hochver- Ganz anders freilich würde es ſich verhalten, wenn die Faſſung „Was den objektiven Thatbeſtand des Hochverraths und die Art h) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §§. 52. 53. (61. 62.). Vgl. auch Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 4-6. 154. 155. i) Kommiſſionsbericht a. a. O. — Rede des Abgeord. Bürgers in der Sitzung der zweiten Kammer vom 27. März 1851. k) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II.
S. 3. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0231" n="221"/><fw place="top" type="header">§§. 61. 62. Der vollendete Hochverrath.</fw><lb/> das Requiſit der Gewaltſamkeit, ſoweit letztere überhaupt nothwendig,<lb/> ſei, ſtatt durch die allgemeine Bezeichnung der Handlung, vielmehr da-<lb/> durch auszudrücken, daß es bei den in den Nr. 1. 2. und 3. des Al. 1.<lb/> im §. 61. angegebenen Richtungen der Handlung mit aufgenommen<lb/> werde. Demgemäß wurde von der Kommiſſion dieſer Antrag abge-<lb/> lehnt.“ <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer</hi> zu §§. 52. 53. (61.<lb/> 62.). Vgl. auch <hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi>.<lb/> II. S. 4-6. 154. 155.</note> </p><lb/> <p>Dieſe hier angedeutete Wiederholung der Bezeichnung des hochver-<lb/> rätheriſchen Unternehmens als eines gewaltſamen in den unter Nr. 1.<lb/> und 3. des §. 61. aufgeführten Fällen wurde ſpäter aber nicht für<lb/> nothwendig gehalten, weil die Fälle unter Nr. 1. wie die unter Nr. 3.<lb/> der Natur der Sache nach eine andere Art der Verübung als durch<lb/> Gewalt nicht wohl denken laſſen. <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Kommiſſionsbericht</hi> a. a. O. — Rede des Abgeord. <hi rendition="#g">Bürgers</hi> in der<lb/> Sitzung der zweiten Kammer vom 27. März 1851.</note> </p><lb/> <p>Ganz anders freilich würde es ſich verhalten, wenn die Faſſung<lb/> beibehalten worden wäre, welche ſich in dem Entwurf von 1836.<lb/> §. 144. findet; hier iſt nämlich unter Nr. 2. ſtatt des Ausdrucks „ge-<lb/> waltſam“ die viel weitere Bezeichnung „eigenmächtig“ gebraucht worden.<lb/> Dieſe Aenderung wurde jedoch ſchon in der Staatsraths-Kommiſſion<lb/> zurückgewieſen, indem dabei die folgenden Motive maaßgebend waren. <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion</hi>. II.<lb/> S. 3. 4.</note> </p><lb/> <p>„Was den objektiven Thatbeſtand des Hochverraths und die Art<lb/> der Handlung, durch welche derſelbe verübt wird, betrifft, ſo wurde be-<lb/> merkt, daß das Beiwort „eigenmächtig“, welches der Entwurf in Nr. 2.<lb/> des §. 144. ſtatt des im Landrecht und in allen andern Geſetzgebungen<lb/> gebrauchten Ausdrucks „gewaltſam“ gewählt habe, das hier vorliegende<lb/> Verbrechen nicht gehörig bezeichne, indem es nur die Widerrechtlichkeit<lb/> des Zwecks oder den <hi rendition="#aq">dolus</hi> des Thäters ausdrücke, während das Wort<lb/> „gewaltſam“ außerdem noch andeute, daß die Veränderung keine ruhig<lb/> und im organiſchen Wege vorgenommene, ſondern eine durch phyſiſche<lb/> oder moraliſche Gewalt erzwungene, das Beſtehende plötzlich umſtür-<lb/> zende geweſen ſein müſſe. Nothwendig ſei es, das Wort „gewaltſam“<lb/> beizubehalten, weil auch in dem Sinne des §. 92. (Th. II. Tit. 20.)<lb/> des Allg. Landrechts Hochverrath nur da anzunehmen ſei, wo das Un-<lb/> ternehmen des Thäters auf eine, wenigſtens im letzten Augenblick der<lb/> Entſcheidung durch Gewalt zu bewirkende Umwälzung der Staatsver-<lb/> faſſung abzwecke, nicht aber auch da, wo dieſe Umgeſtaltung durch bloß<lb/> geiſtige oder moraliſche Mittel bewirkt werden ſolle.“</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0231]
§§. 61. 62. Der vollendete Hochverrath.
das Requiſit der Gewaltſamkeit, ſoweit letztere überhaupt nothwendig,
ſei, ſtatt durch die allgemeine Bezeichnung der Handlung, vielmehr da-
durch auszudrücken, daß es bei den in den Nr. 1. 2. und 3. des Al. 1.
im §. 61. angegebenen Richtungen der Handlung mit aufgenommen
werde. Demgemäß wurde von der Kommiſſion dieſer Antrag abge-
lehnt.“ h)
Dieſe hier angedeutete Wiederholung der Bezeichnung des hochver-
rätheriſchen Unternehmens als eines gewaltſamen in den unter Nr. 1.
und 3. des §. 61. aufgeführten Fällen wurde ſpäter aber nicht für
nothwendig gehalten, weil die Fälle unter Nr. 1. wie die unter Nr. 3.
der Natur der Sache nach eine andere Art der Verübung als durch
Gewalt nicht wohl denken laſſen. i)
Ganz anders freilich würde es ſich verhalten, wenn die Faſſung
beibehalten worden wäre, welche ſich in dem Entwurf von 1836.
§. 144. findet; hier iſt nämlich unter Nr. 2. ſtatt des Ausdrucks „ge-
waltſam“ die viel weitere Bezeichnung „eigenmächtig“ gebraucht worden.
Dieſe Aenderung wurde jedoch ſchon in der Staatsraths-Kommiſſion
zurückgewieſen, indem dabei die folgenden Motive maaßgebend waren. k)
„Was den objektiven Thatbeſtand des Hochverraths und die Art
der Handlung, durch welche derſelbe verübt wird, betrifft, ſo wurde be-
merkt, daß das Beiwort „eigenmächtig“, welches der Entwurf in Nr. 2.
des §. 144. ſtatt des im Landrecht und in allen andern Geſetzgebungen
gebrauchten Ausdrucks „gewaltſam“ gewählt habe, das hier vorliegende
Verbrechen nicht gehörig bezeichne, indem es nur die Widerrechtlichkeit
des Zwecks oder den dolus des Thäters ausdrücke, während das Wort
„gewaltſam“ außerdem noch andeute, daß die Veränderung keine ruhig
und im organiſchen Wege vorgenommene, ſondern eine durch phyſiſche
oder moraliſche Gewalt erzwungene, das Beſtehende plötzlich umſtür-
zende geweſen ſein müſſe. Nothwendig ſei es, das Wort „gewaltſam“
beizubehalten, weil auch in dem Sinne des §. 92. (Th. II. Tit. 20.)
des Allg. Landrechts Hochverrath nur da anzunehmen ſei, wo das Un-
ternehmen des Thäters auf eine, wenigſtens im letzten Augenblick der
Entſcheidung durch Gewalt zu bewirkende Umwälzung der Staatsver-
faſſung abzwecke, nicht aber auch da, wo dieſe Umgeſtaltung durch bloß
geiſtige oder moraliſche Mittel bewirkt werden ſolle.“
h) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §§. 52. 53. (61.
62.). Vgl. auch Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion.
II. S. 4-6. 154. 155.
i) Kommiſſionsbericht a. a. O. — Rede des Abgeord. Bürgers in der
Sitzung der zweiten Kammer vom 27. März 1851.
k) Berathungs-Protokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II.
S. 3. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |